Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Viktor Frankl

  • Gabriel Lion
26. März 1905 – 2. September 1997

Viktor Emil Frankl, ein Neurologe und Psychiater, überlebte den Holocaust und begründete die Logotherapie, eine Form der existenziellen Analyse. Sein bedeutendes Werk, das aus seinen erschütternden Erfahrungen entstand, beschreibt einen psychotherapeutischen Ansatz, der sich auf die Entdeckung von Sinn in allen Lebenslagen konzentriert, selbst unter den schlimmsten Bedingungen. Diese Sinnsuche, so argumentierte er, liefert den wesentlichen Grund zum Weiterleben. Frankl gilt als eine Schlüsselfigur der existenziellen Therapie.

Viktor Frankl
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Ärztliche Seelsorge
Bergerlebnis und Sinnerfahrung
Psychotherapie für den Alltag
Wer ein Warum zu leben hat
Gesammelte Werke
  • 2023

    Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

    Zeiten der Besinnung
  • 2023

    Sinn, Freiheit und Verantwortung

    Mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlass

    Der weltberühmte Arzt und Psychologe hatte eine unerschütterlich optimistische Sicht auf den Menschen. Egal welche Umstände, Erbanlagen oder äußeren Einflüsse wir vorfinden: Das Wesentliche des Menschen ist seine Freiheit, und Sinn und Verantwortung, wie wir mit unserem Leben umgehen, liegen in unserer Hand. Frankls Nachdenken über die Folgen unserer Freiheit sind hoch aktuell: Wie sehr nehmen wir Einfluss auf die eigene Lebensgestaltung? Ergreifen wir Möglichkeiten und gestalten sinnvolle Gegenwart? Und achten wir dabei die Würde anderer und tolerieren ihre Ansichten? Drei der vier Texte wurden noch nie in einem Buch veröffentlicht. Es sind Gespräche und Vorträge aus dem Viktor Frankl-Archiv in Wien, die die ganze Wucht von Frankls Denken über Freiheit, Sinn und Verantwortung anschaulich machen. Für Frankl-Kenner, aber vor allem auch für Frankl-Entdecker: innen. Diese zum Teil wiederentdeckten philosophisch-psychologischen Texte sind von großer Wucht, sie sind Hoffnung und Trost, Mahnung und Warnung zugleich.

    Sinn, Freiheit und Verantwortung
  • 2023

    Die eine Menschheit

    Appelle für den Frieden

    Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

    Die eine Menschheit
  • 2023

    Viktor Frankl ist als Begründer der „Dritten Wiener Schule der Psychotherapie„ bekannt, die er selbst mit dem Doppelbegriff „Logotherapie und Existenzanalyse“ bezeichnete. Weniger bekannt ist, dass Frankl in den Zwanziger- und Dreißigerjahren Pionier der Jugendberatung und Selbstmordverhütung war. Gerade die Auseinandersetzung mit den Nöten der Jugend und die reichen Erfahrungen seiner Beratungspraxis bildeten aber die Grundlage für die Entwicklung einer sinnzentrierten Psychotherapie, die den Menschen in seiner Würde und seiner Verantwortlichkeit ernst nimmt. In seinen frühen Veröffentlichungen lernen wir Frankl als einen jungen Mann kennen, der sich auf die intellektuellen Strömungen seiner Zeit einlässt – um sie letzten Endes hinter sich zu lassen. Zugleich weisen diese Texte angesichts der Gegenwartsprobleme eine überraschend hohe Aktualität auf, sind also nicht nur ideenhistorisch zu lesen, sondern als eigenständiger Beitrag zur zeitgenössischen Psychologie und ihrer Grenzgebiete.

    Frühe Schriften. 1923-1942
  • 2022
  • 2022

    Kraft aus der Tiefe

    Mit Sinnimpulsen von Inge Patsch. 25 zentrale Aussagen von Viktor Frankl, ausgewählt und kommentiert.

    Wofür es sich zu leben lohnt Inspirierende Texte, die stärken und Orientierung geben Viktor E. Frankls hinterließ als Arzt und KZ-Überlebender mit seiner Lehre der Logotherapie und Existenzanalyse ein großes Erbe, das in der psychologischen und medizinischen Forschung sowie in vielen Psychotherapierichtungen Anerkennung findet und in zahlreichen Neuerscheinungen bei Lebensorientierungsbüchern auf ungebrochenes Interesse stößt. Für dieses Buch zum 25. Todestag des großen „Sinnstifters“ hat Inge Patsch Auszüge aus seinen Werken ausgewählt und dazu 25 Sinnimpulse verfasst. Entstanden sind kurze, persönlich gehaltene Texte, die zeigen, wie alltagstauglich Frankls Sinnlehre besonders in unserer Zeit ist. Die Tirolerin, die im Frühjahr 2022 ihren 70. Geburtstag feierte, blickt als Logotherapeutin und Autorin auf eine langjährige Erfahrung zurück, mit der sie Menschen ermutigt, zu sich selbst und zum Leben JA zu sagen. Tipp: Logotherapie – eine bewährte Lebensorientierung Schön gestaltetes Geschenkbuch

    Kraft aus der Tiefe
  • 2019

    ...trotzdem Ja zum Leben sagen

    Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager - Neuausgabe mit einem Vorwort von Ariadne von Schirach

    4,4(616144)Abgeben

    Elf Monate nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager hielt Viktor E. Frankl im März 1946 eine Reihe von Vorträgen an der Volkshochschule des Wiener Arbeiterbezirks Ottakring. Der Psychologe, der später weltberühmt werden sollte, erklärte seine zentralen Gedanken zu Lebenssinn und Resilienz. Ausgehend von seiner eigenen Maxime »Lebe so, als ob du zum zweiten Male lebtest« entfaltet Frankl seine Grundüberzeugung, dass Menschsein in jeder Lebenslage Auch-anders-Können bedeutet. Eindringliche Belege dafür sind seine eigenen schmerzhaften Erfahrungen von Verlust, Hunger und Todesangst, die dennoch Hoffnung, Freundschaft und Sinnerfahrung zuließen. Frankls Lebensthema ist von ungebrochener Aktualität: Jede Krise birgt auch eine Chance – nämlich die eigene Menschlichkeit unter Beweis zu stellen.

    ...trotzdem Ja zum Leben sagen
  • 2018

    Psychotherapie, Psychiatrie und Religion

    Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben

    Der fünfte Band der Edition der Gesammelten Werke Viktor Frankls stellt erstmals eine vollständige Sammlung von Frankls Arbeiten über die Beziehung zwischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie einerseits und Religiosität andererseits aus den Jahren 1934 bis 1988 vor. Mit diesen Arbeiten hat Frankl früh einen Weg beschritten, der allgemein erst seit wenigen Jahren Gegenstand breiteren wissenschaftlichen Interesses geworden ist: namentlich die Auslotung religiöser und spiritueller Beweggründe im klinischen Kontext. Darüber hinaus geht es in den vorliegenden Arbeiten auch allgemeiner um den Versuch, dem Phänomen der Religion und Spiritualität psychologisch gerechtzuwerden, ohne sie ausschließlich innerpsychisch, also reduktionistisch, wegzuerklären, sondern vielmehr als existentielles Phänomen ernstzunehmen.

    Psychotherapie, Psychiatrie und Religion
  • 2017

    Viktor E. Frankl, geb. am 26. März 1905 in Wien, wo er vor 20 Jahren, am 2. September 1997, verstarb, ist weltweit bekannt als Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse. Der KZ-Überlebende hat ungezählten Menschen durch seinen von großer Weisheit und Menschlichkeit geprägten psychotherapeutischen Ansatz neue Wege eröffnet. Frankls Thesen sind ungemein ermutigend für uns Heutigen. Die technischen Errungenschaften und industriellen Machbarkeiten sind gigantisch angewachsen, doch die Eroberung von Lebensqualität hinkt kläglich hinterher. Jeder Einzelne ist mit einer Menge Fragen konfrontiert, um deren Beantwortung er ringen muss. Da lohnt es sich, in Frankls Weisheitsschatz einzutauchen. Unter den hier ausgewählten Worten könnte schon eines sein, das den entscheidenden Impuls liefert: nämlich darauf zu vertrauen, dass es auf jeden von uns ankommt, dass unser Erdendasein einen tiefen Sinn hat, den es nicht verliert - nicht während unseres Lebens und auch nicht mit unserem Tod. (Aus der Einführung von Elisabeth Lukas)

    Mensch sein heißt Sinn finden
  • 2017

    Wer ein Warum zu leben hat

    Lebenssinn und Resilienz

    4,8(5)Abgeben

    »Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie« – nach diesem Motto erforschte Viktor Frankl, wie Sinnerfüllung auch angesichts schwerer Schicksalsschläge möglich ist und Menschen in die Lage versetzt, in Krisenzeiten seelisch heil zu bleiben. Lebenssinn und Resilienz stehen im Mittelpunkt der von Frankl begründeten Logotherapie, seiner Auseinandersetzung mit Holocaustüberlebenden und seiner kritischen Haltung gegenüber der inneren Leere der modernen Konsumgesellschaft. Dieses Buch lädt ein, den großen Humanisten neu zu entdecken. Seine Texte aus sechs Jahrzehnten zeigen den Brückenschlag, den Frankl zwischen Psychologie und philosophischer Lebenskunst vollzogen hat. »Ein Warum - das ist ein Lebensinhalt; und das Wie - das waren jene Lebensumstände, die das Lagerleben so schwierig machten, dass es eben nur im Hinblick auf ein Warum überhaupt tragbar wurde.« Viktor E. Frankl

    Wer ein Warum zu leben hat