Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Wagner

    Der Startup-Marketing-Guide
    Künstliche Intelligenz für Kinder erklärt. mit Max Torrt
    Die Anredepronomen im peninsularen Spanisch
    Transparenz als kommunikatives Instrument der Krisen-PR in Lebensmittelunternehmen
    Vereinzelte Störfeuer oder Vorboten des Angriffs? Zentralasien im Visier des Dschihad
    Notgemeinschaften der Wissenschaft
    • Notgemeinschaften der Wissenschaft

      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973

      • 505 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, gegründet 1920, entwickelte sich zur zentralen Förderinstanz für Hochschulforschung in Deutschland. Patrick Wagner beleuchtet ihre Geschichte bis in die 1970er Jahre, einschließlich der Entwicklung der Förderpolitik und der Autonomie im Verhältnis zum Staat. Er thematisiert die Rolle der DFG während des Nationalsozialismus und die Anpassungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die DFG verstand sich als Gemeinschaft einer wissenschaftlichen Elite, wobei die Gutachter über die Zugehörigkeit der Antragsteller entschieden. Die 1960er und 1970er Jahre brachten eine Öffnung zur USA und einen Generationswechsel.

      Notgemeinschaften der Wissenschaft
    • Die Studienarbeit untersucht die sicherheitspolitische Fragestellung, ob die fünf zentralasiatischen Staaten nach dem Abzug der ISAF aus Afghanistan in der Lage sind, ihre regionale Sicherheit selbst zu gewährleisten. Ausgehend von der Hypothese, dass diese Staaten ein fruchtbarer Nährboden für islamisch-fundamentalistische Bewegungen sind, erfolgt eine Analyse der spezifischen Merkmale der Staatlichkeit in Zentralasien. Ziel ist es, die Herausforderungen und Risiken für die Sicherheit in dieser geopolitisch sensiblen Region zu beleuchten.

      Vereinzelte Störfeuer oder Vorboten des Angriffs? Zentralasien im Visier des Dschihad
    • Krisen in der Lebensmittelindustrie erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie direkt unsere Grundbedürfnisse betreffen. Diese Branche ist häufig von Krisen betroffen, was zu einem gesteigerten öffentlichen Interesse führt. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie in Krisensituationen effektiv kommunizieren, um Vertrauen und Transparenz zu wahren. Die Analyse solcher Krisen und der Kommunikationsstrategien ist entscheidend für das Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Industrie.

      Transparenz als kommunikatives Instrument der Krisen-PR in Lebensmittelunternehmen
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der Anredepronomen im peninsularen Spanisch und zielt darauf ab, verstreute Einzelaspekte der Thematik zu bündeln. Sie stellt eine klare und strukturierte Übersicht bereit und geht dabei detaillierter vor als viele Standardgrammatiken. Durch die Fokussierung auf spezifische Phänomene der spanischen Grammatik wird ein vertieftes Verständnis der Anredepronomen ermöglicht, was für Studierende der Romanistik von großem Interesse ist. Die Arbeit wurde mit der Note 1,00 bewertet.

      Die Anredepronomen im peninsularen Spanisch
    • Begleite Max Torrt und seine Freunde auf einer spannenden Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz! Dieses kinderfreundliche Sachbuch erklärt die Grundlagen der Technologie, ihre Anwendungen und möglichen Risiken. Mit liebevollen Illustrationen wird Wissen unterhaltsam vermittelt und Kinder für die Technik sensibilisiert.

      Künstliche Intelligenz für Kinder erklärt. mit Max Torrt
    • Das marketing wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, da täglich neue Produkte auf den Markt drängen. Vor allem für Startups ist die Marktsituation immer spannender. Viele junge Unternehmen scheitern, weil sie sich nicht richtig dem Markt anpassen. In diesem Buch finden wir kompakt einen guten Überblick über die verschiedenen Ebenen des marketing und der Marktorientierung. Es werden Grundlagen, Marktsegmentierung, der Marketing-Mix und die eigene Marketingstrategie behandelt.

      Der Startup-Marketing-Guide
    • Wer gute Ideen hat, möchte diese natürlich auch umsetzen. Doch wie setzt man einfach Ideen um, wenn man tolle Filme drehen möchte? In diesem Buch zeigt dir die Comicfigur „Max Torrt“ wie du ganz einfach Trickfilme selber machen kannst. Von der Konzeptionierung, über die Animation bis hin zur Nachbearbeitung wirst du Schritt für Schritt durch die Produktion deines eigenen Animationsfilms begleitet. Stelle deine eigenen Animationen mit gängigen Methoden her und zeige deine Produktionen deiner Famile oder der ganzen Welt!

      Trickfilme einfach selber machen
    • Hitlers Kriminalisten

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Nach 1945 duckten sich Hitlers Kriminalisten weg - allein die Gestapo habe Terror und Schrecken verbreitet, die Kriminalpolizei aber sei unschuldig geblieben. Der Freiburger Historiker Patrick Wagner zerstört diese Legende. Er zeigt in seinem grundlegenden Buch, daß die vermeintlich „saubere“ Kripo während der Zeit des NS-Regimes über 100.000 Menschen deportierte. Die Mehrheit dieser Häftlinge kam in den Lagern zu Tode. Wagner beschreibt diese Verbrechen der Kriminalpolizei vor dem Hintergrund ihrer Geschichte zwischen 1920 und 1960, also von der Weimarer Republik bis zur Frühgeschichte der Bundesrepublik, in der Hitlers Kriminalisten fast ausnahmslos reaktiviert wurden, ohne daß viel nach ihrer Rolle im Staat Hitlers gefragt worden wäre.

      Hitlers Kriminalisten
    • Die turbulenten Jahre der politischen Neuordnung und gesellschaftlichen Neuorientierung nach der Novemberrevolution von 1918 waren von einer Vielfalt jeweils regionaler Entwicklungen geprägt. Diese Deutschland insgesamt kennzeichnende regionale Diversität fand sich im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt in einzigartiger Weise auf engstem Raum konzentriert. Im industrialisierten Süden des Landes um die Stadt Halle versuchte ein zunächst in der USPD, dann in der KPD organisierter radikaler Sozialismus die Revolution in Richtung Rätedemokratie und Sozialisierung voranzutreiben. Dagegen wählte der Dessauer Arbeiter- und Soldatenrat den liberalen Oberbürgermeister der Stadt zu seinem Vorsitzenden; fortan gab in Anhalt ein Bündnis aus Sozialdemokraten und Liberalen den Ton an. Die zehn Beiträge des aus dem 8. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2018 hervorgegangenen Tagungsbandes machen diese regionale wie thematische Vielfalt der revolutionären Geschehnisse zwischen 1918 und 1921 in der preußischen Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt sichtbar.

      Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe