Florian Ploberger Bücher






Das Buch behandelt die Jahre 2021 bis 2030 aus der Perspektive der Chinesischen Medizin. Es beleuchtet körperliche und geistige Herausforderungen, gibt praktische Tipps zur optimalen Nutzung dieser Jahre und informiert über wirksame Akupunkturpunkte, westliche Kräuter und relevante Yi Jing-Hexagramme.
Der Autor wurde nach Fertigstellung seines Buches eingeladen, es mit Mr. Samdup Lhatse und seinen Ärzten zu überarbeiten. Das Buch erläutert die tibetische Medizin, die früher nur Mönchen und Familien zugänglich war, und bietet persönliche Erfahrungen sowie Interviews mit tibetischen Ärzten und Abbildungen von Thankas.
Das Tantra der mündlichen Überlieferung der vier Tantras der Tibetischen Medizin 1. Teil.
Mit einem Vorwort des XIV. Dalai Lama
Eine Horde Affen und ein halber Schafskopf.
Vorwort von Wolf-Dieter Storl und Mike Mandl
Das Wissen über die Traditionelle Chinesische Medizin nimmt in Europa ständig zu. Seitens der Patienten wird die Nachfrage nach Akupunktur, Tuina, Qigong, Diätetik und Kräutertherapie aus China immer stärker. In dem vorliegenden Buch werden Rezepturen aus westlichen Kräutern nach den Kriterien der TCM vorgestellt. Es soll als Brückenschlag dienen: chinesisches Wissen, jedoch auf die bei uns im Westen wachsenden Pfllanzen übertragen. Das Buch soll all jenen dienen, die mit westlichen Kräutern arbeiten und helfen wollen. Es werden Rezepturen behandelt, die aus mitteleuropäischen Pflanzen bestehen, die Rezepturen sind nach Funktionskreisen und Syndromen der TCM gegliedert.
Dieses Buch beschreibt bei uns im Westen vorhandene Kräuter so, wie sie in China beschrieben werden würden. Jedes der ungefähr 150 Kräuter, wie zum Beispiel Rosmarin, Basilikum, Frauenmantel, Erdrauch, Enzian, Hirtentäschel, Liebstöckl usw. wird mit deutschem und lateinischem Namen, thermischer Wirkung, Geschmack und Organzuordnung beschrieben. Weiters werden Indikationen und Anwendungsgebiete angeführt. Ein umfangreicher Index, eine TCM-Ärzteliste aus Österreich und internationale Kräuterbezugsquellen runden das Buch ab.
Chinesische Phytotherapie
Anleitung zur Erstellung einer TCM-Rezeptur
In der TCM gibt es zahlreiche Einzelkräuter. Nur in wenigen Fällen wird bereits durch die Verschreibung eines einzelnen Arzneimittels erfolgreich therapiert. Die Kombination mehrerer Einzelkräuter zu einer Rezeptur ist in den meisten Fällen effizienter. Hier ist zu beachten, dass sich die Wirkungen der einzelnen Kräuter in verschiedenster Weise durch ihre Kombination ergänzen, vermindern und potenzieren können. Der Autor beschreibt das Erstellen einer TCM-Rezeptur ausführlich und praxisnah. Durch detaillierte Beschreibungen der wichtigsten und im deutschsprachigen Raum erhältlichen TCM-Einzelkräuter wird das Buch abgerundet. Die vorliegende Fachlektüre dient sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Therapeuten als wichtige Informationsquelle.