Werner Klemke Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2012
Die komischen Streiche und Possen des Till Eulenspiegel mit der Narrenkappe sind längst sprichwörtlich geworden: Bürger, Bauern und Priester gleichermaßen bekommen bei seinen »Eulenspiegeleien« ihr Fett weg. Das Volksbuch eines unbekannten Verfassers erschien im frühen 16. Jahrhundert und fand seinen Weg in alle Weltsprachen. In enger Anlehnung an die alte Ausdrucksweise werden die tolldreisten und manchmal im wahrsten Sinn des Wortes kackfrechen Geschichten in dieser herrlich illustrierten Ausgabe neu erzählt.
- 2010
Uwe möchte den Hund Bootsmann, der auf einer Eisscholle treibt, mit einem Kahn retten, obwohl er dafür noch zu jung ist. Während des Spiels mit Bootsmann und Jochen bricht die Eisplatte, und Jochen kann fliehen, während Katrinchen nicht zurückkommt. Uwe rudert allein dem Hund hinterher.
- 2009
Hirsch Heinrich
- 40 Seiten
- 2 Lesestunden
Hirsch Heinrich kommt aus einem Wald in China in einen deutschen Tierpark. Weil alle Leute gut zu ihm sind, überwindet er sein Heimweh. Doch dann steht Weihnachten vor der Tür und die Besucher werden immer weniger. Da springt Hirsch Heinrich über das Gatter seines Geheges und macht sich auf den langen Weg nach China.
- 2004
Das Wolkenschaf ist auf die Erde gefallen. Christine findet es und hat mit ihm viel Mühe. Zirri isst nicht und will auch nicht spielen. Es sehnt sich zurück zu seinen Geschwistern. Christine überlegt: Wer kann helfen?
- 2000
- 1999
Pritzelwitz bekommt einen Tierpark! Giraffe, Elefant, Papagei, Kamele und viele andere Tiere ziehen ein. Doch Willi und Bienchen merken sofort, dass etwas fehlt: „Wir haben keinen Löwen!“ Mit Phantasie und Einfallsreichtum machen sich die Kinder gemeinsam auf die abenteuerliche Suche nach einem Löwen. Nach einiger Zeit landet eine Kiste am Bahnhof, aus der es mauzt und fiept. Das klingt so gar nicht wild und die Kiste ist auch sehr klein ... Ob der Tierpark seinen Löwen bekommt? * der Bilderbuchklassiker als Einzeltitel * zeitlos schöne Geschichte über das Kinder-Lieblingsthema „Zoo“
- 1997
Das Buch enthält Illustrationen von Werner Klemke und umfasst 236 Seiten.
- 1989
Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- 563 Seiten
- 20 Lesestunden
Mit ungewöhnlichen Holzschnitten und Holzstichen illustrierte, zeitlos schöne Auswahl.



