Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Staack

    24. März 1959
    Aufbruch nach Gesamteuropa
    Handelsstaat Deutschland
    Russland und der Westen - Ist kooperative Sicherheit möglich?
    Der Nordkorea-Konflikt
    Qualitätszirkel als Instrument zur Sicherung der Produkt- und Prozeßqualität
    Schlanke Produktion in der Automobilindustrie
    • Schlanke Produktion in der Automobilindustrie

      Ursprung, Konzeption und ausgewählte Praxisbeispiele

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wettbewerbsbedingungen in der Automobilindustrie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. In den 1950er und 1960er Jahren wurde der Weltmarkt weitgehend von nordamerikanischen und westeuropäischen Automobilkonzernen dominiert. Seit Beginn der 1970er Jahre drängen japanische, seit Anfang der 1990er Jahre auch andere südostasiatische Fahrzeughersteller zunehmend auf den Weltmarkt. Zentraler Erfolgsfaktor der japanischen Automobilindustrie ist ihre Produktivität und die Auslieferungs- und Fertigungsqualität der produzierten Fahrzeuge. Europäische und nordamerikanische Produzenten sehen sich daher mit einem sich ausweitenden Verdrängungswettbewerb konfrontiert. Japanische Automobilkonzerne beschränken sich dabei nicht mehr auf den reinen Export von Fahrzeugen aus ihrem Heimatland, sondern errichten sowohl in Nordamerika als auch in Europa, hier vorzugsweise in Großbritannien, Montagewerke für technisch anspruchsvolle und qualitativ hochwertige Fahrzeuge, um bestehende Importrestriktionen umgehen zu können. Interessant ist, dass in diesen Werken japanischer Automobilfirmen die Produktivität nur geringfügig niedriger und die Kosten nur unwesentlich höher sind, als in den japanischen Werken. Im Rahmen des International Motor Vehicle Programm (IMVP) des Massachusetts Institute of Technology (MIT) wurde 1984 ein Forschungsprogramm mit dem Namen ?IMVP-World Assembly Plant Survey? aufgelegt. 54 Wissenschaftler haben fünf Jahre lang, bis 1989, 90 Montagewerke der Automobilindustrie in 15 Ländern untersucht. Seit Veröffentlichung dieser Studie unter dem Titel? The Machine That Changed the World? im Jahre 1990 - die deutsche Übersetzung ?Die zweite Revolution in der Autoindustrie? erschien 1991 - durch James P. Womack, Daniel T. Jenes und Daniel Roes, Mitarbeiter des MIT und Hauptverantwortliche des IMVP, gilt die Schlanke Produktion als entscheidender Erfolgsfaktor nicht nur in der Automobilindustrie, um auf dem Weltmarkt bestehen zu können. Es ist die Frage zu stellen, was sich hinter dem Begriff der Schlanken Produktion verbirgt. Von seinem Ursprung her entstammt das Schlagwort der Schlanken Produktion nicht der japanischen Industrie, sondern wurde durch die Mitarbeiter des IMVP geprägt. Zentrale Charakteristika, die die Produktion in japanischen Automobilkonzernen von denen der ?westlichen'' Hersteller unterscheiden, werden in der zugrundeliegenden Studie analysiert und schließlich zu einem [ ]

      Schlanke Produktion in der Automobilindustrie
    • Qualitätszirkel als Instrument zur Sicherung der Produkt- und Prozeßqualität

      Ursprung, Konzeption und Probleme sowie eine kurze Darstellung der Umsetzung in der deutschen Automobilindustrie

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.Qualität als Unternehmensziel6 2.1Qualität - Versuch einer Begriffsdefinition6 2.2Zum Zusammenhang von Qualitätszirkeln und Unternehmenskultur8 2.2.1Das japanische Qualitätswesen10 2.2.2Das westliche Qualitätswesen11 2.2.2.1Schwachstellen traditioneller Fertigung12 2.2.2.2Qualitätssteigerung durch Mitarbeiterpartizipation14 2.2.2.3Veränderungen im Arbeitsleben15 2.3Partizipative Konzepte und Motivation17 3.Zur Entwicklung des Qualitätszirkel-Konzepts21 3.1Die Qualitätszirkel-Konzeption21 3.1.1Was ist ein Qualitätszirkel?21 3.1.2Zielsetzung eines Qualitätszirkels23 3.2Historischer Überblick25 4.Die Organisationsstruktur von Qualitätszirkeln30 4.1Qualitätszirkel und bestehende Organisationsstrukturen30 4.2Träger der Qualitätszirkelarbeit31 4.2.1Die Steuerungsgruppe32 4.2.2Der Koordinator35 4.2.3Der Moderator36 4.2.4Die ordentlichen Zirkelgruppenmitglieder38 4.2.5Gäste bei Sitzungen von Qualitätszirkelgruppen39 5.Die Arbeitsweise einer Qualitätszirkelgruppe41 5.1Rahmenbedingungen41 5.2Methodisches Vorgehen43 5.3Ergebnismessung49 6.Das Qualitätszirkel-Konzept in ausgewählten Unternehmen der deutschen Automobilindustrie50 6.1Vorbemerkungen50 6.2Aktionskreise bei der Audi AG51 6.3Qualitätszirkel bei der Volkswagen AG54 7.Potentielle Problembereiche beim Einsatz von Qualitätszirkelprogrammen58 7.1Unterstützung durch das Management58 7.2Probleme bei den Trägern der Qualitätszirkelarbeit60 7.3Sichtweise der Betriebsräte und der IG Metall63 8.Bewertung des Qualitätszirkel-Konzepts66 8.1Kosten und Nutzen eines Qualitätszirkelprogramms66 8.2Auswirkungen von Qualitätszirkeln auf die Arbeitnehmer67 8.3Qualitätszirkel - eine temporäre Erscheinung?70 Literaturverzeichnis72 Anhang76 Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Qualitätszirkel als Instrument zur Sicherung der Produkt- und Prozeßqualität
    • Der Nordkorea-Konflikt

      Interessenlagen, Konfliktdimensionen, Lösungswege

      Nach Jahrzehnten der Konfrontation im Korea-Konflikt sprechen die USA und Nordkorea seit 2018 direkt miteinander. Der Band beschäftigt sich mit den aktuellen Verhandlungsprozessen, den Interessenlagen der Hauptkonfliktparteien, dem Nuklearpotenzial Nordkoreas und denkbaren Wegen aus dem Kon flikt. Ist eine neue Sicherheitsordnung in Nordostasien abzusehen? Warum verhandelt die Trump-Administration mit Nordkorea, wohingegen sie das 2015 vereinbarte internationale Abkommen mit dem Iran mit allen Mitteln bekämpft?

      Der Nordkorea-Konflikt
    • Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim-Halbinsel und der Intervention in der Ostukraine im Jahr 2014 ist das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so angespannt wie seit dem Ende des Ost-West-Konflikts nicht mehr. Die Beiträge befassen sich mit inhaltlichen Ansätzen, möglichen Kooperationsflächen und Instrumenten, um diesen Zustand zu überwinden

      Russland und der Westen - Ist kooperative Sicherheit möglich?
    • Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien

      Gibt es (noch) eine Chance für kooperative Sicherheit?

      Der wirtschaftliche, technologische, politische, wissenschaftliche und militärische Aufstieg Chinas hat erhebliche Auswirkungen sowohl auf das internationale System als auch auf die regionale Konstellation in Ostasien. Die Volksrepublik selbst versteht diese Entwicklung als Wiederaufstieg, als Rückkehr in eine führende globale Position. In dieser Studie wird dieser Prozess ebenso reflektiert wie die Frage diskutiert, mit welchen Konzepten und Strategien das internationale Umfeld künftig auf Chinas erstarktes Selbstbewusstsein reagieren könnte.

      Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien