Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Staack

    24. März 1959
    Aufbruch nach Gesamteuropa
    Handelsstaat Deutschland
    Russland und der Westen - Ist kooperative Sicherheit möglich?
    Der Nordkorea-Konflikt
    Qualitätszirkel als Instrument zur Sicherung der Produkt- und Prozeßqualität
    Schlanke Produktion in der Automobilindustrie
    • 2023

      Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien

      Gibt es (noch) eine Chance für kooperative Sicherheit?

      Der wirtschaftliche, technologische, politische, wissenschaftliche und militärische Aufstieg Chinas hat erhebliche Auswirkungen sowohl auf das internationale System als auch auf die regionale Konstellation in Ostasien. Die Volksrepublik selbst versteht diese Entwicklung als Wiederaufstieg, als Rückkehr in eine führende globale Position. In dieser Studie wird dieser Prozess ebenso reflektiert wie die Frage diskutiert, mit welchen Konzepten und Strategien das internationale Umfeld künftig auf Chinas erstarktes Selbstbewusstsein reagieren könnte.

      Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien
    • 2020

      Der Nordkorea-Konflikt

      Interessenlagen, Konfliktdimensionen, Lösungswege

      Nach Jahrzehnten der Konfrontation im Korea-Konflikt sprechen die USA und Nordkorea seit 2018 direkt miteinander. Der Band beschäftigt sich mit den aktuellen Verhandlungsprozessen, den Interessenlagen der Hauptkonfliktparteien, dem Nuklearpotenzial Nordkoreas und denkbaren Wegen aus dem Kon flikt. Ist eine neue Sicherheitsordnung in Nordostasien abzusehen? Warum verhandelt die Trump-Administration mit Nordkorea, wohingegen sie das 2015 vereinbarte internationale Abkommen mit dem Iran mit allen Mitteln bekämpft?

      Der Nordkorea-Konflikt
    • 2020

      Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim-Halbinsel und der Intervention in der Ostukraine im Jahr 2014 ist das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so angespannt wie seit dem Ende des Ost-West-Konflikts nicht mehr. Die Beiträge befassen sich mit inhaltlichen Ansätzen, möglichen Kooperationsflächen und Instrumenten, um diesen Zustand zu überwinden

      Russland und der Westen - Ist kooperative Sicherheit möglich?
    • 2017

      Als direkte Folge des Ukraine-Konflikts befindet sich die europäische Sicherheitsordnung in ihrer schwersten Krise seit 1990. Russland hat durch seine Politik in diesem Konflikt zentrale Bestandteile dieser Ordnung – wie die territoriale Integrität von Staaten und den Respekt vor ihrer Souveränität – verletzt. Gleichwohl ist europäische Sicherheit ohne Russland nicht denkbar. Der Band untersucht die Hintergründe des Konflikts und stellt Lösungsperspektiven zur Diskussion.

      Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung
    • 2016

      Nach der Bundestagswahl 2013 ist Deutschland zu einer aktiveren, gestaltenden Außenpolitik zurückgekehrt. Eine Vielzahl gleichzeitig auftretender Krisen erfordern ein ebenso dringliches wie durchdachtes Management. Die außenpolitischen Herausforderungen sind so umfassend und so komplex, dass auch ein mit Gestaltungsressourcen gut ausgestattetes Land wie Deutschland an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gelangen könnte.

      Deutsche Außenpolitik unter Stress
    • 2015

      Afrika ist gegenwärtig von äußerst widersprüchlichen Trends geprägt: Während viele Staaten von einem beständigen Wachstum profitieren, sich durch politische Stabilität auszeichnen und mehr und mehr Menschen den Aufstieg aus der Armut ermöglichen, bestimmen schlechte Regierungsführung, stagnierendes Wachstum oder offene Gewaltkonflikte die Wirklichkeit in anderen Teilen des Kontinents. Die Autoren untersuchen dies anhand ausgewählter Fallbeispiele und fragen nach den Konzepten europäischer und deutscher Afrika-Politik sowie deren Wirksamkeit, um gemeinsam mit den Staaten des Kontinents für die Ziele Entwicklung, Frieden und Sicherheit arbeiten zu können.

      Entwicklung, Frieden, Sicherheit: drei Perspektiven auf Entwicklungen in Afrika
    • 2014

      Das Konzept der „Inneren Führung“ ist seit Jahrzehnten prägend für das Selbstverständnis der Bundeswehr. Gesellschaftliche Integration, die Garantie der Grundrechte und die Gültigkeit rechtsstaatlicher Prinzipien für das militärische Handeln, ohne Abstriche an der Auftragserfüllung, sind wichtige Elemente des von Wolf Graf von Baudissin entwickelten Leitbildes. Im Gegensatz zu einer in Teilen der Bundeswehr und in der Literatur verbreiteten Auffassung, dass es dem Konzept der Inneren Führung an Einheitlichkeit und Klarheit fehle, vertreten die Autoren dieses Bandes die These, dass in Baudissins Schriften eine sehr präzise Lesart von Innerer Führung angelegt ist.

      Im Ziel? - zur Aktualität der Inneren Führung
    • 2013

      Asiens Aufstieg in der Weltpolitik

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der wirtschaftliche und politische Aufstieg Asiens, insbesondere Chinas und Indiens, verändert die globale Landschaft. Diese Entwicklung könnte das Ende der 500-jährigen westlichen Vorherrschaft in der internationalen Politik einläuten. Prognosen deuten darauf hin, dass China bis 2030 die US-Wirtschaft überholen könnte, während Indien im Laufe des 21. Jahrhunderts folgen könnte. Die asiatischen Staaten haben die Weltfinanzkrise besser überstanden als viele westliche Länder, was ihre Attraktivität erhöht hat. Mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg verfügen China und Indien über Ressourcen, die ihre politische Einflussnahme stärken. Beide Nationen streben danach, die internationale Ordnung aktiv mitzugestalten und beanspruchen eine führende Rolle in der entstehenden multipolaren Welt. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Ost-West-Konflikts erlebt die Welt erneut einen grundlegenden Wandel, der schnell voranschreitet und sicherheitspolitische Risiken birgt. Die Beiträge in diesem Band analysieren diese dynamischen Veränderungen und bieten eine wichtige Perspektive auf das Verständnis internationaler Machtverhältnisse. Themen umfassen Multipolarität, Chinas Außenpolitik, europäische Chinapolitik, die Beziehung zwischen China und Deutschland, Indiens geopolitische Interessen sowie Russlands Position zwischen dem Westen und China.

      Asiens Aufstieg in der Weltpolitik
    • 2012

      Das Studienbuch und eröffnet den fachwissenschaftlichen Zugang zu den wichtigsten Problemfeldern der internationalen und der auswärtigen Politik. Es ermöglicht die systematische Gewinnung von Grundkenntnissen über Akteure, Konfliktfelder und Ordnungsprobleme in der entstehenden multipolaren Konstellation. Theoretische Grundlagen der internationalen Beziehungen werden dabei ebenso berücksichtigt wie der Bedeutungszuwachs der Wirtschafts- und Gesellschaftswelt. Die fünfte Auflage führt die Tradition des bekannten Standardwerks "Knapp/Krell (Hg.): Einführung in die Internationale Politik" fort und trägt den zum Teil beträchtlichen Veränderungen im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts Rechnung. Sie bietet damit optimale Voraussetzungen für die Beschäftigung mit diesem grundlegenden Teilbereichs der Politikwissenschaft.

      Einführung in die internationale Politik