Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Heidler

    The Us M3/M3a1 Submachine Gun
    Deutsche Gewehrgranaten und ihre Abschußgeräte bis 1945
    Maschinenpistolen 1939-1945
    Maschinenpistolen seit 1945
    Panzerbüchsen seit 1918
    Selbstladegewehre bis 1945
    • 2021

      Panzerbüchsen seit 1918

      Entwicklung - Typen - Technik

      Mit Gewehren gegen Panzer: Als die Briten 1916 mit ihren Tanks eine neue Waffe auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs einführten, konnte die Infanterie den »Stahlmonstern« wenig entgegensetzen. Das deutsche Kriegsministerium reagierte darauf mit dem Tankgewehr von Mauser. Es folgte eine Entwicklung zu immer größeren und schwereren Panzerbüchsen, bis sie von rückstoßfreien Panzerabwehrhandwaffen abgelöst wurden. Doch in den 1980er Jahren erfuhr das Konzept mit den modernen Anti-Material-Rifles eine Erneuerung. Waffen-Experte Michael Heidler beschreibt in diesem Band die Geschichte der Panzerbüchsen seit 1918.

      Panzerbüchsen seit 1918
    • 2020

      Selbstladegewehre bis 1945

      Entwicklung-Typen-Technik

      Michael Heidler untersucht in diesem Band die Entwicklung halbautomatischer Gewehre und Karabiner. Er führt die Leser durch die Geschichte der Selbstlader und stellt bedeutende Modelle aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA, Russland, China und weiteren Ländern vor.

      Selbstladegewehre bis 1945
    • 2019

      Maschinenpistolen seit 1945

      Entwicklung - Typen - Technik

      Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte einen tiefen Einschnitt in die Entwicklungsarbeiten auf dem Rüstungssektor. Die Erfahrungen im Krieg führten zu einem Umdenken was den Einsatz von Maschinenpistolen betrifft. Mit dem Sturmgewehr war zudem eine Konkurrenz entstanden, die völlig neue taktische Möglichkeiten bot und Maschinenpistolen in andere Rollen drängte: sie wurden Selbstverteidigungswaffen, kompakte Nahkampfwaffen und helfen der Polizei im Kampf gegen den Terror. Michael Heidler beschreibt kompetent die Entwicklung, Typen und den technischen Aufbau dieser Handfeuerwaffen.

      Maschinenpistolen seit 1945
    • 2019

      Maschinenpistolen 1939-1945

      Entwicklung - Typen - Technik

      Maschinenpistolen (MP) dienen zur Bekämpfung von Zielen unter 200 m Entfernung. Sie konnten sich im Ersten Weltkrieg gegen den Widerstand konservativer Militärs noch nicht wirklich durchsetzen. Nach den Erfahrungen im Spanischen Bürgerkrieg und des deutschen Westfeldzugs 1940 griffen die meisten Staaten das Konzept der MP auf und entwickelten eigene Modelle. Michael Heidler erzählt in diesem Band, wie sich die Maschinenpistole in Deutschland, Europa und in anderen Teilen der Welt entwickelt und durchgesetzt hat. Kompetent beschreibt er Typen, Funktionsweise und technischen Aufbau dieser Waffe.

      Maschinenpistolen 1939-1945