Der Russlandfeldzug 1941-1945
Neue Perspektiven
An welchem Kriegsschauplatz entschied sich der II. Weltkrieg? Die westliche Geschichtsschreibung betont oft die Westfront, doch die entscheidenden Kämpfe fanden an der Ostfront statt. Als die Wehrmacht 1941 in Russland einmarschierte, war sie von dem Ruf der Unbesiegbarkeit umgeben. Die deutschen Planungen sahen vor, die Rote Armee bis Ende August zu besiegen, doch diese kämpfte weiter. Die deutschen Strategen waren sich bewusst, dass ihre einzige Chance auf Sieg in einer Reihe blitzkriegähnlicher Angriffe lag, die jedoch längere Ruhepausen erforderten, um die eigenen Kräfte zu regenerieren. Der Blitzkrieg stagnierte jedoch 1941 vor Moskau, und die erste Entscheidungsschlacht war verloren. Die Niederlage in Stalingrad 1942 stellte die zweite entscheidende Wende dar, da ohne kaukasisches Erdöl der Krieg kaum fortgeführt werden konnte. Dennoch blieb die Hoffnung auf ein Unentschieden. Die Panzerschlacht von Kursk 1943 markierte die dritte Entscheidungsschlacht, in der die deutsche Militärmaschinerie ihre Schlagkraft verlor. Die vierte entscheidende Schlacht, das russische Unternehmen „Bagration“ im Juni 1944, führte zum Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und war die schwerste Niederlage in der deutschen Kriegsgeschichte. Der Verfasser eröffnet mit diesem neuen Blickwinkel faszinierende Perspektiven auf den Verlauf des Krieges.

