Повествует о сложных человеческих судьбах в Японии второй половины XX века. Роман поднимает вопросы потерь и сексуальной жизни человека. Главный герой и рассказчик - Тоору Ватанабэ, который вспоминает свои былые дни в качестве студента токийского университета. Посредством его воспоминаний читатель знакомится с развитием его отношений с двумя совершенно разными девушками.
Naokultur Reihe
Diese Serie taucht in die Komplexität von Erwachsenwerden, Liebe und Verlust in der pulsierenden Atmosphäre Tokios der 1960er Jahre ein. Sie begleitet die Reise eines jungen Mannes, der mit dem Tod seines besten Freundes ringt und sich gleichzeitig in stürmischen Beziehungen zu zwei prägnanten Frauen wiederfindet. Es ist eine melancholische, aber hoffnungsvolle Auseinandersetzung mit Identität, Sexualität und der Suche nach Sinn in einer turbulenten Zeit.


Empfohlene Lesereihenfolge
Naokos Lächeln: Nur eine Liebesgeschichte
- 428 Seiten
- 15 Lesestunden
Tokio in den späten 60er Jahren: Während sich auf der ganzen Welt die Studenten versammeln, um das Establishment zu stürzen, gerät auch das private Leben von Toru Watanabe in Aufruhr. Mit seiner ersten Liebe Naoko verbindet ihn eine innige Seelenverwandtschaft, doch ihre Beziehung ist belastet durch den tragischen Selbstmord ihres gemeinsamen Freundes Kizuki. Als die temperamentvolle Midori in sein Leben tritt, die all das ist, was Naoko nicht sein kann, muss Watanabe sich zwischen Vergangenheit und Zukunft entscheiden …