Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Thomes

    1. Jänner 1953
    Da, wo Sie zu Hause sind
    175 Jahre Sparkasse Aachen
    Unternehmer in der Region Aachen - zwischen Maas und Rhein
    Von der Narration zur Methode
    Die Kreissparkasse Saarbrücken (1854 - 1914)
    Kommunale Wirtschaft und Verwaltung zwischen Mittelalter und Moderne
    • 2016

      n der Literatur zur Geschichte der Biographik sind viele wiederkehrende Entwicklungen, Themen und Streitpunkte identifizierbar. Sie alle sind dafür verantwortlich, dass die Biographik eine Weiterentwicklung erfährt. Sie befindet sich gerade aktuell im Wandel. Einige der wiederkehrenden Fragen in diesem Wandlungsprozess greift der vorliegende Band auf und thematisiert diese aus biographiepraktischer Perspektive. Die Beiträge basieren auf den Vorträgen einer Tagung des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, organisiert vom Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte, die unter dem Titel „Zwischen Narration und Methode: Neue Impulse in der historischen Biographieforschung“ Wissenschaftsdiskurse aus der Biographik aufgriff.

      Von der Narration zur Methode
    • 2015

      Das Buch enthält Skizzen von neun Persönlichkeiten, welche die Industrialisierung des Aachener Wirtschaftsraumes unternehmerisch maßgeblich mitgestalteten; lokal, regional und darüber hinaus wirkend und in einer drei Jahrhunderte berührenden Zeitspanne, dem langen 19. Jahrhundert. Im Einzelnen: Johann Arnold von Clermont (von Otto Eschweiler), Ignaz Servatius Heinrich Jacob van Houtem (von Frank Pohle), Christine Englerth (von Anna Quadflieg), Johann Peter Joseph Monheim (von Michelle Abbas und Peter M. Quadflieg), David Hansemann (von Paul Thomes), Wilhelm Peters (von Els Herrebout), Paul Julius Reuter (von Stephanie Schuschmel), Franz Wirtz (von Susanne Henrich-Ramm) und Otto Junker (von Marc Engels).

      Unternehmer in der Region Aachen - zwischen Maas und Rhein
    • 2010
    • 2004

      Prof. Paul Thomes beschreibt die wechselvolle zwei-hundertjährige Geschichte der Industrie- und Handelskammer Aachen. Mit der Geschichte dieser unternehmerischen Interessenvertretung und Selbstverwaltung im Wirtschaftsraum Aachen wird zudem ein spannendes Stück regionaler Geschichte präsentiert. Der Handlungsstrang konzentriert sich auf zwei Haupt-aspekte: die Mitwirkung der Kammer an der Gestaltung des wirtschaftlichen Wandels und die für das durchgrenzte Land zwischen Rhein und Maas wichtige europäische Perspektive. An Schlüsselsituationen seien genannt: die Industrialisierung der Wirtschaft in der erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Rekonstruk-tionsphase unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, der regionale Europäisierungsprozess und der wirtschaftliche Strukturwandel im Gefolge des Niedergangs der alten Industrien seit den 1960er Jahren. Es handelt sich bei diesem Werk nicht um eine Festschrift im üblichen Sinne, sondern vielmehr um eine wissenschaftlich fundierte und mit zahlreichen Quel-lenbelegen versehene Untersuchung.

      200 Jahre mitten in Europa
    • 1995