Mit diesem vierten Band schließen wir die Reihe der „Gewürze und Kräuter“ ab. Gewürze sind die kleinen Beigaben, die unsere Gerichte schmackhafter machen. Jede Gewürzpflanze schenkt hierfür ihre Blüten, ihre Früchte oder Samen, ihre Blätter, ihre Stängel oder ihre Wurzeln, um dem Menschen die Nahrung aufzuschließen und um ihm mit vielerlei Heilkräften zur Seite zu stehen. Jedes Gewürz hat sein individuelles Gesicht. Reisen Sie mit uns nach Australien und lernen Sie die Wirkungen des Teebaums kennen - oder an die Nordsee, wo das Löffelkraut als erste Pflanze im Jahr blüht, mit der die Seefahrer früher über See gefahren sind, um sich gegen Skorbut zu schützen. Oder fahren Sie mit uns auf die Arabische Halbinsel und hören von den vielfältigen Kräften der Myrrhe. In diesem Flensburger Heft finden Sie Gespräche mit den geistigen Wesen folgender Gewürze bzw. Kräuterpflanzen: Knoblauch, Anis, Sternanis, Hopfen, Wacholder, Myrte, Australischer Teebaum, Löwenzahn, Gänseblümchen, Lavendel, Wegwarte, Zuckerrohr, Liebstöckel, Borretsch, Löffelkraut, Sauerampfer, Melisse und Myrrhe.
Wolfgang Weirauch Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Vertrauen ist eine Kraft, mit der der Mensch in dieses Leben tritt. Woher nehmen die neu zur Erde kommenden Menschen ihre Vertrauenskräfte zum Start in ihr neues Leben? Vielleicht müssen sie leben. Vielleicht wollen sie leben. Auf jeden Fall aber müssen sie in der Welt leben, die wir ihnen bereitet haben. Eigentlich leben wir alle in einer Sphäre des Vertrauens – wäre da nicht der Mensch. Mit dem Menschen wird das gegenseitige Vertrauens- und Mißtrauensgeflecht so vielfältig, wie es individuelle Beziehungen unter den Menschen gibt. Ein FLENSBURGER HEFT über die verschiedenen Vertrauenskräfte in Zeiten von Gewalt und Vertrauensverlust: über Urvertrauen und Selbstvertrauen, aktives Vertrauen, Mißtrauen und Vorschuß-Vertrauen.
- 2017
Dieses Buch enthält den siebten Teil der Gespräche mit den geistig-seelischen Wesenheiten, die die Gefühle vertreten. Die lebendigen Dialoge zeigen die Vielseitigkeit und die weiten Dimensionen der jeweiligen Gefühle und können als Anregungen für ein bewegliches Denken dienen. Zugleich tragen diese Gespräche dazu bei, daß wir lernen, unser Gefühlsleben bewußter und differenzierter wahrzunehmen. Zu den grundlegenden Gefühlen gehören sicherlich die Liebe und der Haß. Wegen der ungeheuren Dimension dieser beiden Kräfte haben wir den Weg gewählt, mit einem geistigen Wesen, dem Großen, über Liebe und Haß zu sprechen. In diesen beiden Gesprächen - wie auch bei einigen anderen in diesem Band - gehen wir teils tief in die Substanz der Anthroposophie hinein. In diesem FLENSBURGER HEFT finden Sie Gespräche über die Liebe und den Haß, Dialoge mit der Kränkung, dem Vertrauen und dem Mißtrauen, der Schüchternheit, dem Gewissen, der Rache, dem Vergessen, der Gewohnheit sowie mit der Lockerheit.
- 2016
Dieses Buch lenkt den Blick auf die Facetten menschlicher Gewalt: einerseits auf die eher versteckte zwischenmenschliche Gewalt sowie auf das Böse in uns selbst, andererseits auf die Gewalt, die Menschen überall auf dieser Erde erleiden müssen. Wir sprechen über körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder, über Narzißmus und darüber, warum Kränkungen oft in Gewalttaten münden; über den alltäglichen Haß im Internet, über Gewalt und Friedensbemühungen in Libyen, den Völkermord an den Jesiden, über Gewalttaten in der deutschen Gesellschaft; und wir haben teil an den Erinnerungen einer Auschwitz-Überlebenden. Vieles in diesem FLENSBURGER HEFT ist erschütternd, aber es sollte uns nicht lähmen; denn die Gesprächspartner zeigen uns, wie sie durch ihr Engagement ein nachhaltiges Gegengewicht gegen die menschlichen Gewalttaten setzen.
- 2016
Empathie bedeutet im weitesten Sinne das Einfühlen in unseren Nächsten. Der Mensch ist das einzige Wesen auf der Erde, welches Empathie mit anderen bewußt entwickeln kann. Diese Fähigkeit ist in unserer Zeit ganz besonders gefragt – nicht nur in der Öffnung zu unseren Partnern und Partnerinnen und zu unseren Kindern, sondern auch gegenüber all den Menschen, die heute wieder auf der Flucht sind. Wir berühren das Thema Empathie und Empathielosigkeit von verschiedensten Aspekten: mit Blick auf die Seele des Menschen, mit Blick auf den Menschen im weltpolitischen Geschehen sowie in der konkreten Flüchtlingshilfe vor Ort. Wir besprechen die Fluchtursachen ebenso wie die Gewalt gegenüber Flüchtlingen, und wir zeigen, welche empathischen Fähigkeiten in der Heilpädagogik und im Schauspiel gefragt sind. Auch blicken wir auf ein besonderes Schicksal zurück: auf die letzte große Fluchtbewegung während der Nazizeit.
- 2014
In diesem Band werden Gespräche mit verschiedenen Tieren wie Hund, Feldlerche, Meerkatzen, Puma, Okapi und vielen anderen geführt. Zudem enthält er ein einleitendes Gespräch über die Beziehung zwischen Mensch und Hund von Friedrich Pfannenschmidt.
- 2014
Wer weiß schon, daß die Banane vermutlich bald aussterben wird und daß Tausende Menschen im Nebel von Pestiziden Bananen schneiden müssen? Jede, jeder von Ihnen hat sicherlich schon eine Tüte mit Cashews verzehrt – aber wer kennt schon den Kaschubaum und hat sich einmal darum bemüht, den Wuchs seiner Früchte zu ergründen? Kennen Sie die Riesen des Urwalds, an denen die Paranüsse wachsen, oder haben Sie schon von der Heilwirkung des Kokosöls gehört? Mit 25 übersinnlichen Vertretern verschiedener Obstsorten haben wir gesprochen – und wieder kann man erleben, wenn man sich einem Wesen mit echtem Interesse widmet, wie schön und weisheitsvoll diese Erde mit ihren zahllosen Wesen ist. In diesem zweiten Obstband finden Sie Gespräche mit folgenden Obstsorten: Brombeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Moltebeere, Cranberry, Kirsche, Pflaume, Aprikose, Mispel, Quitte, Birne, Mandarine, Orange, Pampelmuse, Banane, Drachenfrucht, Mango, Papaya, Wassermelone, Honigmelone, Litschi, Mangostane sowie mit der Kokospalme, dem Kaschubaum und dem Paranußbaum.
- 2012
Wo zwei Wesen aufeinandertreffen, wird kommuniziert. Menschen kommunizieren u. a. mit Wort und Schrift, mit Gebärdensprache und Mimik. Dieses Buch gibt Einblicke in die menschliche Kommunikation, von ihrer heilsamen wie auch konfliktgetragenen Seite: bei der Schlichtung von Scheidungswilligen und der Supervision in Unternehmen, in den Konferenzen an Waldorfschulen, zwischen Gehörlosen und zwischen Menschen über Grenzen hinweg.