Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Biewald

    1. Jänner 1955
    Kirchenräume
    Reformation
    Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    Göttlicher Humor und menschliche Religion
    Heinz Spilker
    Kleines Lexikon des Okkultismus
    • 2023
    • 2022
    • 2018

      Das Handbuch für den „Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen“ macht theologisches Grundlagenwissen mit Blick auf die spezielle Unterrichtspraxis berufsbildender Schulen zugänglich. Der in evangelisch-katholischer Trägerschaft verantwortete Band ist unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Religionspädagogik Villigst e. V. mit Unterstützung durch den Verband katholischer Religionslehrer/innen (VKR) entstanden. Er ist ein Wegweiser für jede Religionslehrerin und jeden Religionslehrer an einer berufsbildenden Schule – insbesondere für Referendarinnen und Referendare sowie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger. In fünf Kapiteln werden strukturiert und umfassend alle wesentlichen Facetten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen (BRU) erschlossen. Im ersten Kapitel werden systemische Aspekte, u. a. die Vielfalt berufsbildender Schulen, veranschaulicht. Das zweite Kapitel widmet sich personalen Aspekten und wirft einen fokussierten Blick auf die Schüler- und Lehrerschaft an berufsbildenden Schulen. Zentral sind die didaktischen Aspekte im dritten Kapitel, in denen u. a. Schlüsselbegriffe, Berufsschul-spezifische Themen und didaktisch-methodische Herausforderungen in der Praxis behandelt werden. Essenziell für die stetige Weiterentwicklung des BRU ist seine Reflexion. Das vierte Kapitel beleuchtet unter dieser Prämisse wissenschaftsbezogene Aspekte und gibt Impulse zur Berufspädagogik und berufsbezogenen Religionspädagogik. Das fünfte Kapitel setzt sich mit der Bedeutsamkeit, den didaktischen Herausforderungen und Entwicklungen des interreligiösen Lernens auseinander. Abgerundet wird der Band mit einem Ausblick zur Wichtigkeit des BRU sowie einem kurzen Überblick über zentrale Materialien und Medien.

      Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    • 2014

      Das Reformationsjubiläum 2017 wird zurzeit mit vielfältigen Projekten und Aktionen innerhalb der 'Lutherdekade' vorbereitet. Nicht nur die Kirche als 'ecclesia semper reformanda', sondern auch die Gesellschaft insgesamt muss ihre Geschichte kritisch reflektieren, um die Gegenwart verstehen und Verantwortung für zukünftige Entwicklungen tragen zu können. Die Kirchengeschichtsdidaktik im allgemeinen und dieses Themenheft im besonderen bieten Zugänge und Methoden an zu solcher Reflexion an. Ausgehend von fachwissenschaftlichen Überlegungen zur Reformationsgeschichte und zu deren aktuellen Fragestellungen sowie grundlegenden didaktischen Leitgedanken werden in bewährter Weise erprobte Unterrichtsentwürfe für die Klassenstufen 5 bis 12 (13) vorgestellt. Diese können komplett oder als 'Fundgrube' für den Religionsunterricht verwendet werden. Da in den Lehrplänen dieses Thema explizit in der Jahrgangsstufe 7/8 vorgesehen ist, sind die Entwürfe für die anderen Altersgruppen mit besonderen thematischen Schwerpunkten verbunden, weshalb sie auch flexibel verwendet werden können.

      Reformation
    • 2012

      Kirchengebäude laden zu Entdeckungen ein. Regionale und überregionale Geschichte, Architektur, Kunst und vor allem der christliche Glaube lassen sich über Kirchenräume erkunden. Durch eine Vielfalt möglicher Methoden wird kreatives Lernen und das Lernen mit allen Sinnen gefördert. Das Themenheft bietet eine Reihe von erprobten Unterrichtsvorschlägen, die - dem Thema entsprechend - alle als Projektunterricht konzipiert sind. Abweichend von der bisherigen ausgewogenen curricularen Struktur der Themenhefte wurde diesmal der Schwerpunkt auf die Klassenstufen 5-8 gelegt und zusätzlich ein Entwurf für die Grundschule aufgenommen. Das entspricht der realen Schwerpunktsetzung hinsichtlich von Kirchenerkundungen im Religionsunterricht. Für die Sekundarstufe II wird etwas Besonderes angeboten: Die „virtuelle Kirchenerkundung“ und deren kritische Reflexion, erprobt an einem beruflichen Gymnasium.

      Kirchenräume
    • 2007

      Was unterscheidet eigentlich Lutheraner und Reformierte? Was sind Quäker? Sind Mennoniten auch Christen? - Der neue Band der Themenhefte Religion dreht sich um die christlichen Konfessionen. Im ersten Teil werden die Orthodoxen, die Anglikaner, die römisch-katholische Kirche, die Kirchen der Reformation und die Freikirchen vorgestellt. Diese äußerst informativen Kapitel beinhalten Interessantes zu Geschichte und Organisation, zu Lehre und religiöser Praxis einer jeden Glaubensrichtung. Der zweite Teil bietet didaktisch-methodische Hilfen zur Gestaltung von Religions- und Ethikunterricht (Sekundarstufe I und II). Anhand von vier Beispielen werden Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung durchgespielt, die unverändert übernommen oder als Anregung für die eigene Vorbereitung genutzt werden können. Die Reihe wird mit dieser Ausgabe erstmals um eine CD-ROM ergänzt, auf der sich der Materialanhang sowie zusätzliche Bilder zum Herunterladen befinden. Ein informativer und benutzerfreundlicher Band für Lehrende an Schulen und in Gemeinden!

      Die christlichen Konfessionen
    • 2007

      Dieses Praxisbuch zu Dietrich Bonhoeffer will zum Nachdenken über das Christsein anregen und anleiten - auf der Basis verlässlicher Sachinformationen, die auf dem neuesten Stand der Bonhoeffer-Forschung zusammengetragen wurden. Roland Biewald hat sich dafür auf eine biografische und theologische Spurensuche begeben. Mit Sachinformationen, didaktischen Überlegungen, Bausteinen und methodischen Anregungen bietet es eine Fülle von Materialien für die praktische Arbeit in Schule und Gemeinde. Die einzelnen Themen können jeweils für sich alleine stehen, bieten aber auch die Möglichkeit für ein zusammenhängendes Gesamtkonzept zu einer Unterrichts- oder Veranstaltungsreihe.

      Bonhoeffer-Werkbuch
    • 2005

      Fast jeder kennt die Faszination, die von Verschwörungstheorien ausgeht. Gerade Jugendliche begeistern sich für „geheime“ Praktiken wie Hellsehen, Psychokinese, Gläserrücken, Pendeln und Materialisation. Der Versuch, ob durch Astrologie, Wahrsagen oder Spiritismus, mit der „Geisterwelt“ oder dem „Jenseits“ in Kontakt zu treten, übt magische Anziehungskraft aus. Kennzeichnend für die „Okkultszene“ ist, dass die Ereignisse „im Verborgenen“ bleiben. Eltern und Lehrer erfahren nur zufällig davon, wenn ihre Kinder okkulte Praktiken durchführen. Daher ist vielen Erwachsenen gar nicht bewusst, dass ein Problem vorliegt. Manchmal wird jedoch bitterer Ernst daraus, wenn Abhängigkeiten entstehen, die von anderen Personen schamlos ausgenutzt werden. Das „Kleine Lexikon“ wirkt der großen Unkenntnis über das Phänomen Okkultismus entgegen und hilft, Begriffe und Sachverhalte zu verstehen bzw. einzuordnen. Es trägt dazu bei, Beratungs- und Beurteilungskompetenz zu erlangen. Als aktuelles Nachschlagewerk unverzichtbar.

      Kleines Lexikon des Okkultismus
    • 2004

      Das Beiheft enthält zusätzliche inhaltliche Erläuterungen zu den Karten und Texten des Atlasses, die den Schülern den Zugang zu den Materialien erleichtern. Für die Lehrer unterbreitet es Vorschläge für die Einbeziehung in den Ethik- und Religionsunterricht und methodische Hinweise. Die zahlreichen Arbeitsblätter regen die Schüler an, sich aktiv mit den Texten auseinander zu setzen.

      Beiheft zum "Atlas der Religionen"
    • 2004

      Okkultismus - Satanismus

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Okkultismus und Satanismus sind trotz vieler Ähnlichkeiten nicht dasselbe. Sie sind einerseits Ausdruck jugendlicher Protestkultur, andererseits pseudoreligiöse Formen der Suche des Menschen nach Sinn und Vergewisserung. Hinter ihren verlockenden Symbolen und Riten lauert die Gefahr seelischer und körperlicher Schädigung. In diesem Band werden beide Praktiken erläutert und unter den Fragestellungen beschrieben: Wie erkenne ich sie, wie verhalte ich mich ihnen gegenüber und wie kann ich Menschen vor Schäden bewahren? Das Sachbuch mit Praxishilfen für Schule und Erwachsenenbildung will informieren und Hilfen zum praktischen Umgang mit den beschriebenen Phänomenen anbieten. Die Praxishilfen sind in Unterrichtsentwürfe für die Schule und in Themenabende für ein Seminar unterteilt. Die Unterrichtshilfen sind vorrangig für höhere Klassen und berufsbildende Schulen bestimmt. Einzelne Stunden lassen sich auch schon ab der 8. Klasse einsetzen.

      Okkultismus - Satanismus