Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick Wagner

    Der Startup-Marketing-Guide
    Künstliche Intelligenz für Kinder erklärt. mit Max Torrt
    Die Anredepronomen im peninsularen Spanisch
    Transparenz als kommunikatives Instrument der Krisen-PR in Lebensmittelunternehmen
    Vereinzelte Störfeuer oder Vorboten des Angriffs? Zentralasien im Visier des Dschihad
    Notgemeinschaften der Wissenschaft
    • 2024

      Begleite Max Torrt und seine Freunde auf einer spannenden Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz! Dieses kinderfreundliche Sachbuch erklärt die Grundlagen der Technologie, ihre Anwendungen und möglichen Risiken. Mit liebevollen Illustrationen wird Wissen unterhaltsam vermittelt und Kinder für die Technik sensibilisiert.

      Künstliche Intelligenz für Kinder erklärt. mit Max Torrt
    • 2022

      Krisen in der Lebensmittelindustrie erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie direkt unsere Grundbedürfnisse betreffen. Diese Branche ist häufig von Krisen betroffen, was zu einem gesteigerten öffentlichen Interesse führt. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie in Krisensituationen effektiv kommunizieren, um Vertrauen und Transparenz zu wahren. Die Analyse solcher Krisen und der Kommunikationsstrategien ist entscheidend für das Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Industrie.

      Transparenz als kommunikatives Instrument der Krisen-PR in Lebensmittelunternehmen
    • 2021

      Notgemeinschaften der Wissenschaft

      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973

      • 505 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, gegründet 1920, entwickelte sich zur zentralen Förderinstanz für Hochschulforschung in Deutschland. Patrick Wagner beleuchtet ihre Geschichte bis in die 1970er Jahre, einschließlich der Entwicklung der Förderpolitik und der Autonomie im Verhältnis zum Staat. Er thematisiert die Rolle der DFG während des Nationalsozialismus und die Anpassungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die DFG verstand sich als Gemeinschaft einer wissenschaftlichen Elite, wobei die Gutachter über die Zugehörigkeit der Antragsteller entschieden. Die 1960er und 1970er Jahre brachten eine Öffnung zur USA und einen Generationswechsel.

      Notgemeinschaften der Wissenschaft
    • 2019

      Das marketing wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, da täglich neue Produkte auf den Markt drängen. Vor allem für Startups ist die Marktsituation immer spannender. Viele junge Unternehmen scheitern, weil sie sich nicht richtig dem Markt anpassen. In diesem Buch finden wir kompakt einen guten Überblick über die verschiedenen Ebenen des marketing und der Marktorientierung. Es werden Grundlagen, Marktsegmentierung, der Marketing-Mix und die eigene Marketingstrategie behandelt.

      Der Startup-Marketing-Guide
    • 2019

      Wer gute Ideen hat, möchte diese natürlich auch umsetzen. Doch wie setzt man einfach Ideen um, wenn man tolle Filme drehen möchte? In diesem Buch zeigt dir die Comicfigur „Max Torrt“ wie du ganz einfach Trickfilme selber machen kannst. Von der Konzeptionierung, über die Animation bis hin zur Nachbearbeitung wirst du Schritt für Schritt durch die Produktion deines eigenen Animationsfilms begleitet. Stelle deine eigenen Animationen mit gängigen Methoden her und zeige deine Produktionen deiner Famile oder der ganzen Welt!

      Trickfilme einfach selber machen
    • 2019

      Die turbulenten Jahre der politischen Neuordnung und gesellschaftlichen Neuorientierung nach der Novemberrevolution von 1918 waren von einer Vielfalt jeweils regionaler Entwicklungen geprägt. Diese Deutschland insgesamt kennzeichnende regionale Diversität fand sich im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt in einzigartiger Weise auf engstem Raum konzentriert. Im industrialisierten Süden des Landes um die Stadt Halle versuchte ein zunächst in der USPD, dann in der KPD organisierter radikaler Sozialismus die Revolution in Richtung Rätedemokratie und Sozialisierung voranzutreiben. Dagegen wählte der Dessauer Arbeiter- und Soldatenrat den liberalen Oberbürgermeister der Stadt zu seinem Vorsitzenden; fortan gab in Anhalt ein Bündnis aus Sozialdemokraten und Liberalen den Ton an. Die zehn Beiträge des aus dem 8. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2018 hervorgegangenen Tagungsbandes machen diese regionale wie thematische Vielfalt der revolutionären Geschehnisse zwischen 1918 und 1921 in der preußischen Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt sichtbar.

      Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe
    • 2018

      Mystery Bastards

      The beginning

      Der raffinierte Student John Cansey schafft es irgendwie, sich durch seine Diplomprüfung zu schmuggeln. Doch seine Freude hält nicht lange an: Seine Mutter liegt im Sterben und er muss zurück in seine Heimat. Johns Freunde Quinzie, Cliff und Phille begleiten ihn zurück nach England. In dem verschlafenen Örtchen Burningham gehen seit einiger Zeit merkwürdige Dinge vor sich. Schon bald finden sich die vier Freunde in einem Kampf zwischen Gut und Böse wieder. Die offizielle Vorgeschichte zu der beleibten Web-Comicserie „Mystery Bastards“

      Mystery Bastards
    • 2016
    • 2016

      Dieser Band zeichnet die Entwicklung des Englischunterrichts in der DDR anhand seiner Lehrwerke nach. Erstmalig werden alle in der DDR erschienenen Lehrwerke für das Fach Englisch einer präzisen didaktisch-methodischen Analyse unterzogen, sodass eine Nähe zur unterrichtlichen Praxis erreicht wird, wie sie keine vorherige Untersuchung bieten konnte. Dabei werden die Lehrwerke mittels eines neuartigen Analyserasters untersucht, das es ermöglicht, den Englischunterricht sowohl unter sprachlichen als auch unter inhaltlichen Gesichtspunkten darzustellen und in beiden Bereichen Entwicklungslinien aufzuzeigen. So lässt sich auch erkennen, an welche Strömungen innerhalb der Englischdidaktik die Lehrwerke jeweils anknüpften. Da als ein weiteres Novum auch der Englischunterricht in der Sowjetischen Besatzungszone berücksichtigt wird, deckt die Studie einen Zeitrahmen von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung Deutschlands ab. Mit dieser Analysebreite leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Englischunterrichts in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      Englischunterricht in der DDR im Spiegel der Lehrwerke
    • 2014

      Der Band 34 der Essener Ökologischen Schriften untersucht die Konzentrationen von Isopren (2-Methyl-1,3-Butadien, C5H8) in der Stadtatmosphäre und dessen Rolle als Ozonvorläufersubstanz. Der Schwerpunkt liegt auf der zeitlichen und räumlichen Variabilität der Isoprenkonzentration in der urbanen Grenzschicht der Stadt Essen. In dieser Dissertation wurden Isopren, Benzol und Toluol mit zwei kompakten Gaschromatographen an verschiedenen Standorten über ausgewählte Zeiträume in den Jahren 2011–2013 gemessen, wobei Benzol und Toluol als anthropogene Referenzsubstanzen dienten. Zusätzlich wurden Vergleichsmessungen in Augsburg und Wasserbillig, Luxemburg, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Isoprenkonzentration exponentiell mit steigender Lufttemperatur während der Vegetationsphase zunimmt. Im Gegensatz zu Benzol und Toluol erreichen die höchsten Isoprenwerte an heißen, strahlungsintensiven Sommertagen, wenn die Bedingungen für die Ozonbildung optimal sind. Dies unterstreicht die bedeutende Rolle von Isopren in der Ozonchemie, auch in urbanen Gebieten mit vielen isoprenemittierenden Bäumen. Außerhalb der Vegetationsphase wird die Isoprenkonzentration vor allem durch den Straßenverkehr bestimmt, wobei die Werte meist gering sind, jedoch lokal durch menschliche Exhalation ansteigen können.

      Analyse von biogenem und anthropogenem Isopren und seiner Bedeutung als Ozonvorläufersubstanz in der Stadtatmosphäre