Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Krenn

    1. Jänner 1983
    Burg und Funktion
    Das Ganze denken
    Zeugen des Untergangs
    Studien zur burgenländischen Kulturpolitik
    DEMOKRATIEPLATTFORM PLATZ_NEHMEN
    Studien zur burgenländischen Kulturpolitik 1
    • 2023
    • 2019

      Martin Krenn and Aisling O'Beirn team up to explore untold and lesser-known narratives about the recent conflict in Northern Ireland through an artistic engagement with the legacies of Long Kesh/Maze, a former high-security prison located southwest of Belfast. In order to explore the future of the prison, the artists initiated a collaborative social sculpture by working with a broad range of people who were affected by it in different ways. The project asks how perceptions of the prison might be transformed, with a view to positively engaging with the complex realities of its past. 00While the focus of 'Restaging the Object: A Participatory Exploration of Long Kesh/Maze Prison' is on a legacy issue relating to the conflict in the North of Ireland the book will be of particular interest to anyone concerned with questions addressing contentious cultural heritage, as the project reveals how creative methods can be found to work with affected communities to address difficult topics, sites, and materials. The publication is unique in that it brings together a range of disciplines such as contemporary dialogical art, photography, art theory, archaeology, anthropology and cultural heritage studies to address this difficult issue on a human level

      Restaging the object
    • 2019

      Dialogical Interventions

      Art in the Social Realm

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      How can art change society? What aesthetic quality does dialog bring to art? What is the role of autonomy in dialogical art? Dialogical Interventions investigates how dialogical art moves between the poles of social engagement, aesthetic autonomy and social change. Essays by international authors and interviews with socially and politically engaged artists and collectives focus on the relevance of dialogical and interventionist practices and their role in mediating new forms of knowledge and experience through art, thus opening up new prospects for this exciting arena of activity. Between the individual texts, artist insertions document social artistic practices on a visual level. Essays by: Mary Jane Jacob, Boris Groys, Suzana Milevska, Barbara Putz-Plecko, Martin Krenn Interviews with: Gerald Bast, Aisling O’Beirn, Gluklya, Renate Höllwart, Elke Smodics (trafo. K), Florian Malzacher, Alastair McLennan, Christina Varvia (Forensic Architecture), Selda Asal Projects/Interviews by: Liliane-Sarah Kölbl, Cornelia Kolmann, Nora Licka, Nina Kugler, Lea Jank, Ariana Joya Mc Manus, Shobha Untersteiner, Tanja Happel, Rosie Benn, Marius Fischer, Johanna Folkmann, Eve Sherl

      Dialogical Interventions
    • 2013

      Zeugen des Untergangs

      Ego-Dokumente zur Geschichte des Ersten Weltkriegs im Österreichischen Staatsarchiv

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Österreichische Staatsarchiv verwahrt die größte Sammlung persönlicher Schriftennachlässe des Landes. „Ego-Dokumente" (Memoiren, Tagebücher, persönliche Korrespondenzen und zunehmend Privatfotografien) von Staatsmännern, Diplomaten, Militärs und Beamten, aber auch von weniger prominenten Akteuren und Zeitzeugen ergänzen und bereichern unser Geschichtsbild ganz entscheidend. Rechtzeitig zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs 1914 macht der von Martin Krenn und Michael Hochedlinger erarbeitete neueste MÖStA-Inventarband die Forschung auf einschlägige Quellenschätze in über 700 Personennachlässen des Staatsarchivs aufmerksam.

      Zeugen des Untergangs
    • 2012

      Das Ganze denken

      Natur und Mensch im Werk von Walter Hollitscher

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Thematisch wie quantitativ äußerst umfangreich präsentiert sich das Werk des marxistischen Philosophen und Volksbildners Walter Hollitscher, der ohne Übertreibung als Universalgelehrter und enzyklopädischer Denker bezeichnet werden kann. Friedrich Engels‘ Charakterisierung der dialektisch-materialistischen Philosophie als Wissenschaft vom „Gesamtzusammenhang“ aufgreifend, bilden Natur und Mensch dabei die entscheidenden Wegmarken in Hollitschers Frage nach der materiellen Einheit der Welt. Die Verfasstheit des Menschen ist für ihn nur durch die spezifische (Plessner: „exzentrische“) Positionalität des menschlichen Seins innerhalb der allgemeinen Natur- und Gesellschaftsgeschichte zu begreifen, nicht in der Konstatierung einer a-historischen, endgültig feststehenden „Wesenheit“ des Menschen. – Die vorliegende Studie von Martin Krenn versteht sich als Beitrag, Hollitschers Programm einer materialistischen Naturphilosophie und Anthropologie zu erhellen und seine Bedeutung für die marxistische Theoriebildung zu unterstreichen.

      Das Ganze denken
    • 2009
    • 2006