Schule und Unterricht sind geprägt von festen Rhythmen und starren zeitlichen Vorgaben. Was bedeutet das für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, was für die Lehrkräfte? Wie können sie mit Zeit besser umgehen lernen? Aus dem Inhalt: l Wie verkraften Schüler- und Lehrer/innen den Druck von Tempo und Verlangsamung? l Welche Rolle spielt Zeit bei der Qualität von Unterricht? l Welche Ängste und Rechtfertigungen bestehen nach PISA? l Wie gehen andere Länder mit Zeit um? Lehrerinnen und Lehrer finden in diesem Buch konkrete Handlungshinweise zum Umgang mit Zeit – anschaulich und an ihrem Alltag orientiert.
Ursula Michailow Drews Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2002
Anfänge
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Informationen zum Titel: Mit Zeichnungen von Manfred Bofinger. Pädagogische Berufsanfänger/innen sind auf Praxisprobleme meist unzureichend vorbereitet. Oft hapert es auch an langfristigen Strategien und effektivem Zeitmanagement. Hier finden sie Orientierungshilfen, Tipps und Anregungen, dazu anschauliche Beispiele aus dem Berufsalltag, konkrete Ratschläge und ergänzende Literaturangaben.
- 2002
Freiarbeit in der Grundschule
Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis
Differenzierung und Vielfalt; Abbau von Lehrerzentriertheit; Qualität offener Lernsituationen; Freiarbeit und Lernbereiche;
- 2000
Einführung in die Grundschulpädagogik
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Ein vorzüglich gestaltetes Lehrbuch mit Karikaturen, Erläuterungen in der Randspalte, Quellentexten. Die Gliederung: - Kindorientierte Grundschule - Grundschule zwischen Tradition und Moderne - Didaktik und Methodik des Unterrichts - Lehrer, Eltern, Schulentwicklung.
- 1992
- 1987
hrsg. von der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Arbeitsstelle für Unterstufeaus dem Inhalt:- Die Möglichkeiten ganztägiger Bildung und Erziehung in den unteren Klassen und ihre Nutzung- Abgestimmtes Zusammenwirken von Lehrer und Horterzieher - aus welcher Grundlage?- Jedes Kind gut entwickeln - wie an diese Aufgabe herangehen?- Einheitliche Gestaltung des pädagogischen Prozesses während des ganzen Tages - welche Führungsaufgaben hierbei gemeinsam realisieren?- Der pädagogische Alltag - wie ihn gemeinsam meistern?
