Band 1 der Gesammelten Werke mit dem thematischen Schwerpunkt des Konzentrationslagers und der psychologischen und philosophischen Probleme der NS-Zeit und ihrer Folgen enthält den Text „Trotzdem Ja zum Leben sagen“ / „Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ sowie erstmalig aus dem privaten Nachlass veröffentlichte Briefe, die Frankl unmittelbar nach seiner Befreiung verfasst hat. Biografische Erläuterungen und historische Zeitdokumente ergänzen den Band.
Viktor Frankl Bücher
- Gabriel Lion
Viktor Emil Frankl, ein Neurologe und Psychiater, überlebte den Holocaust und begründete die Logotherapie, eine Form der existenziellen Analyse. Sein bedeutendes Werk, das aus seinen erschütternden Erfahrungen entstand, beschreibt einen psychotherapeutischen Ansatz, der sich auf die Entdeckung von Sinn in allen Lebenslagen konzentriert, selbst unter den schlimmsten Bedingungen. Diese Sinnsuche, so argumentierte er, liefert den wesentlichen Grund zum Weiterleben. Frankl gilt als eine Schlüsselfigur der existenziellen Therapie.







Wer ein Warum zu leben hat
Lebenssinn und Resilienz
»Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie« – nach diesem Motto erforschte Viktor Frankl, wie Sinnerfüllung auch angesichts schwerer Schicksalsschläge möglich ist und Menschen in die Lage versetzt, in Krisenzeiten seelisch heil zu bleiben. Lebenssinn und Resilienz stehen im Mittelpunkt der von Frankl begründeten Logotherapie, seiner Auseinandersetzung mit Holocaustüberlebenden und seiner kritischen Haltung gegenüber der inneren Leere der modernen Konsumgesellschaft. Dieses Buch lädt ein, den großen Humanisten neu zu entdecken. Seine Texte aus sechs Jahrzehnten zeigen den Brückenschlag, den Frankl zwischen Psychologie und philosophischer Lebenskunst vollzogen hat. »Ein Warum - das ist ein Lebensinhalt; und das Wie - das waren jene Lebensumstände, die das Lagerleben so schwierig machten, dass es eben nur im Hinblick auf ein Warum überhaupt tragbar wurde.« Viktor E. Frankl
Liebe, Melancholie, Überlastung und Stress, Altern und Reifen, das Verhältnis von Leib und Seele - es sind Lebensthemen wie diese, die das Zentrum dieses Buches ausmachen.
Bergerlebnis und Sinnerfahrung
- 40 Seiten
- 2 Lesestunden
Frankls Gedanken über Bergsteigen und heutigen Zeitgeist führen zur Frage nach dem Sinn und zur Freude an einem geglückten Leben. Viktor Frankl war Zeit seines Lebens ein begeisterter Bergsteiger und Kletterer (diplomierter Kletterführer). Erst im Alter von 80 Jahren hatte er mit dem Klettern im 3. Grad aufgehört. Im Bergerlebnis sah er eine Schule des Meditierens und der modernen Askese, Einübung in die Frustrationstoleranz und die Möglichkeit, kämpfen und auch warten zu lernen. Als Grund, der ihn zum Klettern bewogen hat, nannte er die Angst davor und das Wissen, dass man stärker sein kann als die Angst. Dies wollte er vor allem jungen Menschen, die an Sinnlosigkeitsgefühlen leiden, vermitteln. „In den Bergen bekommen die Gedanken ihren freien Lauf, und es gibt eigentlich keine größere, wesentliche Entscheidung in meinem Leben, die ich nicht dort getroffen hätte.“ Auf die beiden ihm zu Ehren benannten Franklsteige in den Wiener Hausbergen soll er ebenso stolz gewesen sein wie auf die 29 Ehrendoktorate. Die eindrucksvollen Naturaufnahmen von Christian Handl machen das wichtige Werk zu einem erlesenen Geschenkband.
Ärztliche Seelsorge
Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse
Die Ärztliche Seelsorge, in der Viktor Frankl seine zentralen Thesen festhält, ist eines seiner Hauptwerke Viktor Frankls: ein engagierter Aufruf zur Entmythologisierung der Psychotherapie und zur Rehumanisierung der Medizin. Der in den dreißiger Jahren entstandene Text wurde 1946 erstmals veröffentlicht und zuletzt 1982 leicht überarbeitet. Im Vorwort schrieb Frankl damals: Aber das Buch soll, wie gesagt, nicht nur immer, sondern auch wieder aktuell sein. Dies mag zumindest von einem Kapitel wie dem der 'Arbeitslosigkeitsneurose' gewidmeten gelten, und wir müssen froh sein, wenn uns erspart bleibt, daß auch noch das Kapitel 'Zur Psychologie des Konzentrationslagers' je wieder aktuell wird. Zum 100. Geburtstag von Viktor Frankl am 26. März 2004 erschien diese Neuausgabe, erstmals ergänzt mit den Zehn Thesen über die Person.
... trotzdem Ja zum Leben sagen
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
»Dieses meisterhafte Werk gehört zum kostbaren Bestand jener säkularen Literatur, in der die Grundwahrheiten unseres Jahrhunderts manifest werden.« deutschland-berichte Der 1945 niedergelegte Bericht »Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager« und die 1946 geschriebene dramatische Skizze »Synchronisation in Birkenwald«, die in diesem Band zusammengefaßt sind, wollen nicht Mitleid erregen oder Anklage erheben. Noch weniger geht es um die Situation des Grauens. Worauf es dem Neurologen Frankl vor allem ankommt, ist, zu beschreiben, durch welche Phasen der Entmenschlichung die KZ-Häftlinge gehen mußten und wie es doch einigen von ihnen möglich war, innerlich zu vollbringen, was das »Buchenwald-Lied« forderte: »... trotzdem Ja zum Leben sagen.« Das Buch wurde in 26 Sprachen übersetzt, allein von der amerikanischen Ausgabe wurden an die neun Millionen Exemplare verkauft.
...trotzdem Ja zum Leben sagen
Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager - Neuausgabe mit einem Vorwort von Ariadne von Schirach
Elf Monate nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager hielt Viktor E. Frankl im März 1946 eine Reihe von Vorträgen an der Volkshochschule des Wiener Arbeiterbezirks Ottakring. Der Psychologe, der später weltberühmt werden sollte, erklärte seine zentralen Gedanken zu Lebenssinn und Resilienz. Ausgehend von seiner eigenen Maxime »Lebe so, als ob du zum zweiten Male lebtest« entfaltet Frankl seine Grundüberzeugung, dass Menschsein in jeder Lebenslage Auch-anders-Können bedeutet. Eindringliche Belege dafür sind seine eigenen schmerzhaften Erfahrungen von Verlust, Hunger und Todesangst, die dennoch Hoffnung, Freundschaft und Sinnerfahrung zuließen. Frankls Lebensthema ist von ungebrochener Aktualität: Jede Krise birgt auch eine Chance – nämlich die eigene Menschlichkeit unter Beweis zu stellen.
Viktor E. Frankl (1905-1997), Wiener Neurologe und Psychiater, ist der Begründer der Logotherapie. Das vorliegende Buch enthält eine Sammlung von Vorträgen aus den Jahren 1947 bis 1980. Frankl, der neben den «Willen zur Macht» (Adler) und den «Willen zur Lust» (Freud) den «Willen zum Sinn» stellt, sieht in seelischen Konflikten Sinndefizite; unerfüllter oder falsch erfüllter Sinn führt danach zu «existenziellen Frustrationen». Ein Beitrag von Elisabeth S. Lukas zur Validierung der Logotherapie rundet die Sammlung ab.
Die englische Ausgabe des Buches „. trotzdem Ja zum Leben sagen“ von Viktor E. Frankl erschien 1959 unter dem Titel „Man’s Search for Meaning“. Um seinen angelsächsischen LeserInnen die Konzepte der Logotherapie nahezubringen, fügte Frankl ab 1962 ein Kapitel „Basic Concepts of Logotherapy“ hinzu, das er später mit der weniger trockenen Überschrift „Logotherapy in a Nutshell“ versah. Diese konzise und authentische Kurzdarstellung von Frankls sinn- und ressourcenorientiertem psychotherapeutischen Ansatz lag bisher nicht in einer deutschen Fassung vor. Mit dem vorliegenden Buch wird diese Lücke geschlossen. Ein Gegenstück zu dem aus dem Englischen erst „rückübersetzten“ Grundriss der Logotherapie bildet der Aufsatz „Zur geistigen Problematik der Psychotherapie“, der 1938 in einem deutschsprachigen Fachjournal erschien. Es war dies die erste Publikation, in der Frankl die Begriffe „Logotherapie“ und „Existenzanalyse“ verwendete; allerdings hatte er schon lange davor in Vorträgen „eine Art Logotherapie“ gefordert. Die InteressentInnen sind SchülerInnen, Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik, Medizin, Psychotherapie sowie interessierte Laien.
Der leidende Mensch
Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie
Frankls Buch über die «anthropologischen Grundlagen der Psychotherapie» ist zu einer Art Klassiker der Logotherapie geworden. Der Autor zeichnet darin ein umfassendes und doch «durchkomponiertes» Bild des Menschen, das weit über die gängigen psychologisch-anthropologischen Modelle hinausführt und in die Dimension des spezifisch humanen Phänomens vordringt. Das Buch enthält zwei Frühwerke von Frankl («Homo patiens» und «Der unbedingte Mensch») und eine Reihe neuerer Arbeiten, die zeigen, wie sich Frankls Anschauungen weiterentwickelt haben. Auf diese Weise ist das Buch zu einer im besten Wortsinn interdisziplinären Synopsis geworden, welche die zeitlosen Probleme des Menschen deutlich werden lässt.



