Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Romeike

    Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
    Von Szenarioanalyse bis Wargaming
    Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0
    Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0
    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
    Balanced Scorecard in Versicherungen
    • Balanced Scorecard in Versicherungen

      Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen

      In vielen Versicherungen steigt die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung ihrer Märkte und des eigenen Unternehmens. Die Kurseinbrüche und Rahmenbedingungen an den Weltfinanzmärkten haben die Versicherungswirtschaft in erheblichem Ausmaß getroffen. Gefragt sind neue Konzepte, um die derzeitige Krise schnellstmöglich zu überwinden. Ein bereits erfolgreich in der Praxis eingesetztes Instrument zur Umsetzung neuer Strategien ist die Balanced Scorecard. Das Buch beschreibt erstmals ein Vorgehensmodell zur Einführung einer Balanced Scorecard, das die Branchenspezifika und die Risikodimension im Versicherungsunternehmen berücksichtigt und gleichzeitig als Frühwarnsystem genutzt werden kann. - Wozu benötigen Versicherungen eine Balanced Scorecard? - Geschäfts- und Markenstrategien in der Versicherungs-Branche - Implementierungskosten, Managementprobleme und Perspektiven der Balanced Scorecard in der Versicherungs-Praxis - Risikomanagement Mit zahlreichen Beispielen, hilfreichen Tipps, Checklisten und einem umfangreichen Glossar zu den wichtigsten Fachbegriffen.

      Balanced Scorecard in Versicherungen
    • Ein praxisorientierter Leitfaden zum Risikomanagement im Unternehmen. Mit vielen Checklisten und einem ausführlichen Glossar. Besonders nützlich: OnlinePlus mit hilfreichen Tools. Jetzt in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage.

      Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0
    • Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0

      Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel

      • 668 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Das Buch bietet praktische Checklisten zur Identifizierung und Minimierung von Risiken in verschiedenen Lebensbereichen. Es richtet sich an Leser, die ihre Entscheidungsfindung verbessern und potenzielle Gefahren systematisch angehen möchten. Die strukturierten Ansätze helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch anschauliche Beispiele und leicht nachvollziehbare Anleitungen wird der Leser befähigt, Risiken effektiv zu managen und somit mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.

      Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0
    • Von Szenarioanalyse bis Wargaming

      Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz

      Alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Simulationsmethoden kompakt auf einen Blick! Simulationen im Unternehmen sind gute Methoden, um Prognosen zu wagen und Risiken abzuschätzen und zu managen. Zu den wichtigsten gehören: Szenarioanalysen, stochastische, agenten- oder ereignisbasierte Simulationen, Verhaltenssimulationen (Wargaming) und System Dynamics. Ein praxisorientiertes Fachbuch für Unternehmer, Finanz- und Risikomanager, CEOs und Unternehmensberater.

      Von Szenarioanalyse bis Wargaming
    • Die jüngsten Entwicklungen in der Versicherungsbranche haben gezeigt, dass der langfristige Erfolg im Versicherungsgeschäft über die Qualität des Risiko-Managements definiert wird. Versicherungsunternehmen, die über gute und effiziente Instrumente zur Messung und Steuerung ihrer Risiken verfügen, verschaffen sich einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil. Und auch die aktuellen regulatorischen Änderungen in der Versicherungsbranche fokussieren sich auf einen Begriff: Risiko-Management.

      Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
    • Ein praxisorientierter Leitfaden zum Risikomanagement in Industrie und Handel. Mit vielen Checklisten und einem ausführlichen Glossar. Besonders nützlich: eine CD-ROM mit hilfreichen Tools.

      Erfolgsfaktor Risiko-Management
    • Das Lexikon liefert mit mehr als 1.000 Stichwörtern umfassende und praxisgerechte Informationen rund um das Thema Risikomanagement. Der Band ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Risikomanager und Führungskräfte, die einander wieder verstehen möchten. Wer täglich Entscheidungen im Risikoumfeld treffen muss, sollte auch die einschlägigen Begriffe kennen und verstehen. Mehr als 1.000 Stichwörter decken das gesamte Spektrum des Risikomanagements ab - von ABC-Analyse über Risikoanalyse, Risikofinanzierung und Risikobewertung bis Zufallsrisiko. Die Einträge gehen auf alle Branchen sowie die verschiedenen Unternehmensbereiche ein (IT, Finanzen, Produktion, Underwriting). Die Methoden des Risikomanagements werden ebenso erläutert wie Trends und Neuentwicklungen - damit Missverständnisse zwischen Risikomanagern und Führungskräften der Vergangenheit angehören.

      Lexikon Risiko-Management
    • Beiträge von Praktikern und Wissenschaftlern dokumentieren in diesem Band die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Risikomanagement. Von der Einführung von Risikomanagementsystemen über die statistische Modellierung des Zinsänderungsrisikos bis zur Analyse des Enron-Debakels - alle aktuellen Themen werden behandelt. Wie sollten Unternehmen bei der Einführung von Risikomanagementsystemen vorgehen? Wie lassen sich operationelle Risiken identifizieren? Wie kann das Zinsänderungsrisiko statistisch erfasst werden? Was versteht man unter dem "bayesianischen Kredit-Scoring"? Welche Managementfehler haben dazu geführt, dass aus den Schwierigkeiten der Firma Enron eine betriebs- und volkswirtschaftliche Katastrophe wurde? Aufgebaut nach den klassischen Risikokategorien Kreditrisiken, Marktrisiken und operationelle Risiken vermitteln die Beiträge den state of the art im Risikomanagement. Durch die konsequente Verzahnung theoretischer Überlegungen mit zahlreichen Fallbeispielen ist Herausgeber Frank Romeike ein Handbuch gelungen, das Risikomanager und Controller optimal bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

      Modernes Risikomanagement
    • Stochastische Szenariosimulation in der Unternehmenspraxis

      Risikomodellierung, Fallstudien, Umsetzung in R

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch zeigt, wie Unternehmen durch die Anwendung der stochastischen Szenariosimulation ein wirksames und effizientes Risikomanagement umsetzen können. Die einfache Darstellung der Grundbegriffe und Methoden der Stochastik, ergänzt um Beispiele und Fallstudien aus der Praxis, geben dem Leser ein praxiserprobtes Toolkit an Instrumenten für die praktische Umsetzung mit auf den Weg. Die Autoren führen zunächst in die faszinierende Welt des Zufalls ein und erklären die Grundbegriffe der deskriptiven und auch für das Risikomanagement wichtigen Inferenzstatistik. Anschließend geben sie einen Einblick in erforderliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit deren Risikomaße und Anwendung in der Praxis und beschreiben Verfahren der Risikoaggregation und der Effizienzbewertung von Risiko-Abmilderungsmaßnahmen. Diese Einführung wird begleitet durch konkrete Fallbeispiele, die in der Programmumgebung "R" umgesetzt wurden. Ergänzend zur Einführung in die spannende Welt der Stochastikwerden in einem separaten Kapitel typische Fallstudien aus der Praxis präsentiert. Die Beispiele werden als Sourcecode in der Programmiersprache "R" für eine praktische Anwendung sowohl im Buch als auch in elektronischer Form von den Autoren zum Download bereitgestellt. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- 1. Einführung.- 2. Einführung in die faszinierende Welt des Zufalls.- 3. Grundbegriffe.- 4. Risiken und Chancen als Wahrscheinlichkeitsverteilungen darstellen.- 5. Risiken in der Unternehmensplanung.- 6. Stochastische Prozesse.- 7. Risikomaße.- 8. Abhängigkeiten modellieren.- 9. Sensitivitätsanalyse in der Praxis.- 10. Simulation und Optimierung von Maßnahmen.- 11. Fallstudien.- 12. Einführung in R.

      Stochastische Szenariosimulation in der Unternehmenspraxis