Am Vorabend des Ersten Weltkrieges geht die Niederländerin Tilla van Campen eine arrangierte Ehe mit einem Berliner Industriellen ein. Ihre 13-jährige Schwester Demy begleitet sie nur widerwillig in die Großstadt. Für das lebhafte Mädchen ist der steife Lebensstil der Familie Meindorff und die strenge Erziehung durch eine Gouvernante die reinste Folter. Dann beginnt sich die politische Lage in Berlin zuzuspitzen …
Meindorff-Saga Reihe
Diese Saga schildert die Schicksale einer ehrgeizigen Familie im turbulenten frühen 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die trotz gesellschaftlicher Zwänge und persönlicher Tragödien ihren Platz in der Welt suchen. Die Geschichten spielen in ganz Europa und zeigen den Weg von Verlust zu Selbstfindung und dem Aufbau eines neuen Lebens. Es ist eine fesselnde Erzählung über Mut, Liebe und die Kraft familiärer Bindungen in herausfordernden Zeiten.


Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
St. Petersburg im Juli 1914: Anki van Campen hat sich in den jungen Arzt Robert Busch verliebt. Doch ihre zarte Romanze wird vom Beginn des Ersten Weltkriegs überschattet. In Berlin werden unterdessen die Lebensmittel knapp, die jüngeren Meindorff-Männer sind an der Front, der alte Patriarch krank. Demy van Campen versucht, gemeinsam mit den Angestellten den Haushalt zusammenzuhalten. Bald beginnt sie, heimatlose Kinder und andere Kriegsopfer aufzunehmen. Noch glauben alle, der Krieg sei bis Weihnachten vorbei. Doch das soll sich als bitterer Irrtum erweisen ... Der zweite Band einer großen Familiensaga, die die Leser in vergangene Zeiten und an schicksalhafte Schauplätze wie Berlin, St. Petersburg und Deutsch-Südwestafrika entführt.