Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Ploberger

    Eine Horde Affen und ein halber Schafskopf.
    Das Tantra der mündlichen Überlieferung der vier Tantras der Tibetischen Medizin 1. Teil.
    Tibetische Medizin. Mit e. Vorw. d. XIV. Dalai Lama
    Chinesische Astrologie. Die Jahre 2021 bis 2030. Vorwort von Rene van Osten
    Endlich leben
    Das TCM-Rezeptierbuch
    • 2025

      Endlich leben

      Vom Umgang mit Vergänglichkeit und Tod

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Endlich leben
    • 2021
    • 2020

      Das Buch behandelt die Jahre 2021 bis 2030 aus der Perspektive der Chinesischen Medizin. Es beleuchtet körperliche und geistige Herausforderungen, gibt praktische Tipps zur optimalen Nutzung dieser Jahre und informiert über wirksame Akupunkturpunkte, westliche Kräuter und relevante Yi Jing-Hexagramme.

      Chinesische Astrologie. Die Jahre 2021 bis 2030. Vorwort von Rene van Osten
    • 2015

      Chinesische Phytotherapie

      Anleitung zur Erstellung einer TCM-Rezeptur

      In der TCM gibt es zahlreiche Einzelkräuter. Nur in wenigen Fällen wird bereits durch die Verschreibung eines einzelnen Arzneimittels erfolgreich therapiert. Die Kombination mehrerer Einzelkräuter zu einer Rezeptur ist in den meisten Fällen effizienter. Hier ist zu beachten, dass sich die Wirkungen der einzelnen Kräuter in verschiedenster Weise durch ihre Kombination ergänzen, vermindern und potenzieren können. Der Autor beschreibt das Erstellen einer TCM-Rezeptur ausführlich und praxisnah. Durch detaillierte Beschreibungen der wichtigsten und im deutschsprachigen Raum erhältlichen TCM-Einzelkräuter wird das Buch abgerundet. Die vorliegende Fachlektüre dient sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Therapeuten als wichtige Informationsquelle.

      Chinesische Phytotherapie
    • 2013

      Dieses Buch beschreibt bei uns im Westen vorhandene Kräuter so, wie sie in China beschrieben werden würden. Jedes der ungefähr 150 Kräuter, wie zum Beispiel Rosmarin, Basilikum, Frauenmantel, Erdrauch, Enzian, Hirtentäschel, Liebstöckl usw. wird mit deutschem und lateinischem Namen, thermischer Wirkung, Geschmack und Organzuordnung beschrieben. Weiters werden Indikationen und Anwendungsgebiete angeführt. Ein umfangreicher Index, eine TCM-Ärzteliste aus Österreich und internationale Kräuterbezugsquellen runden das Buch ab.

      Westliche Kräuter
    • 2013

      Die richtige Mischung macht’s - dieses Buch erklärt Ihnen die 50 bedeutendsten TCM-Rezepturen! Beschrieben werden die 50 bedeutendsten Rezepturen der Traditionellen Chinesischen Medizin sowie deren Entsprechung aus westlichen Kräutern. Dabei kommen Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei, Klettenwurzel oder Faulbaumrinde zur Anwendung. Zu jeder TCM-Rezeptur erhalten Sie Informationen über Wirkung, Indikation, Zungen- und Pulsbefund und erfahren, welches Rezept für welches westliche Krankheitsbild einzusetzen ist. Für ein besseres Verständnis werden die Einzelbestandteile der Heilkräuter-Rezepturen detailliert erläutert und die Funktionsweise der Heilkräuter innerhalb der Rezeptur beschrieben Die neue, 2. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und enthält 41 zusätzliche Profile westlicher Kräuter, die die individuelle Anpassung von Rezepturen erleichtern. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Kräuterrezepturen!

      Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter
    • 2011

      Ungefähr 230 Kräuter - wie z.B. Rosmarin, Basilikum, Frauenmantel, Erdrauch, Löwenzahn, etc., werden beschrieben. Bei jedem Kraut werden neben dem deutschen Namen auch der pharmazeutische, botanische und englische Name angeführt. Danach finden Sie eine Beschreibung der verwendeten Teile, von Geschmack, thermischer Wirkung, Organzuordnung, Dosierung, sowie eine detaillierte Beschreibung der Funktionen sowie die individuellen Anwendungsgebiete der jeweiligen Kräuter. Dieses Buch dient sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Therapeuten als wichtige Informationsquelle.

      Das große Buch der westlichen Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin
    • 2010

      Das Wissen über die Traditionelle Chinesische Medizin nimmt in Europa ständig zu. Seitens der Patienten wird die Nachfrage nach Akupunktur, Tuina, Qigong, Diätetik und Kräutertherapie aus China immer stärker. In dem vorliegenden Buch werden Rezepturen aus westlichen Kräutern nach den Kriterien der TCM vorgestellt. Es soll als Brückenschlag dienen: chinesisches Wissen, jedoch auf die bei uns im Westen wachsenden Pfllanzen übertragen. Das Buch soll all jenen dienen, die mit westlichen Kräutern arbeiten und helfen wollen. Es werden Rezepturen behandelt, die aus mitteleuropäischen Pflanzen bestehen, die Rezepturen sind nach Funktionskreisen und Syndromen der TCM gegliedert.

      Rezepturen aus westlichen Kräutern