Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petrarch

    19. Juli 1304 – 18. Juli 1374

    Francesco Petrarca, im Englischen als Petrarch bekannt, war ein italienischer Gelehrter, Dichter und einer der frühesten Humanisten der Renaissance. Er wird oft als „Vater des Humanismus“ bezeichnet. Petrarcas Werke dienten als Vorbild für die moderne italienische Sprache, und seine Sonette wurden während der Renaissance zu einem Vorbild für lyrische Gedichte in ganz Europa. Er ist auch dafür bekannt, einer der Ersten gewesen zu sein, der das Mittelalter als „dunkles Zeitalter“ bezeichnete.

    Petrarch
    Canzoniere
    Über den geheimen Widerstreit meiner Sorgen
    Africa, 2 Tle.
    Das einsame Leben
    Dichtungen, Briefe, Schriften
    Das lyrische Werk
    • 2023

      Die Originalausgabe von 1846 wird hier in unveränderter Form präsentiert. Sie bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stile der damaligen Zeit und ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und literarischen Strömungen nachzuvollziehen. Die Erhaltung des Originals macht dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Ideen und Sprache über die Jahrhunderte hinweg erforschen möchten.

      Bekenntnisse in Uebertragungen seines Briefes an die Nachwelt und seiner drei Gespräche über die Verachtung der Welt
    • 2022

      Der Dichter verfolgt unbeirrt seine Themen, doch die Wiederholung ähnlicher Motive führte zu einer Verdichtung der Inhalte. Dies erleichtert den Lesern den Zugang und hebt die Gedichte von überflüssigem Ballast ab. Petrarcas Einfluss auf die Dichtung ist enorm, viele seiner Werke sind auch heute noch eigenständig und relevant.

      Sonette aus dem Canzoniere. Aus den Nachdichtungen Karl Försters ausgewählt und mit ergänzenden wörtlichen Übersetzungen versehen von Les Digger.
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Die Reime Des Francesco Petrarca. Uebers. Und Erläutert Von Karl Kekule and Ludwig Von Biegeleben ... Stuttgart Und Tübingen, J.G. Cotta, Erster Band
    • 2018

      Gedichte Des Francesco Petrarca.

      • 590 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Gedichte Des Francesco Petrarca.
    • 2016

      Hundert ausgewählte Sonette

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Band enthält hundert sorgfältig ausgewählte Sonette, die in einem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1868 präsentiert werden. Die Sammlung bietet einen Einblick in die poetische Kunstform der Sonette und spiegelt die zeitgenössischen Themen und Stile der damaligen Zeit wider. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Poesie.

      Hundert ausgewählte Sonette
    • 2016

      "Hundert ausgewählte Sonette Francesco Petrarkas" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1868. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und veröffentlicht Werke, die heute oft nur als Antiquitäten erhältlich sind, um seltenes Wissen für die Zukunft zu bewahren.

      Hundert ausgewählte Sonette Francesco Petrarkas
    • 2007
    • 2005

      Familiaria

      • 850 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Der italienische Humanist und Dichter Francesco Petrarca (1304–1374) entschloss sich um 1350, seine früheren Briefe und die der kommenden Jahre in einer Sammlung zu vereinen. Die Korrespondenzen gelten verschiedensten Themen, wechseln zwischen Erzählung und Belehrung, Persönlichem und Allgemeinem und richten sich an gelehrte Freunde, Machthaber und andere Zeitgenossen. Sie sind eine Fundgrube zur Geistesgeschichte. Es handelt sich um die erste Gesamtausgabe der berühmten 24 Bücher der Epistolae familiares in deutscher Sprache, aus dem Lateinischen übersetzt von einer ausgewiesenen Petrarca-Kennerin, Frau Prof. Dr. Berthe Widmer. Der Übersetzung ist ein detaillierter Stellenkommentar zu heute weithin unbekannten Realien beigegeben, z. B. zu erwähnten Personen, Autoren und Orten. Außerdem werden die Briefe durch ein kommentiertes Verzeichnis der Adressaten sowie eine Übersicht über die Briefinhalte erschlossen. Eine ausführliche Einleitung verortet die Briefe im Kontext des Gesamtwerks und der Zeit. Die Briefe sind ein hochrangiges Dokument der Literaturgeschichte und für alle Philologien sowie für Historiker und Philosophiehistoriker von unschätzbarem Wert.

      Familiaria
    • 2004