Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Witzgall

    Die Gegenwart der Zukunft
    Reale Magie
    Hybride Ökologien
    Michael Beutler
    Politik der Emotionen / Macht der Affekte
    Fragile Identitäten
    • Fragile Identitäten

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Wie ist es um die Subjektformen der Gegenwart und wie ist es um deren Selbst-Verständnis bestellt? In künstlerischen Arbeiten und wissenschaftlichen Theorien treten immer häufiger ›fragile Identitäten‹ in den Vordergrund. Sie erscheinen als Kritiken am Begriff der Identität selbst, verweisen aber vor allem auf den prekären Zustand von Subjektformen im fortgeschrittenen Kapitalismus und in aktuellen politischen Umbruchsituationen. Anknüpfend hieran lotet der Band Chancen und Gefährdungen des fragilen Selbst aus und fragt nach der Dringlichkeit eines neuen Konzepts von Subjektivität. Die Publikation ist Ergebnis des zweiten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.

      Fragile Identitäten
    • Im letzten Jahrzehnt rückte die Bedeutung von Emotionen und Affekten in gesellschaftlichen Dynamiken und Machtverhältnissen verstärkt in den Fokus des wissenschaftlichen und künstlerischen Interesses. Quer durch die Disziplinen wird die oppositionelle Trennung zwischen Vernunft und Gefühl torpediert und die zentrale Bedeutung von Emotionen und affektiven Atmosphären für die persönliche Urteils- und Entscheidungsfindung sowie den Bereich des Politischen hervorgehoben, in dem immer wieder die Konditionen des Zusammenlebens verhandelt werden. Die vorliegende Publikation versteht sich als vertiefender Beitrag zu diesen Diskursen und beleuchtet insbesondere künstlerische Position, die u.a. in Dialog mit philosophischen, gendertheoretischen oder neuro- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen gebracht werden. Die ambivalenten politischen Dimensionen von Angst, Hoffnung und Mitgefühl sind dabei ebenso Thema wie die Beziehung von Affekt und Gewohnheit oder die Macht (medien)technischer Affizierungsprozesse

      Politik der Emotionen / Macht der Affekte
    • Die Gegenwart der Zukunft

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der gegenwärtige Blick in die Zukunft scheint vor allem von Resignation und Ängsten geprägt zu sein. Der berechtigte Vorbehalt gegenüber utopischen Zukunftsvisionen und die Krisenhaftigkeit der Gegenwart führen zu nostalgischen Rückbezügen auf scheinbar Bewährtes. Der Band untersucht unser gegenwärtiges Verhältnis zur Zukunft und fragt, welche Wege Künstler_innen und Wissenschaftler_innen heute verfolgen, um neue Handlungsspielräume für die Gestaltung alternativer Zukünfte zu eröffnen. Wie schaffen sie es jenseits modernistischer Idealvorstellungen und romantischer Projektionen in ferne Zeiten, Potentiale für einen Wandel und für eine Imagination möglicher Zukünfte zu gewinnen?

      Die Gegenwart der Zukunft
    • Seit einigen Jahren lässt sich in den Künsten und den Wissenschaften eine zunehmende Neufokussierung auf materielle Phänomene beobachten. Unterschiedlichste Disziplinen heben die Eigendynamik und Wirkungsmacht von Materie, Material und Dingen hervor und betonen deren Status als Akteure in den Beziehungsgeflechten von Kultur und Natur. Das Buch »Macht des Materials – Politik der Materialität« vertieft diesen aktuellen Diskurs und setzt materialistische Tendenzen in Kunst, Design und Architektur erstmals in direkten Dialog mit verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen eines »Neuen Materialismus«. Die vorliegende Publikation ist Ergebnis des ersten Jahresprogramms des neu gegründeten cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.

      Macht des Materials - Politik der Materialität
    • Der Katalog umfasst die vier Projekte translate 2020, mental mappings, the one and the many und stop counting. Die künstlerischen Produktionen setzen sich mit wissenschaftliche Vorgehensweisen und Grundlagen aus den Bereichen Medizin, Computertechnologie, Physik und Mathematik auseinander. Anhand künstlerischer Arbeiten werden Grundlagen und Bezugssysteme unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit sichtbar. Die Projekte wurden mittels unterschiedlicher transdisziplinärer Arbeitsstrukturen realisiert, wobei ein neuartiger Zugang zu künstlerischen und mathematischen Fragestellungen möglich wird.

      Mental mappings
    • A new approach to the notion of ecology emphasizing its relevance for art and design. The notion of ecology not only figures centrally in current debates around climate change, but also traverses contemporary discourses in the arts, the humanities, and the social and techno sciences. In this present form, ecology refers to the multilayered and multidimensional nexus of living processes and technological and media practices--that is, to the complex relations of human and nonhuman agents. Hybrid Ecologies understands ecology as an ambivalent notion, whose very broadness simultaneously opens up new fields of action and raises provocative questions, not least concerning its genealogy. This interdisciplinary volume explores the political and social effects of rethinking community in ecological terms, with a particular emphasis on what the contemporary notion of ecology might mean for artistic and design practices. The result of the fifth annual program of the cx centre for interdisciplinary studies, which was conceived in cooperation with the Chair of Philosophy | Aesthetic Theory at the Academy of Fine Arts in Munich, Hybrid Ecologies is a timely and thought-provoking study of one of the most important themes of our time.

      Hybrid Ecologies