Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Wagner

    Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    Alchemie im Spiegel der Renaissance-Lyrik. Pasquille über die Goldmacher Marco Bragadino und Georg Honauer in den Fuggerzeitungen
    Die Kupferzeit als historische Epoche?
    Geschichte, Stärken und Schwächen des Weltraumvertrags
    Workshop zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Nachhaltigkeitsmanagement
    Death in Brachstedt
    • 2025

      Der 15-jährige Leo lebt zusammen mit seinem zunehmend verwirrten Vater. Als der eines Morgens spurlos verschwindet, nutzt Leo die Gelegenheit: Endlich sturmfrei! Mit seinem besten Freund Henri, einem Film-Nerd durch und durch, stürzt er sich in eine bizarre, aufregende Woche. Sie drehen den Kurzfilm „Death in Brachstedt“, eine abenteuerliche Flucht aus der Realität. Während sie sich bei den Dreharbeiten im heruntergekommenen Hotel seines Onkels austoben, ignoriert Leo gekonnt die drohende Katastrophe. Diese schwebt über Wagners emotional ergreifendem Debüt , das Unbehagen und Leichtigkeit raffiniert nebeneinander stellt. Doch das Ende wird kommen. Ohne Schnitt.

      Death in Brachstedt
    • 2024

      Die Untersuchung beleuchtet die weltweite Pressefreiheit durch den "Press Freedom Index" von Reporter ohne Grenzen. Sie beginnt mit der Bedeutung der Meinungs- und Informationsfreiheit, wie sie in der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" verankert ist. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die verschiedene politische und gesellschaftliche Systeme für die journalistische Arbeit darstellen. Abschließend wird die Genauigkeit des Indexes in der Darstellung der Pressefreiheit in 180 Ländern sowie mögliche Verbesserungen der Methodik analysiert.

      Der "Press Freedom Index" auf dem Prüfstand. Ein gelungener Vergleich der weltweiten Pressefreiheit?
    • 2024

      Die polizeiliche Generalklausel, Standardmassnahmen und das Vollstreckungsrecht zahlen zu den klassischen Themen in der offentlich-rechtlichen Examensklausur. Das Kompendium "Polizei- und Ordnungsrecht Hessen" bietet mit seiner profunden Darstellung dieser Problemfelder aus hessischer Sicht die Grundlage fur eine gezielte Examensvorbereitung. Die 6. Aufl. wurde grundlegend uberarbeitet und ist auf dem Stand vom 30. Juni 2020.

      Polizei- und Ordnungsrecht Hessen
    • 2023

      Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Inhalte des 1967 geschlossenen Weltraumvertrages, der die Aktivitäten der USA und UdSSR im All regulieren sollte. Nach einer Analyse der Vertragsinhalte werden die Stärken und Schwächen des Abkommens detailliert beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Interessen der Unterzeichnerstaaten, die zu Konflikten führen können. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die militärpolitischen Aspekte und die Rüstungskontrolle im Kontext des Kalten Krieges.

      Geschichte, Stärken und Schwächen des Weltraumvertrags
    • 2022

      Die Kupferzeit als historische Epoche?

      Nach dem gleichnamigen Buch von Jan Lichardus

      Der Aufsatz untersucht die Bemühungen des Prähistorikers Jan Lichardus, die Kupferzeit als eigenständige historische Epoche zu definieren. Dabei wird analysiert, wie überzeugend seine Argumente sind und in welchem Maße sie die bestehende Forschung beeinflussen könnten. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Einordnung der Kupferzeit in die Geschichtsschreibung und reflektiert die Relevanz dieser Epoche für das Verständnis der Ur- und Frühgeschichte.

      Die Kupferzeit als historische Epoche?
    • 2022

      Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Alchemie in der Renaissance, als sie von Fürstenhäusern als Mittel zur Lösung finanzieller Probleme geschätzt wurde. Dabei werden die Betrüger Marco Bragadino und Georg Honauer thematisiert, deren Machenschaften in den Fuggerzeitungen dokumentiert sind. Diese Pasquille bieten wertvolle Einblicke in die zeitgenössische Wahrnehmung von Alchemisten und der Alchemie selbst, und spiegeln die ambivalente Haltung der Renaissance-Lyrik gegenüber diesen Praktiken wider.

      Alchemie im Spiegel der Renaissance-Lyrik. Pasquille über die Goldmacher Marco Bragadino und Georg Honauer in den Fuggerzeitungen
    • 2022

      Der Leitfaden analysiert verschiedene Informationsquellen bezüglich ihrer Zugänglichkeit und Verlässlichkeit im Kontext journalistischer Berichterstattung über Konflikte und Kriege. Zunächst wird ein Überblick über den Kaschmirkonflikt gegeben, um den Rahmen für die anschließende Diskussion zu schaffen. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Fachleute im Bereich Medien und Kommunikation und bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Journalismus in Krisensituationen.

      Der Kaschmir-Konflikt. Ein Recherche-Leitfaden
    • 2022

      Die Studienarbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen den Mongolen und den Fürstentümern im östlichen Europa seit deren Eroberung. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen dieser Interaktion und deren Einfluss auf den Aufstieg des Großfürstentums Moskau. Durch die Analyse der historischen Verflechtungen wird deutlich, wie bedeutend die Mongolen für die politische und kulturelle Entwicklung der Region waren. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Dynamik des mittelalterlichen Europas und die Rolle der Mongolen darin.

      Die Mongolen und der Aufstieg Moskaus. Etappen eines wechselseitigen Verhältnisses
    • 2022

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Katharina II. in der russischen Geschichte und hinterfragt die Berechtigung ihres Titels 'die Große'. Im Fokus steht ihre politische Agenda, insbesondere die Gründung neuer und die Erweiterung bestehender Bildungseinrichtungen im Zarenreich. Dabei wird analysiert, wie ihre Maßnahmen zur Bildungspolitik zur Entwicklung des Landes beitrugen und welche langfristigen Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hatten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Katharinas Einfluss auf das Bildungssystem und deren historische Relevanz.

      Wie 'groß' war Katharina II. wirklich? Ein kritischer Blick auf die Institutionenpolitik der russischen Kaiserin
    • 2022

      Das politische Selbstverständnis der äthiopisch-orthodoxen Kirche im Wandel

      Von den Ursprüngen, über Haile Selassie und den Derg bis heute

      Das Buch untersucht den Wandel des Selbstverständnisses der äthiopisch-orthodoxen Kirche über die Zeit. Es analysiert die kulturellen und religiösen Einflüsse, die zu Veränderungen in der Identität und Praxis der Kirche geführt haben. Besonderes Augenmerk liegt auf der regionalen Ethnologie des Nahen und Mittleren Ostens und der Rolle der äthiopisch-orthodoxen Kirche innerhalb dieses Kontextes. Die Studie bietet tiefgehende Einblicke in die religiösen Traditionen und deren Anpassungen an moderne Herausforderungen.

      Das politische Selbstverständnis der äthiopisch-orthodoxen Kirche im Wandel