Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Wagner

    Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    Alchemie im Spiegel der Renaissance-Lyrik. Pasquille über die Goldmacher Marco Bragadino und Georg Honauer in den Fuggerzeitungen
    Die Kupferzeit als historische Epoche?
    Geschichte, Stärken und Schwächen des Weltraumvertrags
    Workshop zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Nachhaltigkeitsmanagement
    Death in Brachstedt
    • Der 15-jährige Leo lebt zusammen mit seinem zunehmend verwirrten Vater. Als der eines Morgens spurlos verschwindet, nutzt Leo die Gelegenheit: Endlich sturmfrei! Mit seinem besten Freund Henri, einem Film-Nerd durch und durch, stürzt er sich in eine bizarre, aufregende Woche. Sie drehen den Kurzfilm „Death in Brachstedt“, eine abenteuerliche Flucht aus der Realität. Während sie sich bei den Dreharbeiten im heruntergekommenen Hotel seines Onkels austoben, ignoriert Leo gekonnt die drohende Katastrophe. Diese schwebt über Wagners emotional ergreifendem Debüt , das Unbehagen und Leichtigkeit raffiniert nebeneinander stellt. Doch das Ende wird kommen. Ohne Schnitt.

      Death in Brachstedt
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Montagetechnik und Fabrikbetrieb), Veranstaltung: Fabrikbetrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Trend zur Nachhaltigkeit ist inzwischen weit mehr, als eine kurzweilige Strömung. Der Begriff ist Teil des Alltags und überall anzutreffen. Bis vor ein paar Jahren konnte kaum jemand etwas mit dem Begriff Nachhaltigkeit anfangen. Inzwischen jedoch ist er allgegenwärtig. Sei es in der täglichen Abendschau, der Schule, dem Radio oder den Zeitungsberichten. Aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich und wie können wir nachhaltig handeln? Manch einer versteht darunter, die Heizung auszuschalten, während das Fenster geöffnet ist. Bereits in der Schule wird zumindest überwiegend gelehrt, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, um negative Konsequenzen in Bezug auf den Klimawandel bzw. die damit einhergehende Erderwärmung zu vermeiden.. Der Begriff der Nachhaltigkeit ist jedoch umfassender zu verstehen, als es auf den ersten Blick erscheint. Er erfasst nahezu jeden Lebensbereich und setzt in deren Rahmen Ziele fest. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass es als ein Ziel der Nachhaltigkeit angesehen wird, die Anzahl von qualifizierten Lehrern, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu erhöhen. Auch die Schaffung eines sicheren und funktionierenden internationalen Rahmens für den Austausch von Daten lässt sich als Teilbereich der Nachhaltigkeit verstehen. Eine mögliche Definition der Nachhaltigkeit lautet daher wie folgt: Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs [Wor-87, S. 41]. Im Vordergrund steht demnach die Bewahrung der Eigenschaften und der Regenerationsfähigkeit eines Systems. Auch wenn vielen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit bewusst ist, hält sich das diesbezügliche persönliche Engagement einzelner Personen in Grenzen. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. Im Rahmen der in diesem Projekt getätigten Untersuchungen wurde daher der Leitfrage nachgegangen, inwiefern es möglich ist, Unternehmen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und diese Ansätze in Geschäftsmodellen und Produktentwicklungen umzusetzen.

      Workshop zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Nachhaltigkeitsmanagement
    • Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Inhalte des 1967 geschlossenen Weltraumvertrages, der die Aktivitäten der USA und UdSSR im All regulieren sollte. Nach einer Analyse der Vertragsinhalte werden die Stärken und Schwächen des Abkommens detailliert beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Interessen der Unterzeichnerstaaten, die zu Konflikten führen können. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die militärpolitischen Aspekte und die Rüstungskontrolle im Kontext des Kalten Krieges.

      Geschichte, Stärken und Schwächen des Weltraumvertrags
    • Die Kupferzeit als historische Epoche?

      Nach dem gleichnamigen Buch von Jan Lichardus

      Der Aufsatz untersucht die Bemühungen des Prähistorikers Jan Lichardus, die Kupferzeit als eigenständige historische Epoche zu definieren. Dabei wird analysiert, wie überzeugend seine Argumente sind und in welchem Maße sie die bestehende Forschung beeinflussen könnten. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Einordnung der Kupferzeit in die Geschichtsschreibung und reflektiert die Relevanz dieser Epoche für das Verständnis der Ur- und Frühgeschichte.

      Die Kupferzeit als historische Epoche?
    • Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Alchemie in der Renaissance, als sie von Fürstenhäusern als Mittel zur Lösung finanzieller Probleme geschätzt wurde. Dabei werden die Betrüger Marco Bragadino und Georg Honauer thematisiert, deren Machenschaften in den Fuggerzeitungen dokumentiert sind. Diese Pasquille bieten wertvolle Einblicke in die zeitgenössische Wahrnehmung von Alchemisten und der Alchemie selbst, und spiegeln die ambivalente Haltung der Renaissance-Lyrik gegenüber diesen Praktiken wider.

      Alchemie im Spiegel der Renaissance-Lyrik. Pasquille über die Goldmacher Marco Bragadino und Georg Honauer in den Fuggerzeitungen
    • Die Diskussion um das Rauchen wird in diesem Buch umfassend analysiert, indem verschiedene Aspekte beleuchtet werden, die zum Imagewandel der Zigarette geführt haben. Die historische Entwicklung des Tabakkonsums und die Regulierung des Rauchens werden ebenso behandelt wie die gesellschaftlichen und medialen Perspektiven. Zudem werden die Argumente für und gegen den Nichtraucherschutz sowie die Gerechtigkeit im Gesundheitswesen thematisiert. Auch die Rolle von Anti-Raucher-Kampagnen in der Werbung findet Berücksichtigung, was zu einem tiefen Verständnis der aktuellen Debatte beiträgt.

      Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    • Der Leitfaden analysiert verschiedene Informationsquellen bezüglich ihrer Zugänglichkeit und Verlässlichkeit im Kontext journalistischer Berichterstattung über Konflikte und Kriege. Zunächst wird ein Überblick über den Kaschmirkonflikt gegeben, um den Rahmen für die anschließende Diskussion zu schaffen. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Fachleute im Bereich Medien und Kommunikation und bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Journalismus in Krisensituationen.

      Der Kaschmir-Konflikt. Ein Recherche-Leitfaden
    • Die Untersuchung beleuchtet die weltweite Pressefreiheit durch den "Press Freedom Index" von Reporter ohne Grenzen. Sie beginnt mit der Bedeutung der Meinungs- und Informationsfreiheit, wie sie in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" verankert ist. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die verschiedene politische und gesellschaftliche Systeme für die journalistische Arbeit darstellen. Abschließend wird die Genauigkeit des Indexes in der Darstellung der Pressefreiheit in 180 Ländern sowie mögliche Verbesserungen der Methodik analysiert.

      Der "Press Freedom Index" auf dem Prüfstand. Ein gelungener Vergleich der weltweiten Pressefreiheit?
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen den Mongolen und den Fürstentümern im östlichen Europa seit deren Eroberung. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen dieser Interaktion und deren Einfluss auf den Aufstieg des Großfürstentums Moskau. Durch die Analyse der historischen Verflechtungen wird deutlich, wie bedeutend die Mongolen für die politische und kulturelle Entwicklung der Region waren. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Dynamik des mittelalterlichen Europas und die Rolle der Mongolen darin.

      Die Mongolen und der Aufstieg Moskaus. Etappen eines wechselseitigen Verhältnisses
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Katharina II. in der russischen Geschichte und hinterfragt die Berechtigung ihres Titels 'die Große'. Im Fokus steht ihre politische Agenda, insbesondere die Gründung neuer und die Erweiterung bestehender Bildungseinrichtungen im Zarenreich. Dabei wird analysiert, wie ihre Maßnahmen zur Bildungspolitik zur Entwicklung des Landes beitrugen und welche langfristigen Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hatten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Katharinas Einfluss auf das Bildungssystem und deren historische Relevanz.

      Wie 'groß' war Katharina II. wirklich? Ein kritischer Blick auf die Institutionenpolitik der russischen Kaiserin