»Aus komplex, verzwickt und unübersichtlich wird einfach, kompakt und schnell.« Das Tabellenbuch stellt durch seine übersichtliche Darstellung zu den patentrechtlich relevanten Verfahren im Rahmen des EPÜ, EPGÜ (Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (UPC)) und des PCT ein unverzichtbares Nachschlagewerk dar. Dabei ermöglicht die Tabellenstruktur einen schnellen und zielsicheren Zugriff auf die Rechtsnormen, Rechtsprechung, Richtlinien, anwendbaren Fristen, Gebühren und Möglichkeiten zur Mängelbeseitigung in Form von aufeinander aufbauenden Rechtsketten. In einem Sonderkapitel zum US-Patentrecht werden die Verfahren und insbesondere die Besonderheiten und Begrifflichkeiten beim USPTO erklärt. Eigenständige Kapitel zu allen relevanten Verfahren (Erteilungs-, Einspruchs-, Beschwerdeverfahren) sowie zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG/UPC) erlauben es dem Leser, schnell auf den gewünschten Vorgang und die sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten zuzugreifen. Ferner werden in Spezialkapiteln Hilfestellungen zu Fristen, Prioritäten, Änderungsmöglichkeiten, Teilanmeldungen, Vertreterreglungen, mündlichen Verhandlungen, materiellem Recht und zur EQE gegeben. Highlights in der 13. Auflage : Neustrukturierung der Tabellen zum EPÜ und PCT Ausführliche Übersichten: EPÜ, EPGÜ, UPC und PCT, materielles Patentrecht sowie mündliche Verhandlungen, EQE inkl. zukünftigem Ablauf (Reform der Eignungsprüfung) Neueste Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA Neueste Gesetzesänderungen (Rechtsstand Oktober 2024) Vergleichende Übersichten der Gebühren von EPÜ, PCT und EPGÜ Verweis auf die aktuellen Richtlinien (EPÜ-RiLis und PCT-EPA-RiLis) Umfangreiche Informationen zum USPTO Übersichten zu den afrikanischen Patentsystemen ARIPO, OAPI Autor:innen : Dr. rer. nat. Markus Gabriel (European Patent Attorney, Deutscher Patentanwalt), Dr. rer. nat. Karen Göhler (European Patent Attorney), Dipl.-Ing. Christian Renz (European Patent Attorney, Patentassessor), Dipl.-Ing. Benjamin Teufel Aus den Besprechungen: »Dieses Werk stellt typische verfahrensrechtliche Situationen übersichtlich in tabellarischer Form dar. Es wurde seit der Erstauflage kontinuierlich ergänzt und damit umfangreicher, aber nicht überfrachtet. Infolge der kompakten Darstellung lassen sich Inhalte schnell auffinden, was das Werk seit jeher zum präferierten Werkzeug in der EQE macht. Der Adressatenkreis reicht jedoch weiter, und die Tabellen bieten auch bei den alltäglichen und nichtalltäglichen Fragen in Kanzlei und Patentabteilung eine Hilfestellung.« Patentanwalt Dr. Tobias Smorodin, Mitteilungen 2020/11
Markus Gabriel Reihenfolge der Bücher
Markus Gabriel ist ein zeitgenössischer Philosoph, dessen Werk sich mit der Natur von Wissen und Realität auseinandersetzt. Er erforscht die Grenzen des menschlichen Verständnisses und die Art und Weise, wie wir unsere Wahrnehmung der Welt konstruieren. Gabriel ist bekannt für sein innovatives Denken und seine Fähigkeit, komplexe philosophische Ideen mit aktuellen Themen zu verbinden. Seine Schriften regen die Leser an, über das Wesen der Existenz und unseren Platz darin nachzudenken.






- 2024
- 2024
Markus Gabriel plädiert für eine grundlegende Umstellung der Wirtschaft, um die Demokratie zu retten. Er kritisiert den gewinnorientierten Kapitalismus, der soziale Ungleichheit und Krisen verursacht. Stattdessen fordert er einen ethischen Kapitalismus, der finanzielle Gewinne mit moralischen Werten verbindet und eine bessere Zukunft für alle schafft.
- 2023
Das Tabellenbuch bietet eine übersichtliche Darstellung zu den patentrechtlich relevanten Verfahren im Rahmen des EPÜ, EPGÜ (Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht) und des PCT. Dabei ermöglicht die Tabellenstruktur einen übersichtlichen Zugriff auf die Rechtsnormen, Rechtsprechung, Richtlinien, anwendbaren Fristen, Gebühren und Möglichkeiten zur Mängelbeseitigung als Rechtsketten. Eigenständige Kapitel zu allen relevanten Verfahren (Erteilungs-, Einspruchs-, Beschwerdeverfahren) und zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung erlauben es dem Leser, schnell auf den gewünschten Vorgang und die sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten zugreifen. Ferner werden in Spezialkapiteln Hilfestellungen zu Fristen, Prioritäten, Änderungsmöglichkeiten, Teilanmeldungen, Vertreterreglungen, mündlichen Verhandlungen, materiellem Recht, zur EQE und zum US-Patentrecht geboten.
- 2023
Wir leben im Zeitalter der Hyperkomplexität. Das klingt komplizierter, als es ist. Der Grundgedanke ist simpel: Komplex ist nicht nur kompliziert, also nicht nur schwer zu durchschauen, weil intransparent oder vielschichtig, sondern tatsächlich unmöglich zu begreifen, vorherzusagen und zu kontrollieren. In einer hyperkomplexen Welt prägen Rückkoppelungen und unbeabsichtigte Nebenwirkungen in einer Endlosschleife unser Leben. Fortschritt scheint unmöglich, wir stecken in einer Krisenlage fest, für deren einzigen Ausweg manche das Ende der Welt, der Menschheit oder gar des Lebens insgesamt halten. Dieses Buch bietet das gedankliche Handwerkszeug, auf den Grundton der Apokalyptik mit fokussierter Wachheit und Gelassenheit zu reagieren. Es umkreist die großen Themen unserer Zeit - und die kleinen, die es in sich haben.
- 2023
Wirklichkeit/Fiktion
Spannungsfelder eines Verhältnisses
Wirklichkeit und Fiktion sind ontologische Grundkategorien, aber nicht nur Sache der Philosophie. Auch die Theoriebildung unterschiedlicher Geisteswissenschaften entwickelt ein Verständnis dieser Kategorien und setzt sie in ein Verhältnis. Dieses Verhältnis ist spannungsvoll: Kulturelle Phänomene zeugen von der Trennung und Hierarchisierung ebenso wie von Versuchen der Auflösung, Verschiebung oder Verwechslung beider Kategorien. Dieser Band eröffnet ein Gespräch der Geistes- und Kulturwissenschaften über Phänomene und Theoriefiguren, in denen Wirklichkeit und Fiktion sich begegnen, verschränken, überlagern und modifizieren. Anstatt das Wirkliche und das Fiktive theoretisch zu isolieren, geht es in den vorliegenden Beiträgen darum, sie in ihrem Wechselspiel und ihrer oszillierenden Relation zueinander zu beschreiben.
- 2023
Liebe Kinder oder Zukunft als Quelle der Verantwortung
»Einer der wichtigsten deutschen Philosophen der Gegenwart.« Süddeutsche Zeitung
Unseren Kindern gehört die Zukunft? Was für ein zweifelhaftes Erbe, gemessen an dem geringen gesellschaftlichen Mitgestaltungsraum, den wir Erwachsene ihnen lassen! Aber warum ist das eigentlich so? Und wie können wir das ändern? In seinem berührenden Essay erforscht Markus Gabriel das kindliche Bewusstsein wie auch ihr Erleben von Zeit, das sich stark von unserem, erwachsenen unterscheidet. Er plädiert für ein Kinderwahlrecht und gegen jeglichen Adultismus, damit wir endlich anfangen, unsere Gesellschaft gemeinsam mit unseren Kindern – auf Augenhöhe – zu gestalten.
- 2022
Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung
Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften
- 2022
Der Mensch als Tier
Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen | Bestsellerautor Markus Gabriel über ein hochaktuelles Thema: das Verhältnis zwischen Mensch und Natur
Bestsellerautor Markus Gabriel über drängende Fragen unserer Zeit: Ist der Mensch „nur“ ein Tier? Wie viel Tier steckt im Menschen? Wo stehen wir in der Natur? Um unsere drohende Selbstausrottung zu verhindern, müssen wir Menschen lernen, damit zu leben, dass wir Tiere sind und niemals imstande sein werden, unsere körperliche und seelische Verwundbarkeit zu überwinden. Seit unvordenklichen Zeiten beschäftigt uns die Frage, wer oder was wir Menschen sind. Sind wir nichts anderes als vernunftbegabte Tiere? Oder sind wir die Krone der Schöpfung, selbst wenn wir nicht an eine Schöpfung glauben? Sind wir deshalb „bessere Tiere“? Oder „schlechtere Tiere“, weil wir den Zugang zur Natur in uns und um uns verloren haben? Markus Gabriel setzt sich mit diesen Fragen offen, klug und vorurteilsfrei auseinander. Auf beeindruckende Weise verbindet er neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit zeitgemäßer Philosophie. Er fordert die Anerkennung der radikalen Andersheit von Natur und Tier. Dieser Andersheit müssen wir mit einer Ethik des Nichtwissens begegnen. Ausgehend von den Fragen: Was ist ein Tier? Und was ist Leben? führt er uns weiter zur Frage aller Fragen: Was ist der Sinn des Lebens?
- 2021
Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten
Universale Werte für das 21. Jahrhundert
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden

