Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniela Laufer

    Music as a human resource
    Resonances with music in education, therapy and medicine
    De consolatione musicae
    Musica movet
    Untersuchungen zur Transferwirkung der Musik auf die sprachlichen Leistungen von Menschen mit geistiger Behinderung
    Musikunterricht inklusiv
    • 2022

      Musikunterricht inklusiv

      Grundlagen und Praxisideen für die Klassen 1-6

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch bietet wertvolle Anleitungen und inspirierende Ideen für einen inklusiven Musikunterricht. Es richtet sich an Lehrkräfte, die Vielfalt und Chancengleichheit im Klassenzimmer fördern möchten. Mit praxisnahen Beispielen und kreativen Ansätzen wird gezeigt, wie Musik als Medium genutzt werden kann, um alle Schüler einzubeziehen und ihre individuellen Talente zu stärken. Ein motivierender Leitfaden für eine inklusive Pädagogik in der Musik.

      Musikunterricht inklusiv
    • 2004

      Der Band enthält Beiträge von Yolanda Bertolaso, Iris Brandewiede, Joachim Dorfmüller, Albrecht Goebel, Karl Hörmann, Rudolf Klinkhammer, Daniela Laufer, Irmgard Merkt, Hubert Minkenberg, Manuela-Carmen Prause-Weber, Rosalie Rebollo Pratt, Kerstin Seidel, Barbara Wichelhaus und Walther Zifreund.

      De consolatione musicae
    • 1995

      Ausgehend von den „Funktionsweisen auditiver Stimuli“, die den Unterschied zwischen Musik und Sprache primär nicht in materialen Aspekten, sondern hauptsächlich in der Funktion und damit im Erleben des Hörers erkennt, weist die vorliegende Arbeit hinreichende identische Konstrukte zwischen Musik und Sprache auf, die Transferleistungen von Musikunterricht auf die sprachlichen Leistungen wahrscheinlich erscheinen lassen. Unter besonderer Berücksichtigung des Personenkreises von Menschen mit einer geistigen Behinderung und den daraus resultierenden pädagogischen sowie methodisch-didaktischen Konsequenzen unterzieht die Arbeit diese Theoriebildung einer zweifachen Überprüfung in einer empirischen Untersuchung mit insgesamt 124 Schülern und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe verschiedener Schulen für Geistigbehinderte einerseits und einem kasuistischen Beitrag aus dem Bereich der Schwerstbehindertenförderung andererseits.

      Untersuchungen zur Transferwirkung der Musik auf die sprachlichen Leistungen von Menschen mit geistiger Behinderung
    • 1994

      Musica movet

      Bericht über die Tagung des Arbeitskreises der "International Society for Music Education" (ISME): Musik in Sonderpädagogik, Musiktherapie und Medizin. Bad Honnef 1992

      Die teils in deutsch, teils in englisch Gehaltenen Beiträge des Bandes stammen von Morva Croxson, Bruno Deschênes, Yoshiko Fukuda, Daniela Laufer, Sarah Lopez Johnston und Paul D. Fairweather, Janet Montgomery und Paul Waskiewicz, Rosalie Rebollo Pratt mit Scott Gordon Jessop und Brand Keola Niemann, Graciela Sandbank, Jacqueline Verdeau-Paillès, Tony Wigram und Roswitha Zenker.

      Musica movet