Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petrarch

    19. Juli 1304 – 18. Juli 1374

    Francesco Petrarca, im Englischen als Petrarch bekannt, war ein italienischer Gelehrter, Dichter und einer der frühesten Humanisten der Renaissance. Er wird oft als „Vater des Humanismus“ bezeichnet. Petrarcas Werke dienten als Vorbild für die moderne italienische Sprache, und seine Sonette wurden während der Renaissance zu einem Vorbild für lyrische Gedichte in ganz Europa. Er ist auch dafür bekannt, einer der Ersten gewesen zu sein, der das Mittelalter als „dunkles Zeitalter“ bezeichnete.

    Petrarch
    Canzoniere
    Über den geheimen Widerstreit meiner Sorgen
    Africa, 2 Tle.
    Das einsame Leben
    Dichtungen, Briefe, Schriften
    Das lyrische Werk
    • Das einsame Leben

      Über das Leben in Abgeschiedenheit. Mein Geheimnis

      4,0(1)Abgeben

      Francesco Petrarca - vor 700 Jahren (1304) geboren, Schöpfer des Buchs der Lieder (Canzoniere) und der ersten Dichtung des Humanismus in italienischer Sprache (Trionfi), war wegweisend für die europäische Geistesgeschichte; er steht am Anfang der Entwicklung, die zur Moderne geführt hat.Petrarcas Leben war erfüllt von großer Rastlosigkeit. Von seinem Landsitz in der Vaucluse bei Avignon aufbrechend, bereiste er die europäischen Städte und Landschaften, er wurde in Rom zum Dichter gekrönt, lebte acht Jahre in Mailand, dann in Prag und Venedig. Und doch verdanken wir ihm unsterbliche Texte über die Askese, die meditative Abgeschiedenheit, das einsame Leben.Zwei dieser auf lateinisch geschriebenen Texte sind nun zum ersten Mal in deutscher Sprache zu lesen: De vita solitaria zum erstenmal überhaupt, und De secreto conflictu curarum mearum zum erstenmal seit einem Jahrhundert wieder. Der Gegensatz zwischen ländlicher Kontemplation und städtischer, gesellschaftlicher Zerstreuung ist ihr Grundthema, so wie ihr Verfasser zwischen der Sehnsucht nach Muße und neugieriger Weltlust, ehrgeiziger Dichterleidenschaft und ruheloser Frauenliebe hin- und hergerissen war. Eine wunderbare Entdeckung; eine heilsame Lektüre für unsere Zeit.

      Das einsame Leben
    • Canzoniere

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,9(953)Abgeben

      82 Gedichte aus Petrarcas „Canzoniere“, jener Gedichtsammlung, die stilbildend wurde für die europäische Lyrik bis zum Barock. In immer neuen Variationen kreisen ihre Texte um das Thema der unglücklichen Liebe des Dichters zur geliebten Laura, die als ein unerreichbar fernes, engelgleiches Wesen verehrt wird. Der Band bietet das italienische Original und eine neue, rhythmisierte deutsche Prosaübertragung.

      Canzoniere
    • Patrarcas Besteigung des Mont Ventoux, datiert auf den 26. April 1336, markiert nicht nur einen Wendepunkt im Leben des Dichters, seine Hinwendung zu Augustin und zum christlichen Humanismus, sondern bezeichnet auch ein literaturgeschichtliches Datum, das für die ästhetische Betrachtung der Natur von großer Bedeutung gewesen ist. Sprachen: Deutsch, Latein

      Die Besteigung des Mont Ventoux
    • Die Triumphe

      auf das Leben und den Tod der Monna Laura

      Die Triumphe