Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Newton

    31. Oktober 1920 – 23. Jänner 2004

    Helmut Newton, der deutsch-australische Modefotograf, ist bekannt für seine provokanten und erotischen Studien der weiblichen Form. Sein charakteristischer Stil, geprägt von stilisierten Szenen mit sadomasochistischen und fetischistischen Untertönen, definierte jahrzehntelang eine visuelle Sprache für Mode und Porträtfotografie. Mit seinem unfehlbaren Gespür für Komposition und technischer Brillanz schuf er Bilder, die ebenso verführerisch wie kunstvoll waren. Newtons Werk ging über die reine Mode hinaus und wurde zu einem ikonischen Spiegelbild moderner ästhetischer Empfindungen.

    Pola Woman
    Playboy
    Private Property
    Portraits
    Big nudes
    Helmut Newton SUMO
    • Helmut Newton SUMO

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,8(13)Abgeben

      Helmut Newton (1920–2004) brachte dem Einfachen oder Vorhersehbaren immer ein gesundes Maß an Misstrauen entgegen. So überrascht es nicht, dass der SUMO ein Projekt war, dem er nicht widerstehen konnte. Die Vorstellung von einem Buch, das die Ausmaße einer privaten Ausstellung hat , mit atemberaubenden Bildern, nach modernsten Normen reproduziert und gedruckt , entstand aus einem offenen, experimentellen Dialog zwischen Fotograf und Verleger. Mit den 35,4 Kilo Gewicht (knapp 80 Pfund), die der SUMO – einschließlich Schachtel und Folie – auf die Waage bringt, schuf Newton einen Meilenstein des Buchwesens , der sowohl mit der Extravaganz seiner Konzeption, als auch seinen technischen Daten meterhoch über allem stand, was auf dem Buchmarkt je zuvor versucht worden war. Der SUMO , ursprünglich in einer Auflage von 10.000 signierten und nummerierten Exemplaren erschienen, war bald nach seiner Veröffentlichung ausverkauft und stieg im Wert rasch auf ein Vielfaches. Heute sind einzelne Exemplare weltweit in zahlreichen bedeutenden Sammlungen vertreten, unter anderem im New Yorker Museum of Modern Art.

      Helmut Newton SUMO
    • Helmut Newton: Portraits Helmut Newton realisierte seine prachtvolle Portraitkollektion der beautiful people aus der internationalen Welt des Films, der Künste und der Moden ab 1974 als Auftragsarbeiten für große Magazine wie Vogue, Vanity Fair, Harper's Bazaar, aber auch für elitäre Kunstzeitschriften wie Egoiste und Wolkenkratzer. Sie alle sind in diesem Band versammelt. In seinen Photographien der bekanntesten Filmstars, Modeschöpfer, Schauspieler, Künstler, Schriftsteller, Popmusiker und Photographen hat Newton den diskreten Charme der Bourgeoisie mit der Unverfrorenheit eines römischen Paparazzo abgerichtet. Mit höchster technischer Perfektion, Frechheit und starkem Stilwillen hielt er das psychologische Drama zwischen dem Glamour des Showbusiness und dem Geltungsbedürfnis seiner Modelle in meisterhaften Photographien fest. Der Band enthält Portraits von Paloma Picasso, Catherine Deneuve, Hanna Schygulla, Romy Schneider, Yves Saint Laurent, Karl Lagerfeld, Andy Warhol, Sophia Loren, Liz Taylor, Mick Jagger, Kim Basinger, Jack Nicholson, Rainer Werner Fassbinder, Nastassja Kinski und vielen anderen.

      Portraits
    • Private Property

      Nachauflage

      4,7(3)Abgeben

      Helmut Newton, geboren 1920 in Berlin und gestorben 2004 in Los Angeles, war ein Meister der erotischen Fotografie. Seine inszenierten Mode- und Celebrity-Portraits vereinen Sinnlichkeit und Verführung. Anlässlich seines 100. Geburtstags erscheinen Neuauflagen seiner Bestseller: Pola Woman, Portraits und Private Property.

      Private Property
    • Aufträge von Playboy nahm Helmut Newton (1920-2004) besonders gerne an. Hier konnte er seiner Phantasie freien Lauf lassen und Ideen verwirklichen, die in anderen Magazinen der Zensur zum Opfer gefallen wären. Dreißig Jahre lang lieferte der unerreichte Meister der erotischen Photographie immer wieder sensationelle Bilder und Photostorys, die sogar bei Playboy für Furore sorgten - denn er hielt sich mitnichten an den altvertrauten Playboy-Stil. Der „Europäer alter Schule mit seinem ausgeprägten Sinn für alles Exquisite“, so Hugh Hefner über Helmut Newton, konnte den üblichen Centerfold-Nackedeis nur wenig abgewinnen. Statt dessen ließ er Nastassia Kinski Intimitäten mit einer Marlene-Puppe austauschen, ging mit einer blondgelockten Lolita auf Tour durch heruntergekommene Motels in Key West oder inszenierte Haute Couture im verfänglichen Ambiente dekadenter Pariser Luxuswohnungen. Und weil nicht nur Sex, sondern auch Farbe für den Playboy unverzichtbar ist, kommen wir hier - neben brillanten Newton-Klassikern in Schwarzweiß - auch in den Genuß der aufreizendsten Farbphotos, die Newton jemals ersonnen und realisiert hat. Playboy und Helmut Newton - dieser überaus fruchtbaren 30jährigen Kooperation und Seelenverwandtschaft setzt dieses Buch ein grandioses Denkmal.

      Playboy
    • Helmut Newtons "Pola Woman" von 1992 präsentiert eine Auswahl seiner Polaroids und zeigt erstmals die kreativen Prozesse des Meisters der erotischen Fotografie. Diese Sammlung ist ein faszinierender Einblick in seine Bildideen und bleibt bis heute ebenso aufregend wie damals.

      Pola Woman
    • SUMO ist eine limitierte Edition von 10.000 Exemplaren, signiert und nummeriert von Helmut Newton. Mit 50 x 70 cm und 464 Seiten ist es ein titanisches Werk, das über 400 Abbildungen seiner Karriere zeigt. Herausgegeben von June Newton, bietet es eine Hommage an Newtons einflussreiche Fotografie und wird mit einem von Philippe Starck entworfenen Buchständer geliefert.

      Helmut Newton's Sumo. Mit ausklappb. Tisch
    • Polaroids

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,4(12)Abgeben

      Polaroids haben – vor allem seit dem Aufkommen digitaler Techniken – in der Fotografie einen ganz besonderen Stellenwert. Der Sofortdruck und das Fehlen jeglicher Bearbeitungsmöglichkeiten verleiht diesen Unikaten eine seltsame Realität: In keinem anderen fotografischen Medium findet der Augenblick so unmittelbar und schnell seine materielle Form. Helmut Newton verwendete Polaroids nicht nur wegen ihrer poetischen Qualität, sondern auch als Hilfsmittel, um Licht und Bildkomposition vor einem Shooting zu testen. Viele Fotografen entsorgen diese Tests, doch zum Glück für uns behielt Newton die seinigen. So konnte seine Witwe June Newton sie zu einem faszinierenden Blick hinter die Kulissen einiger seiner berühmtesten Fotoshootings zusammenstellen – von den klassischen Akten in Mailand bis hin zu den Latex-Bildern in St. Tropez. Diese zum Teil beschrifteten Schnappschüsse aus den 70er-, 80er- und 90er-Jahren lassen sich mit vorbereitenden Skizzen für Meisterwerke der Malerei vergleichen. Sie geben einen spannenden Einblick in Newtons Schaffensprozess, sind aber auch eigenständige Kunstwerke sowie historisches Zeugnis einer vergangenen Ära der Modefotografie.

      Polaroids
    • Autobiographie

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Der Duft von Chanel No 5 umhüllt die Kindheitserinnerungen von Helmut Newton, der sich bis ins hohe Alter an seine attraktive Mutter erinnert. Sie war eine Berliner Fabrikantengattin, die ihn vor dem Ausgehen in ihre Arme schloss, während er ihren Duft und ihre Anziehungskraft genoss. Wohlstand und liberaler Geist prägten seine Jugend, bis die jüdische Familie 1938 Deutschland verlassen musste. Schon früh zeigte Newton Interesse an Mode und Mädchen. Die Schule langweilte ihn, weshalb er mit 16 Jahren ins Atelier der Fotografin Yva eintrat. In den 50er Jahren, während seines Lebens in Australien und Paris, überraschte der ehrgeizige Modefotograf seine Auftraggeber mit provokanten Bildern, die starke und erotische Frauen inszenierten. Seine Bildsprache prägte über Jahre das Modemagazin Vogue. In den 70er Jahren wandte er sich der Aktfotografie zu und wurde mit seinem Bildband „Big Nudes“ zum gefeierten Superstar der Fotografen. Newtons Inspiration bleibt das Mysterium der Bilder und die Geheimnisse der Sexualität. Er betrachtet sich als altmodischen Fotograf, der lediglich die Motive inszeniert. Diese Autobiografie bietet einen umfassenden Einblick in die enge Verbindung zwischen Newtons Leben und Werk.

      Autobiographie