Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Heinz Ruder

    Polizeirecht Baden-Württemberg
    Obdachlosigkeit
    Polizei- und ordnungsrechtliche Unterbringung von Obdachlosen
    • Die Zahl der Obdachlosen und Flüchtlinge hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was sozial- und ordnungsrechtliche Maßnahmen zur Vermeidung und Beseitigung von Obdachlosigkeit dringlich macht. Die Betroffenen haben aufgrund der Gefährdung ihrer Grund- und Menschenrechte einen Anspruch auf Unterbringung. Städte und Gemeinden sind verpflichtet, ausreichende und geeignete Notunterkünfte bereitzustellen, wobei bestimmte Mindestanforderungen und Standards eingehalten werden müssen. Angesichts der Wohnungsnot, insbesondere in Ballungszentren, stellt die Lösung dieser Probleme eine große Herausforderung für Kommunen dar. In diesem Buch werden die relevanten Rechtsfragen systematisch behandelt. Es werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeinden sowie Maßnahmen des Sozial- und Ordnungsrechts zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf sozialrechtlichen Maßnahmen und den Mitwirkungspflichten der Hilfesuchenden. Auch polizei- und ordnungsrechtliche Aspekte, wie der Anspruch auf Einweisung und die Rechtsbeziehungen zwischen Gemeinden und Eingewiesenen, werden behandelt. Das Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über dieses drängende soziale Problem und ist ein wertvoller Ratgeber für Mitarbeiter in karitativen Einrichtungen, Sozial- und Ordnungsämtern sowie für Juristen und Studierende.

      Obdachlosigkeit
    • Die Neuauflage des bewährten Kompendiums bietet eine systematische Darstellung des Polizei- und Ordnungsrechts basierend auf dem Polizeigesetz von Baden-Württemberg. Sie berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung, Literatur, Gesetzgebung und Behördenpraxis und behandelt alle wesentlichen Fragen des Polizeirechts. Besonders hervorgehoben werden die Organisation und Zuständigkeiten der Polizei, Verfassungsfragen sowie Datenerhebung und neue Aufgaben. Die Maßnahmen der Polizei, einschließlich Verfügungen, Verordnungen, unmittelbarer Ausführung und Vollstreckung, werden detailliert behandelt. Schwerpunkte der neuen Auflage sind aktuelle Entwicklungen in der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, der Terrorismusbekämpfung, der Verwaltungsstrukturreform sowie Maßnahmen gegen häusliche Gewalt und Videoüberwachung öffentlicher Räume. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, Musterfälle und ein ausführliches Sachregister ergänzen das Lehrbuch. Das Kompendium richtet sich an Studierende der Universitäten und Fachhochschulen sowie an Praktiker in Verwaltungs- und Polizeibehörden. Die Autoren bringen umfangreiche Erfahrung in Lehre und Praxis mit; K. H. Ruder ist Stadtrechtsdirektor und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen, während S. Schmitt als Rechtsanwalt und Diplom-Verwaltungswirt tätig ist.

      Polizeirecht Baden-Württemberg