Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Renate Oxenknecht Witzsch

    Bessere Arbeitsbedingungen durch Koalitionen?
    Arbeitsverhältnisse in der Kirche - Anspruch und Wirklichkeit?
    Standortbestimmung des kirchlichen Arbeitsrechts - Konsequenzen aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
    Eichstätter Kommentar MAVO, Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung, KAGO, Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung
    Immer schneller, besser, günstiger - Leistungsdruck in der Dienstgemeinschaft
    Strukturveränderungen in Kirche, Caritas und Diakonie
    • 2017

      Technische Veränderungen und wirtschaftlicher Druck stellen das kirchliche Arbeitsrecht vor große Herausforderungen für die Zukunft. Digitalisierung und Arbeiten 4.0 werden die Arbeitsprozesse und die Gestaltung des Arbeitsrechts in kirchlichen Einrichtungen beeinflussen. Wichtige Fragen sind: Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf das Arbeitsverhältnis? Wie muss das Arbeitsrecht angesichts technischer Veränderungen für die Zukunft gestaltet werden? Zudem wird erörtert, wie die Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung den Schutz von Leiharbeitskräften in Kirchen gewährleisten kann und wie die Regelungen wie die AVR-Caritas als Flächentarif gesichert werden können. Die Entwicklung der kircheneigenen Arbeitsrechtsregelungen im Wettbewerbsdruck wird ebenfalls betrachtet. Eine zukunftsfähige Gestaltung des Arbeitsrechts in der Kirche erfordert die angemessene Mitbestimmung derjenigen, die im Dienst am Menschen tätig sind. Dies schließt die Klärung von Streitigkeiten vor Einigungsstellen, effizienten Rechtsschutz vor kirchlichen Gerichten sowie eine Verbesserung der Mitbestimmung ein, um den Entwicklungen hin zu Konzernstrukturen gerecht zu werden. Eine kircheneigene Regelung zur Unternehmensmitbestimmung ist dringend erforderlich. Der dritte Band der Eichstätter Schriften dokumentiert die Beiträge der 20. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

      Arbeitsrecht in der Kirche zukunftsfähig gestalten
    • 2016

      Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Standortbestimmung des kirchlichen Arbeitsrechts – Konsequenzen aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Die Veränderung der Arbeitswelt in Deutschland in den letzten Jahren durch Einführung eines Niedriglohnsektors, ungesicherte Arbeitsverhältnisse, Arbeitsverdichtung und soziale Ungleichheit betreffen auch die Einrichtungen der katholischen und evangelischen Kirche. Wie kann das kirchliche Arbeitsrecht auf diese Entwicklungen reagieren? Die 19. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht hat sich mit den Themen befasst und zeigt Wege und mögliche Lösungen auf. • Arbeitswelt Kirche – gesund in die Zukunft! • Flexibel, mobil, ausgebrannt – zur Dynamik kirchlicher Arbeitsbedingungen • Aktuelle Entwicklungen zum Diskriminierungsschutz • Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Der Schutz werdender Mütter und pflegender Angehöriger im Arbeitsrecht • Mitarbeitervertretungsrecht und Betriebsverfassung – Gemeinsames und Trennendes • Wie lässt sich in der Einrichtung diakonische und caritative Identität sichern? • Einheit in der Vielfalt? Umsetzung des ARGG in der EKD und ihrer Diakonie • Die Schwerbehindertenvertretung im Spannungsfeld von staatlichem und kirchlichem Recht • Demografische Herausforderungen in kirchlichen Einrichtungen – Was kann die MAV leisten? In der Folge werden in der Reihe „Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht“ wichtige aktuelle Themen diskutiert.

      Standortbestimmung des kirchlichen Arbeitsrechts - Konsequenzen aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
    • 2015

      Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht Arbeitsverhältnisse in der Kirche - Anspruch und Wirklichkeit? Das kirchliche Arbeitsrecht hat sich in den letzten dreißig Jahren zu einem eigenständigen Rechtsgebiet innerhalb des Arbeitsrechts entwickelt. Die evangelische und katholische Kirche beschäftigen in ihren Einrichtungen etwa 1,3 Millionen Menschen. Vor allem im Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich haben kirchliche Anstellungsträger einen bedeutenden Anteil am Arbeitsmarkt. Sie fordern in ihrer Sozialethik soziale und gerechte Arbeitsbedingungen. Der erste Band der Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht dokumentiert die Vorträge der 18. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, im März 2015. Die Frage, inwieweit die evangelische und katholische Kirche dem Anspruch an soziale und gerechte Arbeitsbedingungen gerecht werden, wurde an ausgewählten Fragestellungen untersucht. Die Beiträge zeigen, wo Ansprüche an soziale und gerechte Arbeitsbedingungen erfüllt werden, sie machen auch deutlich, wo dringend Änderungsbedarf besteht, nicht nur im Bereich der Kirchen, sondern im Bereich der sozialen Dienste und des staatlichen Arbeitsrechts. In der Folge werden in den Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht wichtige, aktuelle Themen diskutiert.

      Arbeitsverhältnisse in der Kirche - Anspruch und Wirklichkeit?
    • 2014

      Oxenknecht-Witzsch/ Eder/ Stöcke-Muhlack/ Schmitz/ Richartz (Hg) Eichstätter Kommentar MAVO - KAGO Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung - KAGO Erstmals zusammen in einem Werk erläutert der „Eichstätter Kommentar“ die Rahmenordnung für eine MAVO und die kirchliche Arbeitsgerichtsordnung KAGO als die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Arbeit der Mitarbeitervertretungen. Die Kommentierungen orientieren sich an der Praxis und nehmen Bezug auf die Rechtsprechung der kirchlichen und staatlichen Arbeitsgerichte. Formulare, Muster und Fallbeispiele erleichtern die Problemlösung. Der Kommentar ein unverzichtbares Arbeitsmittel für Mitarbeitervertretungen, Dienstgeber und juristische Berater, die fundierte Erläuterungen zur betrieblichen Mitbestimmung in katholischen Einrichtungen suchen – ein aktuelles und verständliches Handwerkszeug für die tägliche MAV-Arbeit. Die Erläuterungen beinhalten zudem inhaltliche Verweise auf entsprechende Beiträge der Zeitschrift „ZMV – DIE MITARBEITERVERTRETUNG“. Die Autorinnen und Autoren sind als Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit, als Rechtsanwälte, als Praktiker und als Wissenschaftlerinnen maßgeblich an der Gestaltung und Weiterentwicklung der betrieblichen Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen beteiligt. Der Kommentar wird online-aktualisiert.

      Eichstätter Kommentar MAVO