In diesem Kriminalroman wird Wien der 1920er Jahre zum Schauplatz einer packenden Ermittlung. Der Protagonist, ein unkonventioneller Ermittler, wird in eine Welt aus Intrigen, Verbrechen und gesellschaftlichen Spannungen hineingezogen. Bettauer beleuchtet die Schattenseiten der Stadt und thematisiert soziale Ungleichheiten sowie die Herausforderungen der damaligen Zeit. Mit einem scharfen Blick für Details und einem spannenden Plot schafft der Autor eine fesselnde Atmosphäre, die den Leser bis zur letzten Seite in den Bann zieht.
Hugo Bettauer Bücher
Hugo Bettauer war ein österreichischer Schriftsteller, der für seine satirischen Werke bekannt war, in denen er Antisemitismus und gesellschaftliche Missstände seiner Zeit scharf kritisierte. Sein Schreiben zeichnete sich durch eine provokative und aufschlussreiche Betrachtung der menschlichen Natur und des gesellschaftlichen Scheins aus. Bettauer scheute sich nicht, kontroverse Themen anzusprechen, und sein literarisches Erbe liegt in seinem Mut, sich Vorurteilen entgegenzustellen und sich für Toleranz einzusetzen. Seine Werke klingen bis heute mit ihrer Aktualität nach und regen die Leser zum Nachdenken über zeitlose Probleme an.






Der Herr auf der Galgenleiter
- 90 Seiten
- 4 Lesestunden
Lothar Leichtwag genießt das Leben als wohlhabender Anleger, nachdem er seine Erbschaft gewinnbringend angelegt hat. Sein Aufstieg zur finanziellen Freiheit endet abrupt, als sein Bankhaus zusammenbricht und er alles verliert, einschließlich seines Portemonnaies. Plötzlich aus der Gesellschaft ausgeschlossen, findet sich Leichtwag in einer verzweifelten Situation wieder und sieht sich gezwungen, zu extremen Mitteln zu greifen, um zu überleben. Der Roman thematisiert den schmalen Grat zwischen Erfolg und Verzweiflung sowie die moralischen Dilemmata, die mit dem Verlust von Wohlstand einhergehen.
Das entfesselte Wien
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Protagonist Paul Mautner muss nach dem Börsenkrach sein wohlhabendes Leben hinter sich lassen und gerät in einen Abwärtsstrudel von Verzweiflung und Verbrechen. In seiner Not plant er, eine reiche Frau zu heiraten, und trifft auf die faszinierende Sonja Gordon, die jedoch unberechenbar ist. Pauls Freund Fritz warnt ihn vor den Gefahren dieser Verbindung. Als die Ehe zur Hölle wird, schmiedet Paul einen Plan für einen raffinierten Mord. Der Autor entführt die Leser in das glanzvolle und moralisch verkommene Wien der 1920er Jahre, in dem die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen.
Faustrecht
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Hugo Bettauer: Faustrecht. Roman Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: Wien/Prag/Leipzig, Strache, 1920 Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Lesser Ury, Vor dem Cafe bei Nacht, 1920 Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Die freudlose Gasse
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Spekulanten, Geschäftemacher und Betrüger teilen sich die triste Melchiorgasse mit Arbeitslosen, gefallenen Mädchen und verarmten Familien. Ein schillerndes Gesellschaftsporträt der Wiener Zwischenkriegsjahre.
Der Kampf um Wien
Ein Roman vom Tage
Nach dem 1. Weltkrieg liegt die junge österreichische Republik wirtschaftlich danieder. Die Ankunft des steinreichen Amerikaners O’Flanagan in der Heimatstadt seiner Mutter lässt auf umfangreiche Sanierungen hoffen. Bundeskanzler, Bankdirektoren, Damen der besten Gesellschaft bis hin zu den einfachen Leuten – alle wollen vom Reichtum des Multimillionärs profitieren. Auch eine Gruppierung ungarischer Faschisten versucht mit List, Tücke und den Verführungskünsten einer Nackttänzerin O’Flanagans Vermögen zu erschleichen. Seine Milliarden sollen der Unterwerfung des Roten Wiens und Errichtung einer faschistischen Diktatur dienen. Hugo Bettauer, einer der umstrittensten und erfolgreichsten Autoren seiner Zeit, offenbarte mit diesem Schlüsselroman, in dem wichtige Persönlichkeiten der ersten Republik in Erscheinung treten (Karl Kraus, Hermann Leopoldi, Ignaz Seipel u. v. a.) eine packende Chronik aus Politik, Wirtschaft, Verrat, Gesellschaft und Liebe. Dieser politische Groschenroman Bettauers handelt vom ganz großen Geld, der ganz große Liebe und der Frage, ob Geld alleine ein Land vor dem Untergang retten kann.
Die Stadt ohne Juden
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Kommentierte Neuauflage des berühmten prophetischen Romans, der in seiner Absurdität nur von der darauffolgenden Wahrheit übertroffen wurde. Wien im Jahre 1922. Die Regierung beschließt das Antijudengesetz und damit die Ausweisung sämtlicher Juden aus Österreich. Den Beginn einer turbulenten Epoche nimmt Hugo Bettauer als Ausgangspunkt für seinen wichtigsten Roman. Was wird aus Wien, wenn alle Juden auswandern müssen?, lautet darin die zentrale Frage. 90 Jahre nach dem erstmaligen Erscheinen lesen wir »Die Stadt ohne Juden« als wichtiges Zeitdokument. Tatsächlich jedoch ist es ein prophetischer Roman, den Bettauer als Warnung an die herrschenden Zustände geschrieben hat und dessen Visionen schließlich zur Realität wurden. „Die Stadt ohne Juden" war von Anfang an ein so erfolgreiches wie - natürlich - umstrittenes Buch. Begeisterten Kritiken aus Amerika standen Schmähungen des erstarkenden Nazitums gegenüber. (...) Der Autor des „kleinen Zukunftsromans", jener satirischen Geschichte um 'eine Stadt ohne Juden' - er ist für sein Buch gestorben. (Johanna Rachinger, FREIZEIT KURIER)
Inspektor Krause ist so eine Art deutscher Sherlock Holmes, der Mann f�r die unl�sbaren F�lle im Berlin der 1920er-Jahre. Krause �bernimmt einen neuen Fall: vier, bald 5 junge Frauen sind verschwunden und in allen F�llen sind die Gemeinsamkeiten un�bersehbar. Alle hatten einen Verlobten, mit dem sie ein Haus an der Havel besichtigen wollten. Alle wollten nach ein, zwei Tagen wieder zur�ck kommen... Hugo Bettauer (1872-1925), war ein �sterreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Bettauer spezialisierte sich auf Kriminalromane mit sozialem Engagement. Popul�r wurden seine Romane auch dadurch, dass ihre Schaupl�tze nicht allein Wien, sondern auch New York und Berlin waren. Er geh�rte damit nicht nur zu den umstrittensten, sondern auch erfolgreichsten Schriftstellern seiner Zeit.
Der Herr auf der Galgenleiter.. Ein Tag aus dem Leben eines Normalmenschen
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
In "Ein Tag im Leben des Lothar Leichtwag" erzählt Hugo Bettauer von einem Wiener Dandy, der nach dem Bankrott seines Vermögens in 24 Stunden moralische Fragen und existenzielle Krisen durchlebt. Der Roman thematisiert Idealismus, menschliches Wachstum und die zeitlosen Herausforderungen des Lebens. Zusätzlich enthält das Buch "7 Geschichten aus dem Alltag".
Hemmungslos
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Hugo Bettauer: \"Hemmungslos. Ein Kriminalroman aus Wien\" Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2015, 3. Auflage Vollstandiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck Wien, Verlag Muller, 1920. Untertitel: Kriminal-Roman aus der jungsten Zeit. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Ballsaal im St. Annahof, Annagasse 3a, Wien, um 1920. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.\"



