Strafrechtskino
Kino- und Fernsehfilme als Klausuren






Kino- und Fernsehfilme als Klausuren
Die wichtigsten Fälle aus AT und BT
Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format erleichtert ein unbeschwertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen. Zum Werk Meinungsstreite und die Kenntnis der verschiedenen vertretenen Ansichten und Argumente sind das A und O einer erfolgreichen Problemdarstellung und -lösung in## jeder Klausur wie auch in Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen. Dieses Buch ermöglicht die Wiederholung der für das Examen wichtigsten Meinungsstreite im Besonderen Teil des StGB (Teil 3) mit den dazu vertretenen Positionen in kürzester Zeit. Alle Streitstände sind knapp auf den Punkt gebracht. So wird das zielgerechte Lernen und Wiederholen gefördert. Die Aufteilung des Werkes folgt dem Gesetz. Jedes Tatbestandsmerkmal lässt sich so schnell über die systematische Paragraphenzuordnung finden. Wer mehr wissen oder Wissen vertiefen möchte, findet zu (fast) jedem Meinungsstreit Fundstellen zum Nachschlagen. Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung (Mai 2019) gebracht. Ferner wurden alle Literaturhinweise aktualisiert. Vorteile auf einen Blick - Meinungsstreite auf den Punkt gebracht - für die kurze Wiederholung vor der Klausur - alles drin für 9,90 Euro Zielgruppe Für Studierende und Referendare.
Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format erleichtert ein unbeschwertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen. Zum Werk Meinungsstreite und die Kenntnis der verschiedenen vertretenen Ansichten und Argumente sind das A und O einer erfolgreichen Problemdarstellung und -lösung in jeder Klausur wie auch in Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen. Dieses Buch ermöglicht die Wiederholung der für das Examen wichtigsten Meinungsstreite im Besonderen Teil des StGB (Teil 2) mit den dazu vertretenen Positionen in kürzester Zeit. Alle Streitstände sind knapp auf den Punkt gebracht. So wird das zielgerechte Lernen und Wiederholen gefördert. Die Aufteilung des Werkes folgt dem Gesetz. Jedes Tatbestandsmerkmal lässt sich so schnell über die systematische Paragraphenzuordnung finden. Wer mehr wissen oder Wissen vertiefen möchte, findet zu (fast) jedem Meinungsstreit Fundstellen zum Nachschlagen. Vorteile auf einen Blick - Meinungsstreite auf den Punkt gebracht - für die kurze Wiederholung vor der Klausur - alles drin für Euro 9,90 Zur Neuauflage: Für die Neuauflage wurden alle Literaturnachweise aktualisiert und das Werk auf aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht. Zielgruppe Für Studierende und Referendare.
Werner Beulke hat im Laufe seines Lebens viele Forschungs- und Betätigungsfelder für sich erobert sowie Querverbindungen zu Materien außerhalb des Strafrechts geknüpft. Die inhaltliche Vielfalt der Festschriftbeiträge zu seinem 70. Geburtstag und der weite Kreis der hierzu Beitragenden zeugen von dieser großen Bandbreite und der besonderen Wertschätzung, die der Jubilar im Kollegenkreis, bei Strafverteidigern und Richtern gleichermaßen genießt. Grundlagen und Kernmaterien des materiellen Strafrechts und des Verfahrensrechts werden ebenso behandelt wie strafrechtliche Nebengebiete und das Wirtschaftsstrafrecht. Praktische Fragen der Strafverteidigung, Themen aus der Kriminologie und dem Jugendstrafrecht, Schlaglichter auf ausländische Strafrechtssysteme und Rechtsvergleichung sowie Ausflüge in die Welt der Lehrbücher runden das Spektrum ab.
Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ bietet Studierenden und Referendaren schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kompakte Format fördert ein effizientes Lernen und Wiederholen. Meinungsstreite und die Kenntnis der verschiedenen Ansichten sind entscheidend für die Problemdarstellung und -lösung in Klausuren, Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen. Dieses Werk ermöglicht eine schnelle Wiederholung der wichtigsten Meinungsstreite im Besonderen Teil des StGB (Teil 3), wobei alle Streitstände prägnant zusammengefasst sind. Die systematische Paragraphenzuordnung erleichtert das Finden jedes Tatbestandsmerkmals. Für vertiefte Informationen gibt es zu fast jedem Meinungsstreit Fundstellen zum Nachschlagen. In der Neuauflage wurde das Werk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht, und alle Literaturhinweise wurden aktualisiert. Vorteile sind die prägnante Darstellung der Meinungsstreite für eine kurze Wiederholung vor der Klausur und der Preis von 9,90 Euro. Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet: Prof. Dr. Christian Fahl lehrt Strafrecht an der Universität Greifswald, während Dr. Klaus Winkler als Rechtsanwalt in München und Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg tätig ist. Die Zielgruppe sind Studierende und Referendare.
Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format erleichtert ein unbeschwertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen. Zum Werk Meinungsstreite und die Kenntnis der verschiedenen vertretenen Ansichten und Argumente sind das A und O einer erfolgreichen Problemdarstellung und -lösung in jeder Klausur wie auch in Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen. Dieses Buch ermöglicht die Wiederholung der für das Examen wichtigsten Meinungsstreite im Besonderen Teil des StGB (Teil 2) mit den dazu vertretenen Positionen in kürzester Zeit. Alle Streitstände sind knapp auf den Punkt gebracht. So wird das zielgerechte Lernen und Wiederholen gefördert. Die Aufteilung des Werkes folgt dem Gesetz. Jedes Tatbestandsmerkmal lässt sich so schnell über die systematische Paragraphenzuordnung finden. Wer mehr wissen oder Wissen vertiefen möchte, findet zu (fast) jedem Meinungsstreit Fundstellen zum Nachschlagen. Vorteile auf einen Blick - Meinungsstreite auf den Punkt gebracht - für die kurze Wiederholung vor der Klausur - alles drin für 9,90 Euro Zielgruppe Für Studierende und Referendare.
Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ bietet Studierenden und Referendaren schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kompakte Format fördert ein unbeschwertes Lernen und effizientes Wiederholen. Dieses Werk unterstützt das Erlernen und Wiederholen von Definitionen und Aufbauschemata, die im Strafrecht entscheidend sind. Studierende und Referendare sind hier besonders auf präzise Formulierungen und systematische Prüfungen angewiesen, um rechtliche Bewertungen und die Subsumtion unter Straftatbestände zu ermöglichen. Die Definition von Tatbestandsmerkmalen ist ein zentrales Handwerkszeug für Strafjuristen, das bereits in den ersten Semestern erlernt werden muss. Die Gliederung in einen Allgemeinen und einen Besonderen Teil folgt dem Gesetz, wodurch jedes Tatbestandsmerkmal schnell über eine systematische Paragraphenzuordnung gefunden werden kann. Die Definitionen entsprechen der höchstgerichtlichen Rechtsprechung und herrschenden Meinung. Komplexe Definitionen werden in eingängige Formulierungen gebracht, die das Auswendiglernen erleichtern. Die Neuauflage aktualisiert das Werk auf den Stand von Januar 2019. Zielgruppe sind Studierende und Referendare.
Meinungsstreite und das Verständnis verschiedener Ansichten sind entscheidend für die Problemdarstellung und -lösung in Klausuren, Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen. Dieses Buch bietet eine kompakte Wiederholung der wichtigsten Meinungsstreite im Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB (Teil 1) (§§ 1 - 210 StGB) und stellt die vertretenen Positionen prägnant dar. Die übersichtliche Struktur ermöglicht ein schnelles Finden der relevanten Tatbestandsmerkmale durch systematische Paragraphenzuordnung. Für vertiefte Kenntnisse sind zu fast jedem Meinungsstreit Fundstellen sowie Aufbauschemata zu den meisten Tatbeständen enthalten. Die Neuauflage beinhaltet aktualisierte Schemata und Definitionen, die den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung widerspiegeln, sowie durchgehend aktualisierte Fundstellen. Die Autoren, Prof. Dr. Christian Fahl, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht an der Universität Greifswald, und Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt in München und Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg, bringen ihre Expertise in die Erstellung dieses Werkes ein. Zielgruppe sind Studierende und Referendare, die sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten möchten.