Alexander Nehamas Bücher
Alexander Nehamas ist ein Philosoph, dessen Werk tief in die Ästhetik eindringt und die tiefen Verbindungen zwischen Literatur, Philosophie und der Natur der Existenz erforscht. Er stellte die bekannte These auf, dass das Leben selbst nach dem Modell eines literarischen Textes verstanden werden kann, und schlug vor, dass die Tugenden eines gut gelebten Lebens denen exzellenten Schreibens ähneln – Stil, Kohärenz und Anmut. Nehamas vertritt die Idee, dass die Philosophie eine greifbare 'Lebensform' anbieten sollte, und er findet auch künstlerischen Wert in zeitgenössischen Medien wie dem Fernsehen. Seine Schriften laden die Leser ein, das Zusammenspiel von Kunst, Leben und intellektueller Untersuchung neu zu betrachten.






Alexander Nehamas revolutioniert die Nietzsche-Forschung, indem er Nietzsches Weltbild als ein geschlossenes literarisches Kunstwerk interpretiert. In der Tradition der französischen Literaturtheorie illustriert er seine These anhand von Marcel Proust, der sein Leben bis ins kleinste Detail analysierte und es in ein Kunstwerk verwandelte. Ähnlich wie es unzählige literarische Werke und Interpretationen gibt, existieren auch unendlich viele Möglichkeiten eines gelungenen Lebens, ohne dass eines dem anderen überlegen ist. Dieser Ästhetizismus erklärt Nietzsches Kritik an Moral und Christentum, seine 'Umwertung aller Werte' und seine Ablehnung der philosophischen Tradition. Nehamas verdeutlicht, dass eine kritische Philosophie wie die Nietzsches, die nicht doktrinär sein will, ihre eigene Darstellungsform reflektieren und letztlich die Gestalt eines literarischen Kunstwerks annehmen muss. Die klare Analyse und der Verzicht auf abstrakte Wissenschaftsprosa zugunsten eines prägnanten Stils machen die Lektüre anregend. Alexander Nehamas, 1946 in Athen geboren, lebt in den USA und lehrt seit 1990 an der Princeton University, wo er sich auf griechische Philosophie, Nietzsche, Foucault sowie Ästhetik und Literaturtheorie spezialisiert hat.
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
Band I der Basler Ausgabe der Werke Friedrich Nietzsches in den Fassungen letzter Hand enthält im Faksimile Nietzsches Die Geburt der Tragödie. Oder: Griechenthum und Pessimismus, erschienen 1886 im Leipziger Verlag von E.W. Fritzsch. Es handelt sich um die 'Neue Ausgabe', die insgesamt dritte, von Nietzsches philosophischem Erstling, den er unter dem Titel 'Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik' 1872 im selben Verlag erstveröffentlicht, für die zweite Auflage von 1874 (im Buchhandelsvertrieb erst 1878) durchgesehen und korrigiert und 1886 mit der Neufassung des Titels, erweitert um den 'Versuch einer Selbstkritik', auf der Titelseite der Neuausgabe ohne die Prometheus-Vignette der Erstausgabe, publiziert hat.
»Alle Güter dieser Erde wiegen einen Freund nicht auf.« Voltaire Was ist Freundschaft eigentlich und was bedeutet sie für uns? Eine Frage, die im Zeitalter von Facebook und Co., wo zufällige virtuelle Bekannte schon »Freunde« genannt werden, besonders wichtig erscheint. Alexander Nehamas erläutert die Ideen klassischer und zeitgenössischer Philosophen, beleuchtet Beispiele aus Literatur, Theater, Kunst und Film und lässt immer wieder persönliche Erlebnisse und Erfahrungen aus seinen Freundschaften einfließen. Er zeigt, wie sich das Verständnis von Freundschaft im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat, privater und auch komplexer wurde. Doch eines ist gleich geblieben: Freundschaften sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens und so individuell wie die daran Beteiligten.
Only a Promise of Happiness
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Focusing on the philosophical concerns of Plato, the collection explores the distinction between authenticity and imitation in metaphysics, ethics, and aesthetics. Nehamas combines analytical rigor with an appreciation for the literary and dramatic elements of Plato's writings. This compilation showcases his significant contributions to the study of Plato and Socrates, providing readers with a thorough introduction to their philosophical ideas and the enduring relevance of their work.
The Art of Living
- 294 Seiten
- 11 Lesestunden
For much of its history, philosophy was not merely a theoretical discipline but a way of life, an 'art of living'. This title provides an incisive reevaluation of Socrates' place in the Western philosophical tradition and shows the importance of Socrates for Montaigne, Nietzsche, and Foucault. schovat popis
Nietzsche, la vida como literatura
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
En "Nietzsche, la vida como literatura", Alexander Nehamas ofrece una interpretación provocadora del pensamiento de Nietzsche, viéndolo como un esfuerzo titánico por crear un universo literario. Esta obra se ha convertido en un clásico y presenta a Nehamas como uno de los filósofos norteamericanos más destacados.