Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Romeike

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
    Von Szenarioanalyse bis Wargaming
    Corporate Governance und Risikomanagement im Finanzdienstleistungsbereich
    Die Bankenkrise
    Aktuelle Herausforderungen für das Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
    Erfolgsfaktor Risiko-Management
    • 2021

      Stochastische Szenariosimulation in der Unternehmenspraxis

      Risikomodellierung, Fallstudien, Umsetzung in R

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch zeigt, wie Unternehmen durch die Anwendung der stochastischen Szenariosimulation ein wirksames und effizientes Risikomanagement umsetzen können. Die einfache Darstellung der Grundbegriffe und Methoden der Stochastik, ergänzt um Beispiele und Fallstudien aus der Praxis, geben dem Leser ein praxiserprobtes Toolkit an Instrumenten für die praktische Umsetzung mit auf den Weg. Die Autoren führen zunächst in die faszinierende Welt des Zufalls ein und erklären die Grundbegriffe der deskriptiven und auch für das Risikomanagement wichtigen Inferenzstatistik. Anschließend geben sie einen Einblick in erforderliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit deren Risikomaße und Anwendung in der Praxis und beschreiben Verfahren der Risikoaggregation und der Effizienzbewertung von Risiko-Abmilderungsmaßnahmen. Diese Einführung wird begleitet durch konkrete Fallbeispiele, die in der Programmumgebung "R" umgesetzt wurden. Ergänzend zur Einführung in die spannende Welt der Stochastikwerden in einem separaten Kapitel typische Fallstudien aus der Praxis präsentiert. Die Beispiele werden als Sourcecode in der Programmiersprache "R" für eine praktische Anwendung sowohl im Buch als auch in elektronischer Form von den Autoren zum Download bereitgestellt. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- 1. Einführung.- 2. Einführung in die faszinierende Welt des Zufalls.- 3. Grundbegriffe.- 4. Risiken und Chancen als Wahrscheinlichkeitsverteilungen darstellen.- 5. Risiken in der Unternehmensplanung.- 6. Stochastische Prozesse.- 7. Risikomaße.- 8. Abhängigkeiten modellieren.- 9. Sensitivitätsanalyse in der Praxis.- 10. Simulation und Optimierung von Maßnahmen.- 11. Fallstudien.- 12. Einführung in R.

      Stochastische Szenariosimulation in der Unternehmenspraxis
    • 2021
    • 2020

      Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0

      Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel

      • 668 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Das Buch bietet praktische Checklisten zur Identifizierung und Minimierung von Risiken in verschiedenen Lebensbereichen. Es richtet sich an Leser, die ihre Entscheidungsfindung verbessern und potenzielle Gefahren systematisch angehen möchten. Die strukturierten Ansätze helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch anschauliche Beispiele und leicht nachvollziehbare Anleitungen wird der Leser befähigt, Risiken effektiv zu managen und somit mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.

      Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0
    • 2018

      Risikomanagement

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch aus der Reihe „Studienwissen kompakt“ bietet einen Komplettüberblick über alle wesentlichen Teilbereiche des Risikomanagements. Es unterstützt insbesondere Nebenfachstudenten bei der schnellen Erfassung des für sie relevanten Fachwissens.

      Risikomanagement
    • 2013

      Von Szenarioanalyse bis Wargaming

      Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz

      Alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Simulationsmethoden kompakt auf einen Blick! Simulationen im Unternehmen sind gute Methoden, um Prognosen zu wagen und Risiken abzuschätzen und zu managen. Zu den wichtigsten gehören: Szenarioanalysen, stochastische, agenten- oder ereignisbasierte Simulationen, Verhaltenssimulationen (Wargaming) und System Dynamics. Ein praxisorientiertes Fachbuch für Unternehmer, Finanz- und Risikomanager, CEOs und Unternehmensberater.

      Von Szenarioanalyse bis Wargaming
    • 2013

      Ein praxisorientierter Leitfaden zum Risikomanagement im Unternehmen. Mit vielen Checklisten und einem ausführlichen Glossar. Besonders nützlich: OnlinePlus mit hilfreichen Tools. Jetzt in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage.

      Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0
    • 2010

      Die Bankenkrise hat die deutsche wie die internationale Wirtschaft nachhaltig getroffen. Trotz des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) und anderer Staatshilfen sind die gewaltigen Probleme auch auf längere Sicht noch nicht gelöst. Unweigerlich wirft eine solche Eruption bei allen Beteiligten Kernfragen auf: Wo liegen die Schwachpunkte eines Risikomanagements, das eine solche Krise nicht vorhersehbar machen konnte? Wie kann das für die Zukunft geändert werden? Welche Schwachpunkte lagen in der aufsichtsrechtlichen Regulierung und wie können diese behoben werden? Der Titel beantwortet diese Fragen qualifiziert und mit fachlich hohem Anspruch - für ein verbessertes Risikomanagement.

      Die Bankenkrise
    • 2009

      Die 33. Mannheimer Versicherungswissenschaftliche Jahrestagung stand unter dem Generalthema „Risikomanagement“ und welch aktuelleres und akuteres Thema kann es in Zeiten der Finanzmarktkrise geben? Der vorliegende Band 88 der Mannheimer Vorträge zur Versicherungswissenschaft dokumentiert die beiden gehaltenen Referate. Frank Romeike befasst sich dabei in grundsätzlicher Weise mit den aktuellen Herausforderungen für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen und den Lehren, die aus der Finanzmarktkrise für die Weiterentwicklung von Risikomanagement-Systemen zu ziehen sind. Norbert Heinen erörtert alternative Garantieformen im Rahmen von Lebensversicherungsprodukten in Europa. Besonderer Akzent liegt dabei auf der neuen Produktgeneration der „Variable Annuities“. Preisgestaltung, Reservierung, Hedging und Produktrisiken werden angesprochen und die künftige Gesetzeslage in Deutschland skizziert.

      Aktuelle Herausforderungen für das Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
    • 2009

      Ein praxisorientierter Leitfaden zum Risikomanagement im Unternehmen. Mit vielen Checklisten und einem ausführlichen Glossar. Besonders nützlich: OnlinePlus mit hilfreichen Tools. Jetzt in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage.

      Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0
    • 2008