Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Schneider

    Vom Deutsch-Römer zum Rom-Deutschen
    Über die Kommunikationsprobleme in Grillparzers Der arme Spielmann
    Was ist Soziologie?
    Lessings Jugendkomödie Der junge Gelehrte
    Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19. und 20. Jahrhundert
    Natürliche Vorbilder moderner Faserverbundwerkstoffe
    • 2024

      Zwischen konkludenter Bevollmächtigung und Verschulden bei Vertragsverhandlungen

      Die Qualifikation der Scheinvollmachten im deutschen und englischen Sachrecht sowie im gemeinschaftsrechtlichen Kollisionsrecht

      • 402 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Analyse der Scheinvollmachten beleuchtet die unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen für die Ableitung von Rechtsfolgen aus dem Anschein einer Vollmacht, insbesondere in Bezug auf konkludente Bevollmächtigung und Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins. Das Werk vergleicht die deutsche und englische Rechtslage, insbesondere hinsichtlich der Haftung. Zudem wird die Qualifikation im europäischen Kollisionsrecht behandelt, wobei der Einfluss des EuGH auf den europäischen Vertragsbegriff und die Einschränkung der Privatautonomie im Kontext des Vertrauensschutzes thematisiert wird. Abschließend erfolgt eine Betrachtung im nationalen internationalen Privatrecht.

      Zwischen konkludenter Bevollmächtigung und Verschulden bei Vertragsverhandlungen
    • 2022

      Von einem Eisberg überragt nur ein Siebtel die Wasseroberfläche. Das meiste liegt verborgen in der Tiefe. Zwanzig atmosphärische Momentaufnahmen von Menschen, deren Leben feine Risse bekommen. Protagonisten, die mit ihren Komplexen und Hoffnungen, mit ihren eigenen Ansprüchen und den Erwartungen ihres Umfeldes konfrontiert werden und dann Auswege suchen in Jugenderinnerungen, in ihren Träumen, in der Musik oder der Religion. Und manche ergreifen die Flucht. Florian Schneider schreibt poetisch klar und tiefgründig, manchmal lakonisch knapp und bis zur Miniatur verdichtet. Und immer bleibt ein unerzählter Rest, der lange nachhallt.

      Polarstation - Erzählungen
    • 2017

      Meldepflichten im IT-Sicherheitsrecht

      Datenschutz, Kritische Infrastrukturen und besondere IT-Dienste

      Das Buch beantwortet zahlreiche Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit den Pflichten zur Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen auf nationaler und europäischer Ebene stellen. Für den Bereich des Datenschutzes beschränkt sich die Untersuchung dabei nicht nur auf die bereits geltenden Vorschriften, sondern beinhaltet auch die ab Mai 2018 europaweit geltende Meldepflicht der Datenschutzgrundverordnung. Daneben werden die Meldepflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen und Anbieter besonderer IT-Dienste in den Blick genommen. Auch hier fand mit dem IT-Sicherheitsgesetz im Jahr 2015 bzw. der Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie im Jahr 2016 in jüngster Zeit eine verstärkte staatliche Regulierung statt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für die Rechtswissenschaft von Interesse, sondern können auch in der Praxis zur Beantwortung von Einzelfragen bei der Auslegung der jeweiligen Vorgaben herangezogen werden.

      Meldepflichten im IT-Sicherheitsrecht
    • 2016
    • 2015

      Die Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse moderner Faserverbundwerkstoffe, die von natürlichen Vorbildern inspiriert sind. Zunächst wird das Konzept der Bionik erläutert, gefolgt von einer detaillierten Erklärung des Aufbaus dieser Werkstoffe. Die Arbeit hebt die Verbindung zwischen biologischen Strukturen und technologischen Anwendungen hervor und zeigt, wie die Natur als Modell für innovative Materialien dient.

      Natürliche Vorbilder moderner Faserverbundwerkstoffe
    • 2013

      Vor der Natur

      Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert

      • 433 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Florian Schneider untersucht die Entstehung und Entwicklung der Landschaftsästhetik in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts vor dem Hintergrund jener theologischen, epistemologischen und philosophischen Umbrüche, die später als Charakteristika der Moderne angesehen werde. Nicht nur, weil Landschaft im Ausschnitt der Natur jeweils die Totalität der Welt repräsentieren soll, sondern auch, weil sie als exemplarisches ästhetisches Objekt an der Herausbildung einer allgemeinen Ästhetik partizipiert, wird sie zum Modellfall des Anbruchs der Moderne.

      Vor der Natur
    • 2011

      Die Magisterarbeit untersucht die Darstellung von Serienmördern in Literatur und Film und deren Entwicklung im Kriminalerzählungsgenre. Sie analysiert, wie das Thema Serienmord, beeinflusst von Kriminologie, Soziologie und Psychologie, zunehmend in den Fokus der Gesellschaft und der Autoren rückt.

      Serienmörder in Literatur und Film
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die frühen Werke von Lessing, insbesondere seine Jugendkomödie über den Gelehrten Damis, die während seiner Zeit an der Fürstenschule St. Afra und später in Leipzig entstanden. Der Einfluss bestehender Dramen wie Holbergs "Erasmus Montanus" und Schlegels "Der geschäftige Müßiggänger" wird analysiert, ebenso wie die Auswirkungen der Gottschedschen Theorie auf Lessings Schaffen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der dramentheoretischen Einordnung und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zu Lessings Werk, was zu einer differenzierten Betrachtung seiner kreativen Entwicklung führt.

      Lessings Jugendkomödie Der junge Gelehrte
    • 2008

      Was ist Soziologie?

      Eine Ausarbeitung zu Norbert Elias gleichnamigem Werk

      Norbert Elias' Werk "Was ist Soziologie?" wird in dieser Studienarbeit aus dem Jahr 2006 analysiert. Die Arbeit bietet einen Überblick über zentrale Begriffe und Denkansätze, die für die Soziologie essenziell sind. Elias gelingt es, das komplexe Feld der Soziologie verständlich darzustellen und trägt somit zur Etablierung des Fachgebiets innerhalb der Wissenschaft bei. Die Analyse beleuchtet die Relevanz von Elias' Ideen und deren Einfluss auf die soziologische Theorie und Praxis.

      Was ist Soziologie?