Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Michael Staribacher Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Weinviertler Weisheiten
Sprüche und Redewendungen, gesammelt von Michael Staribacher. Mit Zeichnungen von Rudolf Schuppler und einem Vorwort von Helga Maria Wolf
Nicht nur Chinesen, Perser oder Araber haben traditionsreiche Texte von Weisen zu bieten. Auch im Weinviertel haben sich nach jahrtausendlanger Besiedelung so manche Weisheiten entwickelt. Bis heute werden sie von einer Generation zur nächsten vorwiegend mündlich weitergegeben. In seinem Buch stellt er mehr als 300 Weinviertler Sprüche und Redewendungen vor. Die meisten haben mit dem Alltag der (Wein-) Bauern zu tun, doch auch Besitz, Religion, Essen und Trinken, Wetter oder Beziehungen sind Themen der Weisheiten. Die bunten Zeichnungen des Grafikers Rudolf Schuppler sorgen für deren humorvolle Illustration. Bei manchen Weisheiten muss man ein bisschen nachdenken, was sie uns heute wohl mitteilen mögen, zumeist wird aber auf erfrischend klare Weise deutlich, was sie uns sagen wollen. Einige Sprüche vertrösten, andere sagen auf recht derbe Art und Weise, was Sache ist. Schließlich gibt es auch Drohungen oder Warnungen der Altvorderen, die einem im Ohr klingen, und trotzdem gibt man sie weiter. Weil es sich eben um ewig gültige Weisheiten handelt – um Weinviertler Weisheiten! Oder zusammengefasst in einem Satz: „Ma wiad z’fria oid und z’schpod g’scheit!“ „Michael Staribacher, der sich bescheiden als Wörter- und Sprüche-Sammler bezeichnet, hat bereits eine Reihe von Büchern über die Region verfasst. Sein jüngstes Werk stellt einen weiteren wertvollen Beitrag zur Kulturgeschichte des Weinviertels dar.“ Helga Maria Wolf, Ethnologin, in ihrem Vorwort
- 2018
Sterzfresser und Gnackwetzer
Lexikon der Weinviertler Orts-Spitznamen
Die „Sandhasen“, „Zeiselbären“, „Lavendelzupfer“ und „Kiadreckmaler“ sind nur einige der vielen Orts-Spitznamen im Weinviertel. Michael Staribacher und Christian Wiesinger haben in jahrelanger Recherche über 250 dieser Namen erfasst, viele davon mündlich überliefert und kaum schriftlich dokumentiert. Nur wenige Bewohner wissen noch, warum die Eichenbrunner „Muaknstimpfler“ oder die Hausbrunner „Mondlöscher“ genannt werden. Die Autoren erklären auch, warum die Wagramer als „Gstettenbloderer“ und die Pulkautaler als „Sterzfresser“ bezeichnet werden. Beliebte Geschichten ranken sich um die Zwingendorfer „Hasenhänger“ und die Wultendorfer „Wildsaufänger“. Wo möglich, haben die Autoren Erklärungen zu den Spitznamen hinzugefügt, die deren Herkunft und Geschichte beleuchten. Viele dieser Geschichten sind mehrere Hundert Jahre alt und haben sich im Laufe der Zeit verändert. Während einige Legenden sind, steckt oft ein Körnchen Wahrheit dahinter. Bisher gab es nur kleine Sammlungen, aber keine umfassende Dokumentation der Dorf-Spitznamen im Weinviertel. Historische Fotografien und Zeichnungen von Thomas Wolf ergänzen den Text und machen die Sammlung lebendig. Die Autoren bringen umfangreiche Erfahrungen mit: Staribacher, Projektberater und Autor, und Wiesinger, Pfarrer und Theologe, haben beide tiefgehende Verbindungen zur Region.
- 2013
- 2003
Sprüche und Redewendungen aus dem Weinviertel.