A Hybrid Metaheuristic for Combinatorial Optimization
208 Seiten
8 Lesestunden
The book introduces a hybrid metaheuristic for combinatorial optimization known as Construct, Merge, Solve & Adapt (CMSA). It outlines a process where, at each iteration, multiple probabilistically generated solutions are created, each comprising various solution components. These components contribute to an initially empty sub-instance, which is then refined using an exact solver to derive the best solution. This approach effectively leverages exact solvers to tackle larger problem instances that would be unmanageable if approached independently.
This book explores prominent and promising techniques that merge metaheuristics with various optimization methods. It begins with an introductory chapter that reviews local search principles, key metaheuristics, and techniques like tree search, dynamic programming, mixed integer linear programming, and constraint programming for combinatorial optimization. Subsequent chapters detail five broadly applicable hybridization strategies, illustrated with case studies on selected problems: incomplete solution representations and decoders, problem instance reduction, large neighborhood search, parallel non-independent solution construction within metaheuristics, and hybridization using complete solution archives. The authors are leading researchers in the hybridization of metaheuristics, reflecting a shift towards problem-oriented approaches that enhance real-life application efficiency. This hybridization extends beyond different metaheuristic variants to include combinations with mathematical programming, dynamic programming, and constraint programming, showcasing cross-fertilization across optimization, algorithmics, mathematical modeling, operations research, statistics, and simulation. The book serves as a valuable introduction and reference for researchers and graduate students in these fields.
Die Arbeit untersucht Identität als ein Produkt aus subjektiven Unterscheidungsprozessen und der Anpassung an soziale Konstrukte. Dabei werden epistemologische Perspektiven des Radikalen und Sozialen Konstruktivismus sowie medizinische und neurologische Grundlagen analysiert. Zusätzlich fließen systemtheoretische, linguistische und soziologische Ansätze ein, um die Konstruktion subjektiver Realität umfassend zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Blick auf die komplexen Faktoren, die Identität formen.
Die Arbeit analysiert das Konzept der semantisch-lexikalischen Störung und bietet eine umfassende Definition des Begriffs. Sie beleuchtet das Auftreten dieser Störung und beschreibt den Entwicklungsverlauf von betroffenen Kindern von der Kleinkind- bis zur Grundschulzeit. Durch die detaillierte Darstellung wird ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Fördermöglichkeiten in der sprachlichen Bildung und Unterstützung von Kindern mit Sprach- und Kommunikationsstörungen vermittelt.
Politische Akteure rekurrieren zur Rechtfertigung ihres Handelns wieder verstärkt auf die Idee des allgemeinen Wohls. Kann die politische Philosophie eine Bestimmung des Gemeinwohls anbieten, anhand derer sich gerechtfertigte von ungerechtfertigten Gemeinwohlrekursen unterscheiden lassen? Das Paradigma des Prozeduralismus besagt, dass das Gemeinwohl allein über die Angabe formaler Verfahrenskriterien als Output eines wohlgeordneten demokratischen Systems definiert werden kann. Der Autor weist dieses Paradigma zurück und optiert für eine integrative Gemeinwohltheorie. Diese besteht aus zwei Komponenten. Erstere besagt, dass die Mitglieder eines Gemeinwesens durch demokratische Verfahren, die der Umsetzung ihrer subjektiven Interessen dienen, selbst festlegen können, worin das Gemeinwohl besteht - es sei denn, sie verstoßen damit gegen objektive und prozedurtranszendente Mindeststandards. Die zweite Komponente besteht aus einem Katalog dieser Standards, die festlegen, welche Outputs entgegen dem Für-Gut-Halten der Mitglieder gemeinwohlschädlich oder -irrelevant sind. Somit ergibt sich die Gemeinwohldienlichkeit einer Handlung daraus, dass diese demokratisch autorisiert ist und objektiv-prozedurtranszendente Mindeststandards nicht verletzt.
This book constitutes the refereed proceedings of the 14th European Conference on Evolutionary Computation in Combinatorial Optimization, Evo COP 2014, held in Granada, Spain, in April 2014, co-located with the Evo*2014 events Euro GP, Evo BIO, Evo MUSART and Evo Applications. The 20 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 42 submissions. The papers cover the following topics: swarm intelligence algorithms, fitness landscapes and adaptive algorithms, real world and routing problems and cooperative and metaheuristic search.
In dieser Arbeit wird die Soziale Arbeit als professionelles Funktionssystem in postmodernen Gesellschaften dargestellt. Besondere Bedeutung erfährt die Entwicklung der Sozialen Arbeit zur wissenschaftlichen Profession sowie der Einfluss der europäischen Aufklärung auf diesen Prozess. Darüber hinaus wird die Bedeutung philosophischen Denkens für gelingendes Leben erläutert. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit zwei sinnstiftenden Methoden der sozialarbeiterischen Gesprächsführung und praktischen Hinweisen zur Optimierung kommunikativer Kompetenz.
Die Entwicklung von Videospielen seit den Anfängen in den 1940er Jahren zeigt einen bemerkenswerten Wandel in Komplexität und emotionaler Ansprache. Während frühe Spiele wie Tic-Tac-Toe einfach strukturiert waren, bieten moderne Titel interaktive Erlebnisse, die oft ganze Romane umfassen. Die Grenze zwischen Realität und Spiel verschwimmt zunehmend, da aktuelle Spiele durch den Einsatz von Emotionen und audiovisuellen Mitteln tiefere Verbindungen zu den Spielern herstellen. Diese Masterarbeit untersucht die Veränderungen in Sprechstilen und deren Einfluss auf die Spielerfahrung.
Die Arbeit analysiert die Rolle der Philosophie in der professionellen Sozialen Arbeit und hebt dabei insbesondere die ethischen, politischen und methodischen Implikationen hervor. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wird die Relevanz philosophischer Ansätze für die Professionalisierung und die ethischen Herausforderungen in der Sozialarbeit verdeutlicht. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im sozialen Kontext.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen werden in Ihrer Arbeit in der Familien-, Kinder-und Jugendhilfe immer wieder mit verschiedensten familiaren Situationen, Konstellationen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder und dem Familienumfeld konfrontiert. In den seltensten Fallen sind die sozialen Schieflagen den Klienten und Klientinnen bekannt. Der Bedarf an professioneller Hilfe ist den Betroffenen und deren Umfeld selten bewusst. Wahrend meiner Arbeit im Kinderheim sind mir Kinder in Erscheinung getreten, die zum Einen immer ruhig waren und kaum auffielen und zum Anderen welche durch aggressives und bestimmendes Verhalten hervorstachen. In Gesprachen mit anwesenden Sozialarbeiterinnen und Sozialpadagoginnen viel mir besonders auf, dass bei fast allen Kindern familiare Missstande herrschen. Dabei wurde mein Interesse geweckt und ich stiess auf ein hervorstechendes Phanomen, bei dem Ursachen und Folgen einen eher widerspruchlichen Charakter haben, die Parentifizierung. Wahrend meiner Recherchen in Buchern, Artikel und Internetseiten fand wenig Material speziell fur Parentifizierung. Daher widmet sich diese Hausarbeit den Fragen: Was ist Parentifizierung? Was konnen Ursachen und Folgen sein? Und wie kann Betroffenen und Ihren Familien geholfen werden."