Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hakima

Diese Serie entführt die Leser in die raue und doch faszinierende mittelalterliche Welt. Verfolgen Sie die Reise einer mutigen Frau, die allen Widrigkeiten trotzt und inmitten religiöser Unruhen und Konflikte zur Heilerin wird. Tauchen Sie ein in ein reiches Geflecht aus historischen Intrigen, kultureller Vielfalt und gefährlichen Abenteuern, wo Glaube und Fanatismus auf Mitgefühl und Wissensdurst treffen. Diese Erzählungen bieten eine fesselnde Erkundung von aufeinanderprallenden Zivilisationen und dem Überlebenskampf in einer turbulenten Ära.

Die Rückkehr der Hakima
Die Hakima

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 2

    1224: Durch eine mörderische Intrige gerät die junge Hakima Ymme aus Lübeck an den sizilianischen Hof des Stauferkaisers Friedrich II. Dort soll sie Jolanthe, seine blutjunge Gemahlin, als Ärztin betreuen. Doch eine tödliche Gefahr kündigt sich an ... Die Geschichte einer mutigen jungen Ärztin in einer von orientalischer Lebenslust und blutigen Wirren geprägten Zeit.

    Die Rückkehr der Hakima
  • Anfang des 13. Jahrhunderts: eine junge Frau gerät unter Mordverdacht. Auf abenteuerlichen und beschwerlichen Wegen flieht sie aus Norddeutschland über Frankfurt am Main nach Südfrankreich, mitten hinein in die Katharerkriege, und weiter bis nach Toledo. Unter schwierigsten Bedingungen gelingt es ihr, Schülerin des dortigen Hospitalarztes zu werden. Sie wird die Hakima, die Ärztin von Toledo. Währenddessen stürmt ein Kreuzzugsheer die Stadt; Unduldsamkeit und Fanatismus gegenüber Juden und Muslimen beginnen übermächtig zu wachsen. Nur knapp der Exkommunikation entgangen, kann sich die junge Ärztin unter großen Gefahren zurück in ihre Heimat durchschlagen und sich dort mit der Leitung des neugegründeten Hospitals ein segensreiches Wirken beginnen. In diesem Roman wird die schillernde Welt des Mittelalters wieder lebendig. Er zeigt die kulturelle Vielfalt jener Zeit, die Wirren der Kreuzzüge und Glaubenskriege mit Pest und Hunger, mit blindem Gottesglauben und unbarmherziger Verfolgung der Andersgläubigen.

    Die Hakima