Kien Nghi Ha Bücher






Asiatische Deutsche
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Am Beispiel der vietnamesischen Migration, die vor allem in Berlin stark präsent ist, lässt sich aufzeigen, dass das Leben in der Diaspora vielgestaltige Formen annimmt und dieser Prozess aus der Perspektive der migrantischen Subjekte zu denken ist. „Das erste Buch zu Asian-Germans eröffnet eine spannende neue Perspektive für die Forschung und bietet somit gleichzeitig eine Plattform für multivokale asiatische diasporische Formationsbestrebungen in Deutschland“ (Prof. Dr. You Jae Lee). „Mit dem Sammelband gewährt uns Kien Nghi Ha einen Einblick in die Diversität asiatischer Präsenzen in Deutschland. Neben mehreren Beiträgen, die nicht nur für die etablierte Rassismusforschung in Deutschland von Bedeutung sind, finden sich Analysen sozialer und kultureller Praktiken, Untersuchungen medialer Repräsentationspolitiken, Autobiographisches, sowie Aufsätze über Community-Pflege und transkultureller Interaktion. Ein ungemein spannender Sammelband, der Autor_innen aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen und künstlerischen Milieus versammelt" (Philippa Ebéné).
Am Beispiel der vietnamesischen Migration, die vor allem in Berlin stark präsent ist, lässt sich aufzeigen, dass das Leben in der Diaspora vielgestaltige Formen annimmt und dieser Prozess aus der Perspektive der migrantischen Subjekte zu denken ist. „Das erste Buch zu Asian-Germans eröffnet eine spannende neue Perspektive für die Forschung und bietet somit gleichzeitig eine Plattform für multivokale asiatische diasporische Formationsbestrebungen in Deutschland“ (Prof. Dr. You Jae Lee). „Mit dem Sammelband gewährt uns Kien Nghi Ha einen Einblick in die Diversität asiatischer Präsenzen in Deutschland. Neben mehreren Beiträgen, die nicht nur für die etablierte Rassismusforschung in Deutschland von Bedeutung sind, finden sich Analysen sozialer und kultureller Praktiken, Untersuchungen medialer Repräsentationspolitiken, Autobiographisches, sowie Aufsätze über Community-Pflege und transkultureller Interaktion. Ein ungemein spannender Sammelband, der Autor_innen aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen und künstlerischen Milieus versammelt" (Philippa Ebéné).
Unrein und vermischt
Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde«
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden
»Hybridität« hat sich zu einem modischen Schlagwort entwickelt. Mit diesem Band erscheint international erstmalig eine umfassende Analyse der Kulturgeschichte dieses Begriffs. Ausgehend von einer Kritik der deutschsprachigen Rezeption arbeitet Kien Nghi Ha aus einer postkolonialen Perspektive die unterschiedlichen historischen Phasen und gesellschaftlichen Kontexte von der europäischen Antike über die koloniale Moderne bis zur Gegenwart auf. Gestützt auf eine breite Materiallage kann er zeigen, dass Hybridität als gesellschaftsdefinierende Frage der sozio-kulturellen Grenzüberschreitung und »Rassenvermischung« stets mit ambivalenten Formen der Rassifizierung, Hierarchisierung und Verwertung verbunden ist.
Der Band untersucht die nahezu unbekannte Geschichte Asiatischer Präsenzen in Deutschland anhand kolonialkritischer Filmanalysen. Der Fokus liegt auf orientalisierenden deutschen Kinofilmen der Weimarer Zwischenkriegszeit. Das Buch erweitert die dekoloniale Debatte und stellt anti-Asiatischen Rassismus und Orientalismus in den Fokus. Mit Beiträgen u. a. von Anujah Fernando, Kien Nghi Ha, Merle Kröger, Yumin Li, Linh Müller, Tobias Nagl, Subin Nijhawan, Philip Scheffner, Gülşah Stapel und Hito Steyerl.
Re-, Visionen
- 456 Seiten
- 16 Lesestunden
Vietnam ist ein Land im gesellschaftlichen Umbruch. Die aktuellen Transformationen und sozialen Konstellationen sind jedoch nur vor dem Hintergrund der grundlegenden Veränderungsprozesse in den 1990er-Jahren angemessen zu verstehen. In diesem Zusammenhang müssen Fragen und Probleme der Demokratisierung, der nationalen Identität und der urbanen Arbeitsmigration als besonders wichtige Themenkomplexe berücksichtigt werden. Als Ausgangspunkt ist diese Dekade für die gegenwärtige, aber auch zukünftige gesellschaftliche Entwicklung Vietnams von großer Bedeutung. Vietnam Revisited analysiert diese Fragen von einer beidseitigen Perspektive aus, die weder rein vietnamesisch noch gänzlich westlich ist, sondern gesellschaftliche Ambivalenzen wie glokale Interdependenzen in der Entwicklungspolitik aus einer kritischen und produktiven Zwischenposition betrachtet.
Hype um Hybridität
Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
Kien Nghi Ha analysiert den aktuellen Diskurs über Hybridität von zwei Seiten her: Einerseits werden die historischen Bedeutungsschichten dieses Begriffs von seiner antiken Entstehung bis in die Kolonialkontexte hinein kulturgeschichtlich rekonstruiert; andererseits wird der grundlegende Bedeutungswandel in der Postmoderne untersucht. Die Aufwertung des Hybriden wird als eine spätkapitalistische Warenform betrachtet, die neue Formen des kulturellen Konsums des Anderen ermöglicht und paradoxerweise mit Essentialisierungen und Ausschließungen verbunden ist. Has Beitrag bereichert damit die Postcolonial Studies und Kulturwissenschaften um eine innovative Perspektive.
Kien Nghi Ha analysiert in dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe die deutsche Migrationspolitik sowie die differenten Erfahrungen marginalisierter EinwanderInnen von einer postkolonialen Perspektive aus. Dieses Buch führt in Ansätze postkolonialer Kritik ein, indem zentrale Begriffe wie kulturelle Identität, Differenz und Hybridität zunächst im Kontext lokaler migrantischer Subjekterfahrungen entwickelt werden. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage, um postkoloniale und postmoderne Theorieansätze kontrastiv zu diskutieren. Anschließend werden die Potentiale und Risiken widerständiger Repräsentationen durch Mimikry und Signifying in subalternen Populärkulturen kritisch untersucht.
The Hugo and Crawford Award-Winning Series! "A remarkable accomplishment of storytelling."—NPR on The Empress of Salt and Fortune The wandering Cleric Chih returns home to the Singing Hills Abbey for the first time in almost three years, to be met with both joy and sorrow. Their mentor, Cleric Thien, has died, and rests among the archivists and storytellers of the storied abbey. But not everyone is prepared to leave them to their rest. Because Cleric Thien was once the patriarch of Coh clan of Northern Bell Pass--and now their granddaughters have arrived on the backs of royal mammoths, demanding their grandfather’s body for burial. Chih must somehow balance honoring their mentor’s chosen life while keeping the sisters from the north from storming the gates and destroying the history the clerics have worked so hard to preserve. But as Chih and their neixin Almost Brilliant navigate the looming crisis, Myriad Virtues, Cleric Thien’s own beloved hoopoe companion, grieves her loss as only a being with perfect memory can, and her sorrow may be more powerful than anyone could anticipate. . . The Singing Hills Cycle The Empress of Salt and Fortune When the Tiger Came Down the Mountain Into the Riverlands Mammoths at the Gate The novellas of The Singing Hills Cycle are linked by the cleric Chih, but may be read in any order, with each story serving as an entrypoint.