Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Recki

    13. Juni 1954
    Die Vernunft, ihre Natur, ihr Gefühl und der Fortschritt
    Ästhetik der Sitten
    Kant lebt!
    Aura und Autonomie
    Bild und Reflexion
    Cassirer
    • Ernst Cassirer (1874–1945) wurde einschlägig bekannt mit seiner Philosophie der symbolischen Formen. Mit dieser Theorie der Kultur verbindet er den Anspruch auf eine »Grundlegung der Geisteswissenschaften«. Die Publikation des Nachlasses seit 1995 und der Hamburger Ausgabe von Cassirers gesammelten Werken seit 1998 läuteten eine Renaissance dieses wichtigen, besonders für die Kulturwissenschaften maßgeblichen Philosophen ein.

      Cassirer
    • Kant lebt!

      Sieben Reden und ein Kolloquium zum 200. Todestag des Aufklärers

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      1784 stellte Kant fest, dass wir nicht in einem aufgeklärten Zeitalter leben, sondern in einem Zeitalter der Aufklärung. Diese Aussage war sowohl Kritik an den Verhältnissen seiner Zeit als auch ein Programm für die zivilisierte Menschheit. Der kritische Zeitgenosse unserer Tage könnte der ersten Hälfte dieser Diagnose zustimmen. Doch wie steht es um den Vernunftoptimismus, der uns die zweite Hälfte akzeptieren lässt? Die Frage nach der Aktualität der Vernunftaufklärung erfordert eine kritische Revision: Was hat uns Kant 200 Jahre nach seinem Tod zu sagen? Der vorliegende Band versammelt Beiträge einer Hamburger Redenreihe, die anlässlich des Kantjahres 2004 stattfand. Philosophen, Theologen, Politikwissenschaftler und Literaturwissenschaftler erörterten die Relevanz des Kantischen Denkens. Dabei wurden zentrale Themen seiner theoretischen und praktischen Philosophie behandelt: Kants reflektierter Wissensbegriff und seine Kritik an der Entmündigung durch Ideologien, seine Auffassungen von Freiheit und individueller Würde sowie seine Einsicht in die Notwendigkeit eines dauerhaften politischen Friedens. Diese Themen erweisen sich als unverbraucht und unverzichtbar, ebenso wie Kants Vertrauen in die Lebendigkeit der Vernunft und den Fortschritt der Geschichte.

      Kant lebt!
    • Ästhetik der Sitten

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Mit der Kopernikanischen Wende zum Subjekt der weltkonstituierenden Erfahrung hat Immanuel Kant auch die Geltungsansprüche der Urteile, die sich mit dem Erkennen, dem Handeln und dem Fühlen verbinden, radikal voneinander geschieden. Ebenso wie er die theoretische von der praktischen Vernunft, das Wahre und das Gute in ihren Prinzipien trennt, löst er auch die traditionelle Verbindung des Guten mit dem Schönen durch die Grundlegung moralischen Handelns in der praktischen Vernunft, des ästhetischen Urteils in der reflektierenden Urteilskraft auf. Doch die kritische Erörterung zieht zwangsläufig die Reflexion auf die Einheit der Vernunft nach sich, der sich die Verbindung des Guten mit demSchönen in ganz neuer Weise erschließt. Am Ende der Kritik der ästhetischen Urteilskraft, in der die Autonomie des ästhetischen Urteils zu erweisen war, zeichnet Kant das Schöneals Symbol des Sittlichguten aus. Die Arbeit zeigt, daß hier kein Selbstwiderspruch der Theorie liegt: Im Ausgang von der spekulativen Frage nach der Einheit der theoretischen und der praktischen Vernunft, im Aufweis ihres gemeinsamen Urteilsprinzips der Zweckmäßigkeit, das für Kant im ästhetischen Urteil aufzufinden ist, erschließt die Autorin mit dem Zusammenhang von Ästhetik und Teleologiekritik zugleich das gesamte Feld der wechselseitigen Reflexion ästhetischen und moralischen Urteilens. In einer systematischen Interpretation wird das praktische Element der ästhetisch reflektierenden Urteilskraft, die moralische Bedeutung des ästhetischen Gefühls herausgestellt. Auf dieser Grundlage lassen sich auch die Rolle der ästhetisch reflektierenden Urteilskraft und der Anteil des Gefühls in der Moral deutlicher bestimmen, als es ohne Rekurs auf die dritte Kritik möglich ist, und anders, als es der Gemeinplatz vom Rationalismus der Kantischen Ethik vermuten lässt.

      Ästhetik der Sitten
    • In welchen Leistungen zeigt sich und zu welchem Ende berufen wir uns auf die Vernunft, deren kritische Analyse im Zentrum der Kantischen Philosophie steht? In 10 Aufsätzen entfaltet Birgit Recki wesentliche, oft wenig beachtete Aspekte des menschlichen Selbstverständnisses, die Kant in seiner Vernunftkritik berührt hat. Die Natur der Vernunft wird nicht nur verstandesbestimmt, sondern auch durch ein ethisches Naturverhältnis erkennbar. Dies geschieht im Verständnis des Zusammenspiels zwischen Vernunft und Gefühl im moralischen sowie ästhetischen Urteil, in der handlungstheoretisch begründeten Notwendigkeit der Fortschrittsidee und in der ethischen Entscheidung, sich vom Todesgedanken nicht beeindrucken zu lassen. Den Leitfaden der Beiträge bildet die Reflexion auf die Rolle der Urteilskraft. Zwei Beiträge lenken den Blick über Kant hinaus auf das Konzept einer „ästhetischen Bildung“ bei Friedrich Schiller und „das Naturschöne“ bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, wodurch die Nähe des deutschen Idealismus zu Kant beleuchtet wird. Themen umfassen Kant und die Aufklärung, Prinzipien des Handelns, Achtung vor der zweckmäßigen Natur, die Erweiterung der Kantischen Ethik, die Antinomie des Individuums, ästhetische und moralische Gefühle sowie die ästhetische Bildung zwischen Sensibilisierung und Distinktion.

      Die Vernunft, ihre Natur, ihr Gefühl und der Fortschritt
    • Der Band untersucht Ernst Cassirers Auffassung von Kunst als „symbolische Form“ und deren Bedeutung für die Kultur. Die Beiträge analysieren Cassirers ästhetischen Ansatz sowohl historisch als auch zeitgenössisch und beleuchten das kunsttheoretische Potenzial seiner Philosophie durch die Analyse einzelner Kunstwerke.

      Kunst als symbolische Form. Ernst Cassirers ästhetische Theorie
    • Kants Theorie der menschlichen Freiheit geht über die Willensfreiheit hinaus und thematisiert auch die Freiheit des Erkennens, Wissens und Denkens. Er betont den Gebrauch des eigenen Verstandes und sieht in Kunst, Technik sowie der gesamten Kultur Ausdrucksformen dieser Freiheit. Das Buch untersucht die zentralen Aspekte von Kants Kritik der Vernunft und die verschiedenen Formen der Freiheit, die er in den Potenzialen des Menschen erkennt. Die Relevanz seiner Ideen wird besonders in den aktuellen gesellschaftlichen Krisen deutlich.

      Kants Kritik der Vernunft als Theorie der Freiheit
    • Freiheit

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Band über „Freiheit“ soll den Begriff – seine Behauptung und Bestreitung – historisch und systematisch in der Darstellung exemplarischer Positionen exponieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Problematisierung der Freiheit in den Kontroversen, die sich um den Anspruch auf Freiheit entwickelt haben, auf der Kontextualisierung der Freiheit in den Determinismen aller Provenienz; ein weiterer in der Darstellung konkurrierender Bestimmungen von Freiheit.

      Freiheit