Seit den 1980er-Jahren errichtet die Firma Vitra auf dem Firmengelände in Weil am Rhein Bauten mit führenden Architekten, darunter Zaha Hadid, Frank Gehry, Tadao Ando, SANAA, Álvaro Siza, Nicholas Grimshaw und Herzog & de Meuron. Heute zieht der Vitra Campus jährlich über 350 000 Besucher an. Neben dem renommierten Vitra Design Museum mit wechselnden Ausstellungen gewährt das neue Vitra Schaudepot Einblicke in die umfangreiche Sammlung des Museums. Während eines Ausflugs auf dem Campus können die Besucher zudem an Architekturführungen und Workshops teilnehmen, die Aussicht vom Vitra Rutschturm genießen und danach die 37 Meter lange Rutschfahrt antreten, im VitraHaus Klassiker und die neuesten Entwürfe der Vitra Home Collection erleben sowie das besondere Angebot der Shops und Cafés genießen. Mit ca. 200 Abbildungen bietet das Buch »Der Vitra Campus« einen Überblick zur Architektur und Geschichte des Campus. Es ist ideal geeignet als Souvenir, als Vorbereitung auf einen Besuch, als Begleiter für einen Tag auf dem Campus oder einfach als informative Lektüre zu den wichtigsten zeitgenössischen Architekten und ihren Bauten. Die Neuauflage zeigt zusätzlich die neuesten Bauten seit 2014: die Álvaro-Siza-Promenade, den Rutschturm von Carsten Höller, das Vitra Schaudepot von Herzog & de Meuron und das Projekt »24 Stops« des Künstlers Tobias Rehberger.
Mateo Kries Bücher






„Joe Colombo – Die Erfindung der Zukunft“ ist die erste umfassende Publikation zum Gesamtwerk Joe Colombo, der 1971, auf dem Höhepunkt seines Karriere, verstarb. Colombo war nicht nur einer der erfolgreichsten Industriedesigner seiner Zeit, der zahlreiche Designklassiker für Unternehmen wie Kartell, Zanotta, Stilnovo, O-Luce und Alessi entwarf. Er war auch einer der wichtigsten Visionäre der Sechziger Jahre. Mit seinen futuristischen Interieurs und Wohnmodulen wollte er das „Wohnen der Zukunft“ vorwegnehmen. Ausführliche Essays der besten Kenner von Joe Colombos Schaffen sowie hochwertige Reproduktionen von Colombos Handskizzen, Grundrissen, Objekten und Interieurs zeigen in dieser Publikation, wie Colombo seine weit reichenden Zukunftsvisionen in weltweit erfolgreiche, funktionale Designprodukte umsetzte.
Konstantin Grcic ist einer der führenden Designer unserer Zeit. Einige seiner Entwürfe, etwa der 'Chair_One' (2004) oder die Leuchte 'Mayday' (1999), gelten bereits heute als Designklassiker. Das Buch 'Konstantin Grcic – Panorama' erscheint anlässlich von Grcics bislang größter Einzelausstellung. Es umfasst das erste Werkverzeichnis des Designers und dokumentiert mit Detailangaben, Bildern sowie ausführlichen Beschreibungen über 400 Möbel, Produkte, Ausstellungen und Interieurs. Begleitet wird diese Übersicht durch zahlreiche bebilderte Essays renommierter Autoren, darunter Peter Sloterdijk, Richard Sennett, Paola Antonelli, Jonathan Olivares, Mario Carpo, Louise Schouwenberg, Jan Boelen, Janna Lipsky und Mateo Kries. Manche der Essays untersuchen das Werk von Grcic und dessen Kontext, andere beziehen sich auf übergeordnete Fragestellungen, die das Schaffen von Grcic prägen, etwa neue Produktionstechnologien, Fragen des Wohnens oder die Entwicklung des öffentlichen Raums. Ein weiterer Bestandteil des Buchs sind Bildstrecken über mehrere visionäre Raumentwürfe, die eigens für die Ausstellung entstanden und Grcics Vorstellungen für das Leben von morgen dokumentieren. All dies macht das Buch zu einem einzigartigen Panorama über einen Designer, der unsere Zeit maßgeblich prägt – und zu einer faszinierenden Lektüre für alle, die an der Zukunft des Designs interessiert sind.
Night Fever
Design und Clubkultur
Nachtclubs und Diskotheken sind Epizentren der Popkultur. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts versammeln sich hier Avantgarden, die gesellschaftliche Normen infrage stellen und andere Ebenen der Wirklichkeit erkunden. Viele Clubs werden so zu Gesamtkunstwerken, bei denen sich Innenarchitektur und Möbeldesign, Druckgrafik und Kunst, Licht und Musik, Mode und Performance auf einzigartige Weise verbinden. Mit dem Buch Night Fever. Design und Clubkultur 1960 – heute erscheint erstmals ein umfassender Überblick zur Architektur- und Designgeschichte des Nachtclubs. Die Beispiele reichen von italienischen Clubs der 1960er Jahre, die von Vertretern des Radical Design geschaffen wurden, bis zum legendären New Yorker Studio 54, in dem Andy Warhol Stammgast war, vom Palladium in New York, das von Arata Isozaki entworfen wurde, bis zu neuen Konzepten des Architekturbüros OMA für den Nachtclub Ministry of Sound in London. Reich illustriert mit Abbildungen von Clubinterieurs, Plakaten, Flyern, Protagonisten des Nachtlebens und deren Mode begleitet Night Fever die Leser auf einer faszinierenden Reise durch Subkulturen und Glitzerwelten – auf der Suche nach der Nacht, die kein Ende nimmt.
Charles und Ray Eames gehören zu den einflussreichsten Designern des 20. Jahrhunderts. Das Eames Furniture Sourcebook gibt einen umfassenden Überblick über ihre Möbelentwürfe, darunter Meilensteine der Designgeschichte wie ihre Sperrholzmöbel, die Draht- oder Kunststoffstühle, die Aluminium-Gruppe oder der legendäre Lounge Chair. Mit detaillierten Texten und umfangreichem Bildmaterial rekonstruiert das Buch die Entstehungsgeschichte der Möbel des Designerpaares, erläutert den innovativen Umgang der Eames' mit Materialien und Techniken und analysiert die Bedeutung ihres Werks im Kontext der Zeit. Als Grundlage für das Buch dient die Sammlung Eames im Vitra Design Museum, die umfangreichste Sammlung von Eames-Möbeln weltweit. Sie umfasst einen Großteil der Prototypen, Experimente und Studienmodelle aus dem Eames Office sowie viele weitere Schlüsselwerke der beiden Designer. Ausstellung: Charles & Ray Eames. The Power of Design, 30.09.2017 - 25.02.2018, Vitra Design Museum
Hello, Robot.
Design zwischen Mensch und Maschine
Transform!
Design und die Zukunft von Energie
Die Publikation bietet eine Vielzahl von Bildern und Texten, die von Alltagsprodukten für die Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zur Gestaltung von Solarhäusern und Windkraftanlagen reichen. Sie gibt auch Einblicke in intelligente Mobilitätskonzepte und Zukunftsvisionen energieautarker Städte. Geeignet für alle, die sich für die Zukunft der Energie und die Rolle des Designs interessieren.
Total Design
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
Design macht unsere Welt schöner, besser und praktischer. Ist das tatsächlich der Fall? Mateo Kries, Chefkurator des Vitra Design Museums und Autor zahlreicher Bücher über Design, untersucht aus der Perspektive des Kenners und Beteiligten in einem ebenso fundierten wie humorvollen Essay das „System Design“, dessen Strukturen, Skurrilitäten sowie Auswüchse. Er beginnt bei den Ursprüngen von Design im 19. Jahrhundert, verfolgt seine rasante Ausbreitung im Verlauf des 20. Jahrhunderts bis zur heutigen Allgegenwärtigkeit. Dass wir in einer Informations- und Risikogesellschaft leben, wird uns allen tagtäglich bewusst. Aber ist uns auch bewusst, dass wir in einer Designgesellschaft leben? Design dringt in nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens vor, bestimmt Lifestyle, Kommunikationsformen und soziales Verhalten, aber auch die Ökonomie und endet noch nicht einmal bei Biotechnologie und Geo-Engineering. Der Autor eröffnet eine Debatte, in der es nicht nur um Design als gesellschaftliche Leitideologie geht, sondern auch um die Frage, wie wir alle in Zukunft leben wollen. Er plädiert für eine radikale Neuausrichtung von Design auf die wirklich drängenden Probleme unserer Zeit, für die Schaffung eines echten Designbewusstseins, für mehr öffentliche Diskussion über Design – und für den Mut, sich dem Zwang zur Form im Alltag auch mal zu widersetzen.
