Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Straub

    13. Oktober 1958
    Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven
    Psychologie als interpretative Wissenschaft
    Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz
    Kolleg Wirtschaft neu für die Sekundarstufe II
    Narrative Praxis
    Handelnde Subjekte
    • 2024

      Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz

      Grundbegriffe und Alltagskonstellationen. Ausgewählte Schriften

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Kulturelle Unterschiede prägen unseren Alltag und erfordern Respekt sowie Toleranz. Trotz dieser Notwendigkeit sind Vorurteile und Aggressionen zwischen Menschen, die sich als Fremde wahrnehmen, weit verbreitet. Straubs Studien zielen darauf ab, das Zusammenleben in einer konfliktbeladenen, aber friedlichen Koexistenz zu gestalten. Er analysiert verschiedene Aspekte interkultureller Kommunikation und Kompetenz, diskutiert grundlegende Begriffe und liefert wertvolle Einblicke in diverse Praxisfelder und alltägliche Situationen.

      Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz
    • 2023

      Psychologie ohne Individuum?

      Individualität in der Kulturgeschichte Europas und als Leerstelle der Psychologie

      Das Individuum in seiner Einzigartigkeit spielt in der Psychologie so gut wie keine Rolle. Jürgen Straub analysiert diesen Sachverhalt und entfaltet ein Plädoyer für die Rehabilitierung einer Psychologie des Individuums und seiner Welt. Er erinnert an das Erscheinen und die Aufwertung des modernen Individuums in der Geistes-, Ideen- und Kulturgeschichte Europas – von Jacob Burckhardts umstrittener »Entdeckung des Individuums in der italienischen Renaissance« bis hin zu neueren Forschungen Peter Burkes oder Larry Siedentops. Der Autor erörtert, weshalb das Prinzip der Individualität eine Herausforderung der nomologischen Psychologie darstellt, und er argumentiert dafür, dass gerade eine Wissenschaft vom Subjekt nicht daran mitwirken sollte, Individualität für irrelevant oder nicht erforschbar zu erklären. Konkrete Individuen in ihrer Einzigartigkeit zu beachten, zu beschreiben und zu verstehen, verspricht nicht nur eine Horizonterweiterung der zeitgenössischen Psychologie. Dieser die übliche Perspektive ergänzende Blick kommt auch der ethisch-moralischen und politischen Wertschätzung entgegen, die das Individuum seit Langem in vielen Teilen der Welt genießt.

      Psychologie ohne Individuum?
    • 2022

      Narrative Praxis

      Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Was ist unter narrativer Therapie zu verstehen? Wie kann in verschiedensten Kontexten und Settings narrativ gearbeitet werden? Welche Impulse für schulenübergreifendes beraterisches und therapeutisches Tun ergeben sich daraus? State of the art: Narrative Therapie revisited/Narrative Therapie 2.0Unverzichtbar für eine integrative psychosoziale PraxisErweiterung des therapeutischen und beraterischen Repertoires Was ist unter narrativer Therapie und weitergehend narrativer Praxis zu verstehen? Welche konzeptionellen und methodischen Weiter- und Neuentwicklungen hat sie in den letzten Jahren erfahren? Wie kann in verschiedensten Kontexten und Settings narrativ gearbeitet werden, welche Impulse für schulenübergreifendes, beraterisches und therapeutisches Tun ergeben sich daraus?Dieses umfassende Handbuch informiert fundiert und facettenreich über Begrifflichkeiten und theoretische Hintergründe, vor allem aber über die Praxis narrativen Vorgehens in psychosozialen und organisationsbezogenen Arbeitsfeldern. Aus der narrativen Therapie von White und Epston, der Philosophie von Deleuze und Braidotti und aus anderen Quellen gespeist steuern mehr als 45 Autorinnen und Autoren von nationalem und internationalem Rang eine große Bandbreite an neuen kreativen Arbeitsansätzen bei, untermauern narratives Verständnis mit theoretischen Grundlagentexten, präsentieren aktuelle Ergebnisse narrativer Forschung und geben sozialkritischen Perspektiven Raum. Dieses Handbuch eröffnet therapeutisch, beraterisch und wissenschaftlich Tätigen in Zeiten des ständigen gesellschaftspolitischen Wandels eine Vielfalt neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Mit Beiträgen von: Chimamanda Ngozi Adichie, Brigitte Boothe, Maria Borcsa, Britta Boyd, Rudi Dallos, Dan Dulberger, Sol D'Urso, David Epston, Simon Forstmeier, Thomas Friedrich-Hett, Katarzyma Gdowska, Alma R. Galván-Durán, Deliana Garcia, Julia Hille, Peter Jakob, Milena Kansy, Mathias Klasen, Thomas Klatetzki, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Tom Levold, Gabriele Lucius-Hoene, Elisabeth Christa Markert, Afiya Mangum Mbilishaka, Jan Müller, Michael Müller, Jan Olthof, Meinolf Peters, Peter Rober, Tom Rüsen, Carl Eduard Scheidt, Thomas Schollas, Jasmina Sermijn, Monica Sesma, Claudia Schiffmann, Heidrun Schulze, Sally St. George, Jürgen Straub, Arist von Schlippe, Sabine Trautmann-Voigt, Arlene Vetere, Gerhard Walter, Kaethe Weingarten, Dietmar J. Wetzel, Jim Wilson, Dan Wulff.Die Beiträge von David Epston, Jan Olthof und Peter Jakob, Dan Wulff et al., Peter Rober, Jim Wilson (Wie man Bilder für therapeutische Geschichten mit Kindern findet), Rudi Dallos und Arlene Vetere, Kaethe Weingarten et al. sowie Afiya Mangum Mbilishaka wurden von Astrid Hildenbrand aus dem Englischen übersetzt.

      Narrative Praxis
    • 2022

      Verstehendes Erklären

      Sprache, Bilder und Personen in der Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie

      Verstehendes Erklären
    • 2021

      Kolleg Wirtschaft neu für die Sekundarstufe II

      für die Sekundarstufe II

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der überarbeitete und aktualisierte Band Wirtschaft bietet einen vollständigen Überblick zu den Lehrinhalten in Volks- und Betriebswirtschaftslehre nach dem neuen Bildungsplan für das Fach Wirtschaft. Ein umfangreicher Quellenanteil, darstellende Verfassertexte sowie Sonderseiten zur Erlangung von Analyse-, Handlungs-, Medien-, Methoden- und Urteilskompetenz runden den exakten Zuschnitt auf alle Anforderungen des Abiturs ab. Anhand der zahlreichen aktuellen Materialien und ausführlich erklärten Lernmethoden können die Schülerinnen und Schüler zudem selbstgesteuert unterschiedliche Themen und Problemstellungen be- und erarbeiten. Dadurch wird die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler speziell geschult und der digitale Unterricht unterstützt. Aus dem Inhalt: A Grundlagen der Ökonomie 1 Ökonomisches Verhalten 2 Marktmechanismus und Marktversagen 3 Die Soziale Marktwirtschaft im Vergleich (Stephan) 4 Wirtschaftspolitische Zielsetzungen, Konjunktur und Wirtschaftskreislauf B Grundlagen der Betriebswirtschaft 5 Entscheidungen im komplexen System Unternehmen 6 Unternehmen im Spannungsfeld unterschiedlicher Ziele und Interessen C Globale Gütermärkte 7 Wirtschaftliche Globalisierung D Arbeitsmärkte 8 Der Arbeitsmarkt - Beschäftigungspolitik zwischen Angebot und Nachfrage E Internationale Finanzmärkte 9 Globale Finanzmärkte und Finanzmarktordnung 10 Geld- und Währungspolitik F Fallstudie 11 Handelskonflikt USA vs. China

      Kolleg Wirtschaft neu für die Sekundarstufe II
    • 2021

      Psychologie als interpretative Wissenschaft

      Menschenbild, Wissenschaftsverständnis, Programmatik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie (2 Bände)

      • 618 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Zentrale Perspektiven der zeitgemäßen Handlungs- und Kulturpsychologie werden von Jürgen Straub umfassend dargestellt. Er führt in einen komplexen Kulturbegriff ein und bietet präzise Modelle zur verstehenden Handlungserklärung. Die Grundlagen einer psychologischen Anthropologie und das Konzept eines dezentrierten Subjekts, das trotz externer Einflüsse Autonomie und Kreativität bewahrt, werden skizziert. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt anthropologische Grundlagen, während der zweite sich mit Handlungs- und Subjekttheorien sowie psychologischen Erzähl- und Bildtheorien auseinandersetzt.

      Psychologie als interpretative Wissenschaft
    • 2021

      Kulturen verstehen, kompetent handeln

      Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität

      Fremde Kulturen zu verstehen ist in postmigrantischen Gesellschaften unumgänglich. Jürgen Straub und Viktoria Niebel erörtern Grundfragen interkultureller Kommunikation, Kooperation und Koexistenz, klären wesentliche theoretische Begriffe und Modelle und geben dazu zahlreiche Praxisbeispiele. Anhand vieler Reflexionsaufgaben können Leser*innen das Gelernte auf sich selbst beziehen und auf eigene Berufs- und Handlungsfelder übertragen.Diese elementare, gut verständliche Einführung in die multi- und interdisziplinäre Erforschung kultureller Lebensformen und interkultureller Begegnungen zielt darauf ab, oftmals unbewusste Aversionen und Abneigungen abzubauen und den emotionalen Abstand zwischen Menschen in kulturell differenzierten Gesellschaften und konkreten interkulturellen Überschneidungssituationen zu verringern.

      Kulturen verstehen, kompetent handeln
    • 2020
    • 2019

      Das optimierte Selbst

      Kompetenzimperative und Steigerungstechnologien in der Optimierungsgesellschaft. Ausgewählte Schriften

      Selbst-Optimierung ist in Mode – im beruflichen wie im privaten Leben. Das zeigt sich nicht zuletzt im Feld der Psychotherapie. Ihrem Namen zum Trotz geht es auch hier manchmal nicht mehr um Heilung, sondern um Optimierung: Enhancement des Körpers, des Selbst, des Seelenlebens. Viele Menschen unterwerfen sich scheinbar freiwillig gesellschaftlichen Kompetenz- und Leistungsimperativen und geraten oft in nicht mehr kontrollierbare Endlosspiralen der Selbstoptimierung. Solche »auteronomen Subjekte« bewegen sich in neuer Weise in einem merkwürdigen Übergangsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie. Jürgen Straub untersucht Praxen und Technologien der Selbstformung – von traditionellen Weisen, das eigene Selbst zu gestalten, über technische, medikamentöse und chirurgische Manipulationen bis hin zu biotechnologischen und gentechnischen Visionen einer »positiven Eugenik«. Besondere Aufmerksamkeit finden auch Self-Tracking- und Lifelogging-Methoden, die ganz neue Modi der Selbstüberwachung und Selbstformung mit sich bringen und offenkundig für immer mehr Menschen hoch attraktiv sind.

      Das optimierte Selbst