Friedrich Hölderlin Bücher
Johann Christian Friedrich Hölderlin war ein bedeutender deutscher Lyriker, der häufig mit der Kunstbewegung der Romantik in Verbindung gebracht wird. Darüber hinaus war Hölderlin ein wichtiger Denker in der Entwicklung des deutschen Idealismus. Seine frühen Verbindungen und sein philosophischer Einfluss erstreckten sich auf seine schwäbischen Zeitgenossen Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.







In dieser Studienausgabe werden alle Texte Hölderins in der originalen Orthographie wiedergegeben. Die Befürchtung, dass sie sich dadurch als schwerer lesbar oder antiquiert erweisen würden, hat sich nicht bestätigt. Im Gegenteil: Erst durch den Verzicht auf jede noch so behutsame Modernisierung kann sich Hölderlins Sprache in ihrem vollen Klang und Bedeutungsumfang zeigen. Die vorliegende Werkausgabe umfasst Gedichte, Aufsätze, Übersetzungen und Briefwechsel sowie einen Kommentarband.
InhaltsverzeichnisInterpretierte Werke: Die Teck - Hymne an die Freiheit - An unsre großen Dichter - Der Tod fürs Vaterland - Emilie vor ihrem Brauttag - Der Wanderer - Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter - Stutgard - Lebensalter - Das Nächste Beste - Der Ister - Der Frühling / Der Herbst
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg bringt Werke aus über zwei Jahrtausenden zurück in den Druck, die oft vergriffen oder antiquarisch waren. Ziel ist die Bewahrung der Literatur und Kultur, um Klassiker der Weltliteratur weltweit zugänglich zu machen.
Ins weite Blau
Gedichte
Die Gedichte Hölderlins gehören zu den berühmtesten der deutschen Literatur und sind Bestandteil der Weltliteratur. Die breitere Rezeption Hölderlins setzte mit der Generation von Rilke, Trakl und George in den frühen Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts ein, sie erkannten den literarischen Rang des Dichters, waren fasziniert von der Kraft seiner Oden, Hymnen und Elegien. Die Wirkung der Lyrik Hölderlins beruht in erster Linie auf der Polarität und Synthese eines am Vorbild der Antike geschulten Schreibens und einer in die Tiefen der Sprache eindringenden, sich sprachlich entäußernden Subjektivität; Symbolismus und absolute Poesie finden sich bei Hölderlin vorgeprägt.
"Und voll mit wilden Rosen"
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Die in diesem Band versammelten 33 Gedichte von Friedrich Hölderlin werden von Schriftstellern, Kritikern und Literaturwissenschaftlern kommentiert: Ruth Klüger, Elisabeth Borchers, Ulla Hahn, Ludwig Harig, Dieter Borchmeyer, Walter Jens, Ernst Jandl, Wolf Biermann, Peter Härtling, Marcel Reich-Ranicki u.v.a. Es werden Interpretationen geboten, die die wissenschaftliche Analyse, die literarische Stellungnahme und das persönliche Bekenntnis miteinander verbinden. Vorschläge sind es und Angebote; es sind individuelle Offerten, keine Deutungen, die darauf bestehen, die einzig zulässigen zu sein. Vielmehr wollen diese Interpretationen auch Anregung für den Leser sein, sich einen eigenen Zugang zu Hölderlins Lyrik zu schaffen.

