Der italienische Dichter Giovanni Boccaccio (1313-1375) verfaßte sein "Dekameron" (= Zehntagewerk) unter dem Eindruck der Pest, die 1348/49 weite Teile Europas heimsuchte: Zehn junge Florentiner fliehen vor der Seuche aufs Land und vertreiben sich die Zeit mit Geschichten, vornehmlich solchen, die von der Liebe handeln. Mit dieser Rahmenerzählung schuf Boccaccio eine Form, der sich die abendländische Literatur seitdem immer wieder bediente. Das Werk wurde 1471 zum erstenmal gedruckt und 1472/73 ins Deutsche übertragen. Unsere Auswahl folgt der Übertragung von D.W. Soltau, Leipzig o.J. (ca. 1880).
Giovanni Boccaccio Bücher
Giovanni Boccaccio [d͡ʒoˈvanːi boˈkːat͡ʃːo] war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus. Sein Hauptwerk, das einhundert Novellen umfassende Decamerone, porträtiert die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa.







Klassiker der erotischen Weltliteratur
Kamasutram - Leitfaden der Erotik. Liebesgeschichten aus Tausendundeiner Nacht. Das Dekameron. Justine. Die Memoiren der Fanny Hill. Erinnerungen. Tolldreiste Geschichten. Venus im Pelz. Lady Chatterley. Amoretti
- 10 Bände
Donatien-Alphonse-François Marquis de Sade (1740-1814) bekam schon als 23jähriger die erste Gefängnisstrafe wegen ungesetzlicher Exzesse. Insgesamt brachte er 27 Jahre seines Lebens in Haft oder in der Irrenanstalt zu. Hier entstanden auch die meisten seiner Romane, in denen die Abgründe der menschlichen Natur in schonungsloser Weise ausgeleuchtet werden. "Justine" bildet dabei so etwas wie einen roten Faden; in immer neuen Versionen weitet de Sade die Geschichte der verfolgten Unschuld zu monströser Breite aus. Unser Text bietet die Erstfassung, entstanden 1787 in der Bastille, unter Verwendung der Übersetzung von Christian Barth. Die Illustrationen - fast ausschließlich Orgiendarstellungen - stammen aus der zehnbändigen sogenannten "Justine III" (1797).
Der Decamerone. Bd.2
- 608 Seiten
- 22 Lesestunden
Ein lebendiges Zeugnis der sinnenfrohen italienischen RenaissanceZehn Florentiner Adlige, die im Pestjahr 1348 aus der Stadt fliehen müssen, erzählen sich Geschichten, um sich die Zeit zu vertreiben. Ein anmutiges Spiel um die Verwandlungen des Eros und eine humorvolle Absage an alle Duckmäuserei und Engherzigkeit.Boccaccios „Decamerone“, durch den die Kunst der Novellistik begründet wurde, gehört zu jenen Meisterwerken der Weltliteratur, die unsterblich genannt zu werden verdienen. Seit mehr als 600 Jahren ist die heitere Lebenssinnlichkeit, die ihn auszeichnet, unversiegbarer Quell ungetrübten Lesevergnügens.
Die großen Frauen. De claris mulieribus
- 287 Seiten
- 11 Lesestunden
Andreuccio da Perugia
Novella dal Decamerone. Italienische Lektüre für das 1. und 2. Lernjahr
Andreuccio ist ein junger Pferdehändler und reist eines Tages nach Neapel um Pferde zu kaufen. Sein Säckchen voller Geld zieht jedoch viele neugierige Blicke auf sich und so stürzt er von einem Abenteuer ins nächste.
Das Dekameron. Tl.2. Einl. v. Andre Jolles
- 974 Seiten
- 35 Lesestunden
Der Decamerone. Bd.1
- 680 Seiten
- 24 Lesestunden
Mit 120 Holzschnitten der venezianischen Ausgabe von 1492
Die Erzählung von Fiammetta bietet einen tiefen Einblick in die Emotionen und inneren Konflikte der Protagonistin, die von unerfüllter Liebe und Sehnsucht geprägt ist. Boccaccio entfaltet durch Fiammetta eine facettenreiche Darstellung der weiblichen Psyche im mittelalterlichen Kontext. Die Übersetzung von Sophie Mereau bringt die poetische Sprache und die subtile Ausdrucksweise des Originals zur Geltung, während sie gleichzeitig die zeitlosen Themen von Liebe und Verlust in den Vordergrund stellt.
Das Werk des Autors umfasst hundert Novellen, die während der Pest 1348 von sieben Damen und drei Herren auf einem Landgut nahe Florenz erzählt werden. Sein weltliterarischer Rang übertrifft jegliche moralisierende Kritik an diesen Erzählungen.