Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elke Endraß

    Carl Gustav Jung
    Gemeinsam gegen Hitler
    Wilhelm Löhe
    Wie halten Sie es mit der Religion?. Prominente aus der Politik beziehen Stellung
    Erfolgreich mit Calvin
    Der Wohltäter
    • Der Wohltäter

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der seltsame Mann vom Roten Kreuz Nur durch Zufall wird der reisende Schweizer Kaufmann Henry Dunant (1828- 1910) Augenzeuge der Schlacht von Solferino. Die grausamen Eindrücke verändern sein Leben von Grund auf: „Wäre es nicht möglich, freiwillige Hülfsgesellschaften zu gründen, deren Zweck es ist, die Verwundeten in Kriegszeiten zu pflegen oder pflegen zu lassen?” In Genf setzt sich Dunant unermüdlich für den Aufbau des Roten Kreuzes ein. In ganz Europa wird er geehrt und geachtet. Doch sein Ruhm ist nur von kurzer Dauer. Der calvinistisch geprägte Geschäftsmann verschuldet sich. Seine Karriere endet im betrügerischen Bankrott. Das Rote Kreuz schließt seinen Gründer aus. In Heiden am Bodensee verbringt er seine letzten Lebensjahre – ein frömmelnder Sonderling, der sich mit apokalyptischen Endzeitvisionen beschäftigt und mit Kirche und Staat hadert. Auch die Tatsache, dass ihm für seine humanitären Verdienste der erste Friedensnobelpreis verliehen wird, reißt ihn nicht aus seiner Verbitterung.

      Der Wohltäter
    • In „Wie halten Sie es mit der Religion?“ stellt die Journalistin Elke Endraß bekannten Politikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Frage nach ihrem Glauben und dessen Einfluss auf ihr politisches Handeln. Offene Gespräche über persönliche Überzeugungen und gesellschaftliche Probleme bieten Einblicke in die Werte unserer Politiker.

      Wie halten Sie es mit der Religion?. Prominente aus der Politik beziehen Stellung
    • Wilhelm Löhe

      Wie der Diakonissenvater Frömmigkeit, Nächstenliebe und Management in Einklang brachte

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieser Theologe erklärte „Einfalt“ zu seinem Lieblingswort und verzweifelte an der erstarrten lutherischen Kirche, dass er fast eine eigene gegründet hätte: Wilhelm Löhes (1808–1872) eigenwilliger Glauben und sein Denken wirken erstaunlich modern. Ihm verlieh die Sehnsucht nach glaubwürdigem Christsein unermüdliche Schaffensenergie. Der Pfarrer erkannte die globale Kraft des lutherischen Glaubens und schickte Missionare in drei Kontinente. Seine Vision von Barmherzigkeit setzte er im fränkischen Neuendettelsau in die Tat um: Frauen – Diakonissen – sollten Kranken und Bedürftigen helfen und so die Liebe Jesu sichtbar machen. Keine Mühen waren ihm zu groß, um die Kirche wieder zur „Brunnenstube der Wahrheit“ werden zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde Wilhelm Löhe zu einem der ersten Wohltätigkeitsunternehmer. Biografin Elke Endraß schildert das aufregende Leben des Diakonissenvaters, dessen Werk bis heute Früchte trägt. Deutlich wird: Wilhelm Löhes wegweisender Einklang von Frömmigkeit und Unternehmertum setzt Impulse für heutige Berufstätige in verantwortungsvollen Positionen, die sich an bleibenden Werten orientieren möchten.

      Wilhelm Löhe
    • Gemeinsam gegen Hitler

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Jugend von Alfred Delp war stark von der katholischen Jugendbewegung "Bund Neudeutschland" geprägt. Nach dem Abitur trat er in den Jesuitenorden ein und wurde 1937 zum Priester geweiht. Ab 1942 arbeitete Delp im Kreisauer Kreis unter Helmuth James Graf von Moltke, um ein Modell für eine neue Gesellschaftsordnung nach dem Dritten Reich zu entwickeln. Nach dem gescheiterten Umsturzversuch am 20. Juli 1944 wurde er am 28. Juli in München verhaftet, obwohl er nicht an den Vorbereitungen des Attentats beteiligt war. Delp wurde wegen Hoch- und Landesverrats zum Tode verurteilt. Die Gestapo bot ihm die "Freilassung gegen Ordensaustritt" an, was er ablehnte. Das Urteil wurde am 2. Februar 1945 vollstreckt. Moltke, Jurist und Gründer des Kreisauer Kreises, hatte 1935 auf eine Richterstelle verzichtet, um nicht der NSDAP beitreten zu müssen. Als Anwalt für Völkerrecht half er Juden und anderen Opfern des Regimes. Nach Kriegsbeginn arbeitete er in der völkerrechtlichen Abteilung der Amtsgruppe Ausland/Abwehr. Im Januar 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet, am 11. Januar 1945 zum Tode verurteilt und zwölf Tage später hingerichtet. Diese Doppelbiografie erinnert an die beiden Widerstandskämpfer zu ihrem 100. Geburtstag im Jahr 2007 und verknüpft ihre Schicksale, bis sie sich im Widerstand gegen Hitler begegnen und gemeinsam handeln.

      Gemeinsam gegen Hitler
    • Carl Gustav Jung

      Wie der Pfarrerssohn die Seele erforschte

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die „Begegnung mit der inneren Wirklichkeit“ hat den Pfarrerssohn Carl Gustav Jung (1875–1961) nie losgelassen. Die Ergebnisse seiner Beschäftigung mit der Seele bilden bis heute die Grundlage der Tiefenpsychologie und vieler andere psychologischer Methoden; Begriffe wie „ Archetypus“, „Schatten“ und „kollektives Unbewusstes“ helfen heute Therapeuten, die Seelenwirklichkeit ihrer Klienten zu beschreiben. Seine Erkenntnisse gewann Jung in seiner Praxis, in der neben anderen auch Hermann Hesse Hilfe suchte. Bei seinen Studien berücksichtigte C. G. Jung immer auch religiöse Aspekte; so hat er nicht nur in der Psychologie, sondern ach der Theologie, Literatur und Kunst wichtige Impulse gegeben. In ihrem Porträt führt Elke Endraß die Leser an die wichtigsten Lebensstationen und zu den prägendsten Erkenntnissen Carl Gustav Jungs; kritisch beleuchtet sie auch sein Verhalten während der Zeit des Nationalsozialismus.

      Carl Gustav Jung
    • Der evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer starb am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg. Er gehörte zum engsten Kreis der Widerständler um Admiral Canaris, Hans von Dohnanyi und Friedrich Justus Perels. Seine Mörder wurden später im neu gegründeten Deutschland frei gesprochen. Noch bis vor wenigen Jahren galt Bonhoeffer als 'vorbestraft'. Erst nach der Wende kam es zu einer Wiederaufnahme des Verfahrens. 1998 hob der Deutsche Bundestag das skandalöse BGH-Urteil auf und sorgte so für seine Rehabilitierung. Eine spannende, aber auch beschämende Geschichte. Dieses Buch liefert Hintergründe zum Leben Bonhoeffers, zum Prozess und Gespräche mit den Nachkommen des Richters und des Anklägers.

      Bonhoeffer und seine Richter
    • Auf viele Menschen hat der Glaube keine befreiende und lebensentfaltende Wirkung. Belastet durch eine falsche Erziehung und durch fragwürdige Gottesbilder fühlen sie sich oft ein Leben lang unterdrückt und in ihrer Persönlichkeitsentfaltung gehemmt. Den Ausweg aus einem solchen krankmachenden Glauben zeigen die Autoren im Gespräch mit prominenten Autoren wie Eugen Drewermann, Tilmann Moser und Waldemar Pisarski.

      Wenn Glaube krank macht