Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Andersen

    Marktsituation ausgewählter kommunaler Dienstleistungen
    Konkurrieren statt privatisieren
    Wettbewerbsfähigkeit kommunaler IT-Dienstleister
    • In Staat und Kommune werden Privatisierungsentscheidungen oft voreilig getroffen, ohne dass öffentliche Einrichtungen die Möglichkeit zur Leistungsverbesserung erhalten. Privatisierungen garantieren nicht automatisch mehr Effizienz. Das Buch untersucht, was erforderlich ist, um öffentliche Einrichtungen leistungsfähig zu machen, damit sie im Markt bestehen können. Der Fokus liegt auf Dienstleistungseinrichtungen deutscher Kommunen, insbesondere in IT-Diensten, städtischem Grün, Druckereiwesen und Gebäudereinigung. Die Studie zeigt, dass der deutsche Rechtsrahmen und EU-Vorgaben die Wettbewerbsaktivitäten der Kommunen behindern, insbesondere das Vergaberecht und Regelungen der Kommunalverfassungen. Oft bleibt den Kommunen nur die rechtliche Verselbständigung von Dienstleistungsbetrieben, die wettbewerbsfähig gemacht werden sollen. Bisher haben deutsche Kommunen zögerlich umfassende Strategien zur Wettbewerbsstärkung ihrer Dienstleister entwickelt. Es mangelt an klaren Zielvorstellungen, effektiver politischer Steuerung und notwendigen Freiräumen für die Dienstleister. Die strategischen Optionen umfassen Produkt- und Leistungsverbesserungen, effiziente betriebliche Steuerung, Kostenoptimierung und Geschäftsfelderweiterung. Fallbeispiele belegen Produktivitätsgewinne, Kosteneinsparungen und ein wachsendes Qualitätsbewusstsein. Die Beschäftigungseffekte sind gemischt, mit Arbeitsverdichtung und Arbeitsplatzabbau auf der einen S

      Konkurrieren statt privatisieren
    • Die Produktion kommunaler Dienstleistungen steht unter starkem Wettbewerbsdruck, da verschiedene alternative Erstellungsformen in den letzten Jahren eingeführt wurden. Diese Neuorganisation im öffentlichen Sektor spiegelt die Entwicklungen in der Industrie wider. In Deutschland und anderen europäischen Staaten zeigt sich ein Trend zur Vermarktlichung der Dienstleistungsproduktion. Durch Dezentralisierung, neue Budgetierungsformen und betriebswirtschaftliche Instrumente werden öffentliche Dienstleistungen zunehmend marktorientiert. In den frühen 90er Jahren lag der Fokus auf der Privatisierung von Netzdienstleistungen und operativ-technischen Dienstleistungen. Die angespannte Haushaltslage der Kommunen und die Diskussion um die Modernisierung der Verwaltung haben diesen Prozess beschleunigt. In Deutschland wird Vermarktlichung oft mit Privatisierung gleichgesetzt, wobei die Wettbewerbsfähigkeit der öffentlichen Dienstleistungsproduktion vernachlässigt wird. Externe und interne Dienstleistungen werden schrittweise dem Markt ausgesetzt, und es gibt einen Trend zu Ausgliederungen, Rechtsformwechseln und Outsourcing. Immer mehr Kommunen integrieren marktliche Instrumente, um die Nachteile traditioneller bürokratischer Eigenproduktion zu überwinden. Trotz der neuen Dimension des Wettbewerbs gibt es eine empirische Forschungslücke hinsichtlich der Gestaltung des Wettbewerbs und der Marktergebnisse. Das Forschungsprojekt „Konkurrieren

      Marktsituation ausgewählter kommunaler Dienstleistungen