Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerrit Manssen

    12. September 1959
    Staats- und Verwaltungsrecht für Mecklenburg-Vorpommern
    Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa
    Grundrechte
    Minderheitenschutz in Mittel- und Osteuropa
    Verkehrssicherheit und Amtshaftung
    Der Rechtsstaat und sein Missbrauch
    • Verkehrssicherheit und Amtshaftung

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Straßengestaltung hat unmittelbaren Einfluss auf das Unfallgeschehen. Die ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse zum Einfluss der Straßengestaltung auf die Unfallhäufigkeit werden dargestellt. Die vorliegenden Beiträge untersuchen die Frage nach der Haftung der Straßenbaulastträger bei unsachgemäßer Straßengestaltung unter dem Aspekt der Amtspflichtverletzung. Die präventive Funktion des Schadensersatzrechts wird in ihrem verfassungsrechtlichen Kontext (Schutzpflicht des Staates) weiterentwickelt.

      Verkehrssicherheit und Amtshaftung
    • Der Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaftssysteme hat dazu geführt, daß in der östlichen Hälfte Europas Staaten entstanden sind, die sich mehr oder weniger ausdrücklich als Nationalstaaten begreifen. Viele von ihnen sind jedoch keine Nationalstaaten, sondern Nationalitätenstaaten. Mit dem Niedergang der Sowjetunion brach daher die Minderheitenproblematik mit elementarer und unerwarteter Wucht auf. Die Notwendigkeit eines effektiven Minderheitenschutzes zur Befriedung dieser Staaten ist evident. Das Völkerrecht allein kann dies jedoch nicht leisten. Die in diesem Tagungsband vereinigten Beiträge von Vertretern Lettlands, Litauens, Polens, der Tschechischen Republik, Ungarns, Weißrußlands und der Russischen Förderation verdeutlichen die verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Bemühungen zur Lösung der Minderheitenproblematik. Offen treten aber auch die politischen Fallstricke und Grenzen auf den eingeschlagenen Wegen zutage.

      Minderheitenschutz in Mittel- und Osteuropa
    • Das Telekommunikations- und Multimediarecht ist weit verzweigt und deshalb schwer zu überschauen. Dabei ist ein guter Überblick über diese Rechtsmaterie entscheidend, schon um Haftungsrisiken zu minimieren. Der „Manssen“ bietet eben diesen stets mit dem nötigen Tiefgang. Mit ihm steht eine seit Jahren im Markt anerkannte Orientierungshilfe zur Verfügung, denn der Praxis-Kommentar - fasst alle wichtigen Vorschriften kompakt zusammen - kommentiert zuverlässig und fundiert - reagiert auf zahlreiche, rasch aufeinander folgende Gesetzesänderungen - vermittelt technische Regelungen und ihre praktischen Auswirkungen gut verständlich. - geht auf den Einfluss supranationaler Vorgaben ein und stellt bei den einzelnen Kommentierungen den gemeinschaftsrechtlichen Zusammenhang her - beleuchtet ausführlich die dogmatischen Wurzeln im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, das für die Praxis besonders wichtige Verwaltungsverfahren und den Rechtsschutz - enthält die vollständige Sammlung des relevanten europäischen Richtlinienrechts

      Telekommunikations- und Multimediarecht
    • Informationen zum Inhalt: Die Gemeindeordnung und die Verwaltungsgemeinschaftsordnung stellen die Hauptgrundlage kommunalen Handelns dar. Die Kenntnis dieser Rechtsgrundlagen schafft fachliche Kompetenz und ist Voraussetzung konstruktiven Arbeitens. Die vorliegende komplette Textausgabe ist ein wichtiges Nachschlagewerk für die kommunalen Mandatsträger in Einheitsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Mitgliedsgemeinen sowie sonst mit der Gemeindeverwaltung betrauten Personen. Durch eine ausführliche Einführung werden systematisch die GO und VGemO dargestellt, so daß ein klares Verständnis dieser wichtigen Rechtsgrundlagen ermöglicht wird. Kundengruppen: Gemeinden, Ämter, Landratsämter, Studenten, Bürgermeister, Mitglieder der kommunalen Vertretungen.

      Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern