Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Arved Willberg

    1. Jänner 1955
    Achtsam einsam sein
    SIND WIR SCHON GANZ NORMAL? Christsein geht auch anders
    Den Weg der Trauer gehen
    Achtsamkeit - mein Schlüssel zum Glück
    Keine Angst vor der Angst!
    Den Weg des Friedens gehen
    • 2024

      Achtsam einsam sein

      Ein interdisziplinärer Überblick über die Kunst der inneren Unabhängigkeit

      • 81 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Einsamkeit wird in diesem Fachbuch als wertvolle Gelegenheit für persönliche Entwicklung und psychische Gesundheit betrachtet. Während Vereinsamung negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, wird Einsamkeit als eine essentielle Erfahrung angesehen, die zur Reifung des Menschen beiträgt. Sie kann nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch kreative Potenziale freisetzen. Somit wird ein differenziertes Verständnis von Einsamkeit und Vereinsamung vermittelt, das die positiven Aspekte des Alleinseins betont.

      Achtsam einsam sein
    • 2023

      Einsamkeit und Vereinsamung

      Ein interdisziplinärer Überblick mit Impulsen für Praxis und Politik

      Laut Studien fühlten sich im Jahre 2019 (also noch vor der Pandemie) 12% der Menschen in Deutschland „häufig oder ständig einsam.“ Davon seien prinzipiell alle Altersgruppen betroffen, nicht aber gleichmäßig. Gleichzeitig existiert der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Störungen wie Depression, Angst- oder Zwangsstörungen. Zudem neigen einsame Menschen verstärkt zu gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen. Dieses Buch stellt eine durchstrukturierte Phänomenologie des Vereinsamungsproblems dar, die sowohl die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft (Psychologie, Sozialwissenschaft, Philosophie) und Sozialpolitik darstellt und beurteilt als auch heranzieht, was schon frühere Denker und Forscher darüber zu sagen hatten. Daraus resultieren logische Schlussfolgerungen, was dringend zu tun ist, um diese äußerst relevante und bedrohliche gesellschaftliche Herausforderung zu bewältigen. Zielgruppen sind Fachpersonen verschiedener Berufsfelder im sozialen Bereich, im Gesundheitswesen, in der Beratung und Politik.

      Einsamkeit und Vereinsamung
    • 2022

      Das Zwerg

      Eine wahre Geschichte für so genannte Erwachsene

      Das Zwerg
    • 2022

      Entspannung und Achtsamkeit

      Unterschiede und Gemeinsamkeiten

      Ohne Entspannung gibt es keine Achtsamkeit, aber Achtsamkeit ist mehr als Entspannung. Wenn ich mich darauf besinne, achtsam zu sein, komme ich zur Ruhe. Wenn ich zur Ruhe komme, entspanne ich. Die Ruhe der Achtsamkeit gleicht aber der Sehne des Bogens, die nie ganz ohne Spannung bleibt und stets zur Verfügung steht, um sich bis zum Äußersten anzuspannen. Reine Entspannung kann uns schläfrig werden lassen, aber im Zustand der Achtsamkeit sind die Sinne wach. Reine Entspannung kann uns zur Erholung führen, Achtsamkeit ist gesammelte Tatbereitschaft. Das Buch zeigt auf, was Entspannung und Achtsamkeit eint und unterscheidet. Es weist Lehrenden und Anwendern den Weg, beides einzuüben. Dazu dienen besonders auch die beigefügten Audio-Instruktionen.

      Entspannung und Achtsamkeit
    • 2021

      SIND WIR SCHON GANZ NORMAL? Christsein geht auch anders

      Ermutigende Antworten auf fünf zentrale Glaubensdogmen, die uns nicht gut tun

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit fünf verbreiteten Dogmen im Christentum zeigt, wie oft die klare Frohbotschaft der Bibel durch übertriebene Literalität verloren geht. Anstatt Freude zu bringen, erzeugen diese Dogmen über Wahrheit, Inspiration, Fundament, Thema und Berufung oft Zweifel und Fragen, selbst bei Nichristen. Der Autor plädiert dafür, den belebenden Geist der Schrift stärker zu betonen, um das Christsein als freudvolle und überzeugende Erfahrung zu gestalten. Zahlreiche Bibelstellen untermauern diese Perspektive und laden zur Neubewertung ein.

      SIND WIR SCHON GANZ NORMAL? Christsein geht auch anders
    • 2021

      Philosophie der Lebensbejahung

      Die platonischen Kardinaltugenden als Grundstruktur seelisch gesunder und spiritueller Selbstverwirklichung

      • 486 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Wiederentdeckung von Platons Kardinaltugenden bildet die Grundlage für die Positive Psychologie und deren Ansatz zur seelischen Gesundheit. Das Buch bietet eine philosophische Fundierung für die empirischen Erkenntnisse in diesem Bereich und verbindet klassische philosophische Konzepte mit modernen psychologischen Erkenntnissen. Es beleuchtet, wie diese Tugenden zur Förderung des Wohlbefindens und der psychischen Stabilität beitragen können.

      Philosophie der Lebensbejahung
    • 2020

      Du bist es wert

      Menschenwürde im Gesundheitswesen

      Das Konzept des Christlichen Gesundheitskongresses hat sich bewährt. Januar 2020 fand er bereits zum siebten Mal statt. Dieses Forum ist in der Fachwelt angekommen. Davon zeugt des Grußwort des Friedensnobelpreisträgers Denis Mukwege und die hochkarätige Zusammensetzung der HauptreferentInnen. Davon zeugt aber auch, dass sich nach jahrelangem Vortasten aus dem initialen Praxismodell einer Christlichen Heilkunde nunmehr mit den Würzburger Thesen zur Christlich integrativen Heilkunde eine Plattform entwickelt hat, wo Fachpersonen auf wissenschaftlichem Niveau interdisziplinär daran arbeiten, das vielfältige Erbe der Überlieferung des christlichen Heilungsauftrags dem modernen Gesundheitswesen wieder neu zu erschließen. Die Würzburger Thesen bildeten neben dem gesundheitspolitisch hoch relevanten Generalthema der insbesondere (aber durchaus nicht nur) im Bezug zur demografischen Entwicklung betrachteten Frage der Menschenwürde einen Plenumsschwerpunkt. Das alles legte es nahe, die Inhalte des Kongresses jetzt auch einmal über die üblich gewordenen fragmentarischen Online-Veröffentlichungen hinaus möglichst umfassend dokumentarisch festzuhalten, als ergiebige Handreichung für alle, denen die spirituelle Befruchtung des Gesundheitswesens durch den christlichen Glauben am Herzen liegt oder die zumindest dafür aufgeschlossen sind, sich damit auseinanderzusetzen.

      Du bist es wert
    • 2019

      Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie

      Das integrative Praxishandbuch zu Achtsamkeit, Rational-Emotiver Verhaltenstherapie und Spiritualität

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie ( AKST) integriert Achtsamkeit, kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden und Spiritualität zu einem ganzheitlichen Konzept sowohl spirituell offener Psychotherapie als auch therapeutischer Seelsorge.Mit diesem Praxishandbuch erhalten Sie eine fundierte und zugleich praxisnahe Anleitung zu Grundlagen und Anwendung der AKST in Psychotherapie und Seelsorge. Die Integration der Achtsamkeit wird in Form eines salutogenetisch konzipierten Gruppentrainings dargestellt, welches ganz ohne implizite religiöse oder esoterische Inhalte auskommt. Erweitert um die auf Albert Ellis' Rational-Emotive Verhaltenstherapie zurückgehende ABCDE-Methodik sowie das spirituelle Element der umfassenden Zielsetzung, die Klientel den je eigenen Bedürfnissen entsprechend auf ihrem Weg von der Selbstentfremdung zur Selbstfindung zu unterstützen (was für den Einzelnen auch eine religiöse Bedeutung haben kann), bietet AKST ein ganzheitliches Konzept im Sinne von Spiritual Care.

      Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie
    • 2018

      Dankbarkeit

      Grundprinzip der Menschlichkeit – Kraftquelle für ein gesundes Leben

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Sachbuch entdeckt das Phanomen der Dankbarkeit aus Sicht der positiven Psychologie - als Kraftquelle fur unsere psychische Gesundheit und ein erfulltes Leben!

      Dankbarkeit