Das Studienbuch bietet eine umfassende Einführung in das Strafrecht, insbesondere im Allgemeinen Teil I. Es erklärt die grundlegenden Elemente des Verbrechensbegriffs und stützt sich dabei auf die aktuelle Rechtsprechung. Strittige Themen werden durch relevante Lehrmeinungen beleuchtet, und jedes Kapitel verweist auf weiterführende Literatur zu spezifischen Detailfragen. Damit ist das Buch sowohl für Studierende als auch für Praktiker eine wertvolle Ressource zur Vertiefung des Verständnisses im Strafrecht.
Stefan Seiler Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2014
Die Komplexität des modernen Steuerrechts macht Fehler im Bereich der Abgabenerklärungen und -leistungen vielfach unvermeidbar. Bei schwerwiegenden Verstößen befindet sich der Abgabepflichtige – oft ohne sogenanntes Unrechtsbewusstsein – im Bereich des Finanzstrafrechts und somit im Visier der Strafbehörden. Der Leitfaden stellt einen wertvollen Ratgeber für Unternehmer, Geschäftsführer, Berater und jeden Abgabepflichtigen dar und soll helfen, bei der Wahrnehmung seiner abgabenrechtlichen Pflichten nicht in Konflikt mit dem Finanzstrafrecht zu kommen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Pflichten und Interessen der Betroffenen optimal gewahrt werden können, wenn die Behörden bereits „aktiv“ geworden sind. Musterbeispiele zu diversen behördlichen Erledigungen sowie Parteieneingaben runden das Werk ab und tragen wesentlich zur Veranschaulichung des finanzstrafrechtlichen Verfahrens bei. Der Leitfaden berücksichtigt die Änderungen durch die Finanzstrafgesetz-Novelle 2014.
- 2014
Die Neuauflage des Kommentars zum Finanzstrafgesetz berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangenen Änderungen des Finanzstrafgesetzes. Zu nennen sind vor allem das Finanzverwaltungsgerichtsbarkeitsgesetz 2012 (BGBl I 2013/14) und die Finanzstrafgesetz-Novelle 2013 (BGBl I 2013/155), mit denen das Bundesfinanzgericht eingeführt wird. Der Kommentar dient sowohl als umfangreiches Nachschlagewerk als auch als handlicher Arbeitsbehelf. Die einzelnen Bestimmungen und deren Auslegung werden anhand der aktuellen Judikatur des VfGH, VwGH, UFS und OGH übersichtlich erläutert. Diverse Erlässe des BMF finden ebenfalls Berücksichtigung.
- 2013
Text-Beziehungen
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
Die aus der Literaturwissenschaft stammende intertextuelle Auslegung spielt neuerdings in der exegetischen Forschung eine immer wichtigere Rolle. Dabei werden die vielfältigen Bezüge und Verknüpfungen biblischer Texte untersucht, außerdem wird gefragt, inwieweit sich durch deren „Dialog“ neue Sinnhorizonte erschließen. Nach einem forschungsgeschichtlichen Überblick und methodischen Überlegungen stellt der Verfasser am Beispiel ausgewählter Psalmen die Komplexität intertextueller Vernetzungen innerhalb des Alten Testaments dar. Er analysiert die unterschiedlichen Formen intertextueller Bezüge und zeigt, inwieweit sich dadurch für alle an diesem Gespräch beteiligten Größen neue Verständnismöglichkeiten eröffnen. Der hier exemplarisch durchgeführte exegetische Ansatz stellt eine wichtige Ergänzung der klassischen Auslegungsmethoden dar.
- 2010
Führung neu denken
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
Was ist 'anständig' im Management? Was zeichnet eine gute Führungskraft in der heutigen Zeit aus? Wie können diese Kompetenzen entwickelt werden? Diese Themen wurden an einer Tagung an der ETH Zürich diskutiert. Die Beiträge liegen jetzt als Buch vor. Grundlage ist das 5-Faktoren-Modell. Es beschreibt den Führungsprozess als Interaktion zwischen fünf Einflussfaktoren: die individuellen Kompetenzen der Führungskraft (1), die Gruppe von Menschen, mit der die Führungskraft interagiert (2), die Organisation, in die sie eingegliedert ist (3), der allgemeine Kontext, in dem sie sich bewegt (4), und die unmittelbare Situation, in der sie sich momentan befindet (5). Eine zukunftsweisende Definition von Führungsverantwortung beschließt den Band.
- 2008
Der vorliegende Leitfaden stellt einen wertvollen Ratgeber für jeden Abgabenpflichtigen dar und soll helfen, bei der Wahrnehmung seiner abgabenrechtlichen Pflichten nicht in Konflikt mit dem Finanzstrafrecht zu kommen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Pflichten und Interessen der Betroffenen optimal gewahrt werden können, wenn die Behörden bereits „aktiv“ geworden sind. Musterbeispiele zu diversen behördlichen Erledigungen, sowie Parteieneingaben runden das Werk ab und tragen wesentlich zur Veranschaulichung des finanzstrafrechtlichen Verfahrens bei.
- 2007
Das vorliegende Studienbuch zum Strafrecht Allgemeiner Teil I vermittelt das Grundlagenwissen zum Strafrecht. Es werden die Aufbauelemente des Verbrechensbegriffs erläutert. Die Ausführungen zu den einzelnen Bereichen stützen sich auf die herrschende Rechtsprechung. Zu strittigen Punkten werden die einschlägigen Lehrmeinungen zitiert, auf weiterführende Literatur zu Detailproblemen wird am Anfang der jeweiligen Kapitel hingewiesen. Nach jedem Kapitel findet sich in Form von Schemata eine einprägsame Zusammenfassung der behandelten Bereiche. In systematischer Abfolge werden jene Punkte aufgelistet, die bei der strafrechtlichen Beurteilung einer Sachverhaltskonstellation zu beachten und gegebenenfalls näher zu prüfen sind. Studierenden wird damit gleichzeitig ein Leitfaden bei der Bearbeitung von Diplomklausurfällen in die Hand gegeben. Literatur und Rechtsprechung sind bis Dezember 2015 eingearbeitet worden.
- 2005
Mit 1.1.2008 soll das Strafprozessreformgesetz ( BGBl I 2004/19) in Kraft treten. Durch diese grundlegende Reform werden die §§ 1 bis 219 der geltenden Strafprozessordnung 1975 aufgehoben und durch neue Regelungen ersetzt. Inhaltlich wird damit das gesamte strafprozessuale Vorverfahren umgestaltet. Dieses Buch stellt auf Grundlage des Lehrbuches Strafprozessrecht die angeführte Reform systematisch dar und breitet sie als Lernunterlage für den Studienbetrieb auf. Gleichzeitig soll damit auch ein Leitfaden für die Praxis geschaffen werden. Inhaltlich ist von der Reform der erste Teil des Lehrbuches Strafprozessrecht betroffen (bis Rz 628). Der vorliegende Ergänzungsband stellt diesen Teil, basierend auf der zukünftigen Rechtslage des Strafprozessrecht (das die bis Ende 2007 geltende Rechtslage darstellt) verwendet werden. Dieser Band berücksichtigt zudem bereits das Strafrechtliche Entschädigungsgesetz 2005 (StEG 2005, BGBl 2004/125), welches mit 1.1.2005 in Kraft getreten ist.