Hans Georg Ehrhart Bücher






Am 03. Mai 1999 hat die 'Kommission gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr' ihre Arbeit aufgenommen und ein Jahr später ihren Abschlußbericht fertiggestellt. Es ist offensichtlich, daß die Aufgaben und Strukturen einer Armee immer den sich verändernden Sicherheitsbedingungen angepaßt werden müssen. Strittig ist hingegen, welche Reformen notwendig sind. Im ersten Teil der vorliegenden Studie werden die nach Sommer 1999 erschienenen Reformvorschläge der im Bundestag vertretenen Parteien skizziert. Darüber hinaus sind bereits in den vergangenen Jahren aus den Bereichen Wissenschaft und Politik erste Studien zur Reform der Bundeswehr vorgelegt worden. Sie werden im zweiten Teil vergleichend analysiert. Ihm liegt eine Studie zugrunde, die im Auftrag der Kommission im Frühjahr/Sommer 1999 angefertigt worden ist. Er rekurriert auf die zum damaligen Zeitpunkt vorliegenden Reformmodelle und versteht sich als Dokumentation sowie Beitrag zur Debatte um die künftige Wehrstruktur der deutschen Streitkräfte.
Krieg im 21. Jahrhundert
Konzepte, Akteure, Herausforderungen
Krieg im 21. Jahrhundert ist komplexer, volatiler, gesellschaftszentrierter und informationsintensiver. Die Kriegführung könnte man vereinfacht als unterschiedliche Kombinationen aus hochmodernen, traditionellen und asymmetrischen Komponenten beschreiben, die nach der postmodernen Devise „anything goes“ einerseits durch die Verbindung militärischer und ziviler Mittel Krieg begrenzen will. Andererseits tendiert sie wegen unvermeidbarer Bumerangeffekte auch zur Entgrenzung. Neue Einsatzoptionen sollen das Risiko eigener Verluste minimieren und die Führbarkeit von Kriegen erleichtern. Zugleich werden asymmetrische Reaktionen provoziert und normative Grenzen verschoben. Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten, verschiedene Aspekte des Krieges und der Kriegführung im 21. Jahrhundert vorzustellen, einzuordnen und zu erklären, weil das Verständnis dafür Voraussetzung für die Wahrung oder Wiederherstellung des Friedens ist. Mit Beiträgen von: Michael Brzoska, Marcel Dickow, Hans-Georg Ehrhart, Miriam Förstle, Dirk Freudenberg, Stephan Hensell, Andreas Herberg-Rothe, Roland Kaestner, Martin Kahl, Bernhard Koch, Tobias von Lossow, Max Mutscheler, Klaus Schlichte, Johann Schmid, Ulrich Schneckener, Key-young Son, Felix Wassermann