Die Biographiearbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Reflexion der eigenen Lebensgeschichte. Sie hilft, den roten Faden im Lebenslauf zu erkennen und die Bedeutung von Lebensphasen, Schicksalsereignissen und Krisen zu entschlüsseln. Der Band zeigt, wie faszinierend und aufschlussreich die eigene Biographie sein kann.
Wolfgang Weirauch Bücher






Die Europäische Arbeiterpartei (EAP) nimmt eine einzigartige Stellung unter den europäischen Parteien ein und lässt sich nicht mit anderen vergleichen. Sie ähnelt einer Hydra, die bei Verlust eines Kopfes neue Köpfe bildet. Der zweite Teil des Buches enthält ein Interview mit einem Experten zur EAP.
In den letzten drei Jahren haben viele Menschen offener mit Naturgeistern kommuniziert und ein tieferes Verhältnis zur Natur entwickelt. Das Buch behandelt Themen wie Phantomleib, Globalisierungsprobleme und menschliches Wesen. Kritiker stellen die Echtheit der Naturwesen in Frage, doch die Spontaneität der Antworten spricht für sich. Die Gespräche wurden unverändert abgedruckt.
Das Buch thematisiert die Notwendigkeit von Toleranz und Respekt gegenüber verschiedenen Kulturen und Religionen in einer zunehmend vielfältigen Welt. Es beleuchtet aktuelle gesellschaftliche Spannungen, Vorurteile und Integrationsprobleme, insbesondere im Kontext von Gewalt und Terrorismus. Fachleute berichten über verschiedene Aspekte des Kulturdialogs und der Realität in Deutschland und anderen Ländern.
Das Buch untersucht die Individualität des Menschen und deren Entwicklung durch Erlebnisse, Gedanken und Begegnungen. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen das Ich gegenübersteht, und bietet Einblicke in anthroposophische, philosophische sowie naturwissenschaftliche Perspektiven. Zudem wird die Rolle der Individualität im türkisch-islamischen Kulturkreis thematisiert.
Das Buch beleuchtet Krebs als weit verbreitete Krankheit, die sowohl physische als auch psychische Ursachen haben kann. Es behandelt die Entstehung und Behandlung von Tumoren, einschließlich konventioneller und komplementärer Therapien, sowie persönliche Berichte von Betroffenen und krebskranken Kindern.
In diesem Band werden Gespräche mit verschiedenen Tieren wie Hund, Feldlerche, Meerkatzen, Puma, Okapi und vielen anderen geführt. Zudem enthält er ein einleitendes Gespräch über die Beziehung zwischen Mensch und Hund von Friedrich Pfannenschmidt.
Dieses Buch lenkt den Blick auf die Facetten menschlicher Gewalt: einerseits auf die eher versteckte zwischenmenschliche Gewalt sowie auf das Böse in uns selbst, andererseits auf die Gewalt, die Menschen überall auf dieser Erde erleiden müssen. Wir sprechen über körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder, über Narzißmus und darüber, warum Kränkungen oft in Gewalttaten münden; über den alltäglichen Haß im Internet, über Gewalt und Friedensbemühungen in Libyen, den Völkermord an den Jesiden, über Gewalttaten in der deutschen Gesellschaft; und wir haben teil an den Erinnerungen einer Auschwitz-Überlebenden. Vieles in diesem FLENSBURGER HEFT ist erschütternd, aber es sollte uns nicht lähmen; denn die Gesprächspartner zeigen uns, wie sie durch ihr Engagement ein nachhaltiges Gegengewicht gegen die menschlichen Gewalttaten setzen.